13.09.2022 Aufrufe

Gesundsitzen Ausgabe 2020/2021

Das Schweizer Magazin für Ergonomie, Gesundheit und Wohlbefinden. Ausgabe 2020/2021

Das Schweizer Magazin für Ergonomie, Gesundheit und Wohlbefinden. Ausgabe 2020/2021

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschichte<br />

Bilder: Tourismus Schweiz<br />

Kriminelles<br />

Zürich<br />

Wer Krimis mag und eine<br />

Faszination für menschliches<br />

Handeln im Schatten des<br />

Gesetzes hegt, kommt bei dieser geführten<br />

Tour völlig legal auf seine Kosten. Die<br />

Zürcher Epoche von Bonny und Clyde,<br />

RAF-Terroristen in der Schweiz zur Zeit<br />

des deutschen Herbstes, die tiefe Erschütterung<br />

des Vertrauens in die Obrigkeit<br />

in den Sechzigerjahren, der erste grosse<br />

Mobbingfall mit unvorstellbaren Folgen,<br />

die Bargeldströme über Zürich, die auf<br />

findige Art in andere als die vorgesehenen<br />

Kanäle geleitet wurden, die Milieudelikte<br />

– in packenden Geschichten<br />

beleuchten diese rund 1,5 Stunden begehbarer<br />

Kriminalstatistik die dunkle Seite<br />

Zürichs. Das Glas Prosecco zum Beginn<br />

der Tour ist selbstverständlich auch völlig<br />

rechtens – man ist ja zu Fuss unterwegs.<br />

Zürich Tourismus<br />

Telefon 044 215 40 00<br />

www.zuerich.com<br />

Fledermaus, Waffe, Handschellen: adobe.stock.com<br />

Bilder: Verein Turmuhren im Zytturm Luzern<br />

Einmal klassisch,<br />

einmal tierisch<br />

Wer die Museggmauer auf der Nordseite Luzerns nur<br />

vom Sehen und aus der Ferne kennt, kann ihr und<br />

ihrer Geschichte mit einer klassischen Führung nahekommen.<br />

Sie erzählt von den unruhigen und bewegten Zeiten<br />

vor 600 Jahren, als zum Schutz der Stadt ein steinerner Ring<br />

mit 30 Türmen errichtet wurde. Von den noch existierenden<br />

neun Türmen sind im Sommer vier frei begehbar,<br />

u.a. der berühmte Zytturm mit seiner<br />

bis heute funktionierenden Stadtuhr an der<br />

Südfassade. In seinem Innern befindet sich<br />

das europaweit grösste Schaulager historischer<br />

Turmuhren und in luftiger Höhe eine<br />

Plattform mit atemberaubender Aussicht auf<br />

Stadt, See und Berge. Soweit die klassische<br />

Variante.<br />

Einen etwas anderen, tierischen Zugang<br />

zu Geschichte und Gegenwart der Museggmauer<br />

bietet eine Fledermausführung. 1000<br />

Fledermausarten gibt es weltweit, 30 davon<br />

leben in der Schweiz, rund um die mittelalterliche<br />

Mauer siedeln sieben Arten. Sie werden<br />

mit Hilfe eines Ultraschall-Empfängers aufgespürt<br />

und hörbar gemacht. Aber warum<br />

fliegen Fledermäuse eigentlich nur nachts und<br />

nicht am Tag? Und wie orientieren sie sich?<br />

Diese und viele andere Fragen beantworten<br />

die Fachleute des Fledermausschutzes Kanton<br />

Luzern. Allerdings nur bei trockenem Wetter<br />

und von Mai bis September. Die restliche Zeit<br />

hängen die lautlosen Flugkünstler nämlich<br />

ab – im Winterschlaf.<br />

Führung Museggmauer:<br />

Luzern Tourismus, Telefon 041 227 17 17, www.luzern.com<br />

Führung Zytturm:<br />

Verein Turmuhren im Zytturm, Remo Ronchetti (Präsident),<br />

Telefon 041 310 14 02, remo.ronchetti@bluewin.ch<br />

www.turmuhrenluzern.ch<br />

Fledermausführung:<br />

Hinter Musegg – der Kulturhof in Zusammenarbeit<br />

mit dem Fledermausschutz Kanton Luzern<br />

Telefon 041 412 19 31, www.hinter-musegg.ch<br />

gesundsitzen <strong>2020</strong>/21<br />

Unterwegs 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!