13.09.2022 Aufrufe

Gesundsitzen Ausgabe 2020/2021

Das Schweizer Magazin für Ergonomie, Gesundheit und Wohlbefinden. Ausgabe 2020/2021

Das Schweizer Magazin für Ergonomie, Gesundheit und Wohlbefinden. Ausgabe 2020/2021

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AKUPRESSUR<br />

Verspannung<br />

im Schulterbereich<br />

Rückenschmerzen<br />

Kopfweh<br />

Der Reflexpunkt liegt direkt<br />

unter dem kleinen Finger<br />

und dem Ringfinger. Mit dem<br />

Daumen eine Minute pro<br />

Hand massieren.<br />

Erkältungsbeschwerden<br />

Stelle unterhalb von Zeigeund<br />

Mittelfinger mit kreisenden<br />

Bewegungen massieren,<br />

jede Hand 2 Minuten. Mildert<br />

Beschwerden bei Erkältung<br />

und Heuschnupfen.<br />

Streichen Sie aussen an<br />

Ihrem Daumen entlang, vom<br />

Handgelenk bis zur Spitze.<br />

Mehrmals wiederholen.<br />

Danach die Mittelpunkte<br />

der Handflächen sanft mit<br />

dem Daumen massieren.<br />

Stress<br />

Suchen Sie mit dem rechten<br />

Daumen den Mittelpunkt<br />

der linken Handfäche. Linke<br />

Hand um den Daumen<br />

schliessen und 2 bis 3 Minuten<br />

massieren, dann Hand<br />

wechseln. Wirkt beruhigend.<br />

Der Reflexpunkt liegt direkt<br />

unter dem kleinen Finger<br />

und dem Ringfinger. Mit dem<br />

Daumen eine Minute pro<br />

Hand massieren.<br />

Die Reflexzone finden Sie auf<br />

den äusseren Handflächen.<br />

Streichen Sie vom Daumenballen<br />

über die Aussenkante<br />

bis zum kleinen Finger,<br />

jeweils eine Minute.<br />

Hilfe zur Selbsthilfe: Sechs Anleitungen, mit denen Sie sich bei einigen Alltags-<br />

beschwerden durch Akupressur Linderung verschaffen können.<br />

Bauchweh und<br />

Verdauungsprobleme<br />

Allerdings ist es empfehlenswert,<br />

sich von einer Fachperson in die Technik<br />

einführen zu lassen, zum Beispiel von<br />

einem Hausarzt oder einer Hausärztin<br />

mit Zusatzausbildung in Traditioneller<br />

Chinesischer Medizin oder in einem Institut<br />

für TCM. Denn es ist nicht nur wichtig<br />

zu wissen, wo genau sich der richtige<br />

Druckpunkt befindet, sondern auch<br />

wie und wie lange dieser Punkt bearbeitet<br />

werden soll. Unterstützung und Anleitung<br />

im Alltag bieten darüber hinaus<br />

entsprechende Apps.<br />

Prinzipiell funktioniert die Anwendung<br />

so, dass mit dem Daumen, der Spitze<br />

des Zeigefingers oder einem festen,<br />

abgerundeten Gegenstand an einer bestimmten<br />

Stelle des Körpers Druck ausgeübt<br />

wird, der sich langsam steigert.<br />

Alternativ zum Drücken kann man den<br />

Punkt auch reiben oder kneten; vibrierende,<br />

kreisende oder klopfende Massagen<br />

des Punktes verstärken die Wirkung.<br />

Häufig befinden sich die Akupressurpunkte<br />

in einer kleinen Vertiefung zwischen<br />

Knochen, Muskeln und Sehnen.<br />

Ob man an der richtigen Stelle ist, signalisiert<br />

ein leichter Schmerz, denn die<br />

Punkte sind schmerzempfindlich.<br />

Wenn nichts anderes empfohlen ist,<br />

wird die Behandlung auf beiden Körperseiten<br />

entweder gleichzeitig oder nacheinander<br />

durchgeführt. Ihre Dauer ist<br />

altersabhängig. Bei drei bis sechs Monate<br />

alten Babys werden im Konzept der klassischen<br />

TCM eine halbe bis maximal vier<br />

Minuten empfohlen, bei Erwachsenen<br />

sind es fünf bis fünfzehn, einmal täglich<br />

oder jeden zweiten Tag. Laut Empfehlung<br />

eher westlich orientierter Konzepte reicht<br />

eine halb­ bis dreiminütige Behandlung,<br />

die dann aber drei bis vier Mal täglich<br />

wiederholt werden sollte. Die gewünschte<br />

Wirkung kann sofort oder auch erst nach<br />

Minuten eintreten. Wie lange sie anhält,<br />

ist ganz individuell.<br />

Akupressur kann ohne Risiko ausprobiert<br />

werden, da sie grundsätzlich frei<br />

von Nebenwirkungen ist. Trotzdem gilt<br />

es zwei, drei Dinge zu beachten. Ist der<br />

Druck auf die Behandlungspunkte zu<br />

gross, können sich vor allem bei hierfür<br />

empfindlichen Menschen blaue Flecken<br />

bilden oder kann auch ein leichter<br />

Muskelkater entstehen. In dieser Hinsicht<br />

besonders vorsichtig sollten Patientinnen<br />

und Pa tienten sein, die Blutverdünner<br />

nehmen. Nicht durchgeführt werden darf<br />

die Behandlung an entzündeten Körperstellen.<br />

Und wie bei allen Therapien der<br />

TCM sollten Schwangere vor der Selbstbehandlung<br />

ärztlichen Rat einholen und<br />

grundsätzlich keine Punkte stimulieren,<br />

die in Verbindung mit der Gebärmutter<br />

stehen. Wer unsicher ist, ob im individuellen<br />

Fall etwas gegen ein Ausprobieren<br />

der Akupressur spricht, informiert sich<br />

ebenfalls am besten bei Hausärztin oder<br />

Hausarzt.<br />

Und ansonsten gilt: Probieren geht<br />

über Studieren.<br />

Bilder: adobe.stock.com<br />

60 Akupressur<br />

<strong>2020</strong> / 21 gesundsitzen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!