30.09.2022 Aufrufe

SPORTaktiv Skitourenguide 2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PRODUKT Tourenskischuhe<br />

These boots<br />

are made for ...<br />

Tourenskischuhe müssen zum Fuß passen. Punkt.<br />

Doch auch hinsichtlich Gewicht, Bewegungsfreiheit<br />

und Abfahrtsanspruch gilt es einiges zu beachten.<br />

von Lukas Schnitzer<br />

T<br />

ourenskischuhe.<br />

Sie sind die oftmals<br />

übersehenen Regenten<br />

im Skitouren-Setup,<br />

die direkte<br />

Verbindungsstelle<br />

zwischen Körper und Material.<br />

Der für das Terrain unter dem<br />

Belag „beste“ Ski kann sein Potenzial<br />

nicht ausspielen, wenn der Fuß<br />

haltlos im Schuh umherschwimmt,<br />

die leichteste Bindung bringt wenig,<br />

wenn bergauf die Ferse wetzt und<br />

der Mittelfuß von Druckstellen geplagt<br />

um Gnade winselt. Ein Schuh<br />

muss zum Einsatzzweck passen –<br />

vor allem muss er sich aber perfekt<br />

an den Fuß anpassen (so, und nicht<br />

umgekehrt). Oder, wie Schorsch<br />

Nickaes, Product Director Hard<br />

Goods bei Dynafit, klarstellt: „Beim<br />

Tourenschuh-Kauf kann man nicht<br />

zwischen Passform oder Eignung<br />

wählen, beides muss stimmen. Ein<br />

Skitourenschuh muss passen, man<br />

kann natürlich noch Anpassungen<br />

vornehmen, aber die Basis muss<br />

stimmen. Dasselbe gilt für den Einsatzbereich.“<br />

Im spezialisierten Fachhandel<br />

erkennt man, welches Modell zur<br />

Fußform passt, kann von dort aus<br />

Anpassungen für eine noch bessere<br />

Passform vornehmen. Bootfitting<br />

heißt das Stichwort, welches zu einem<br />

gewissen Grad auch sofort im<br />

Geschäft durchgeführt werden<br />

kann, weiß Stefan Baumgartner,<br />

Marketing Manager bei Salomon.<br />

Zusätzlich gilt es dann je nach vorrangigem<br />

Einsatzzweck die richtige<br />

Schuhkategorie zu treffen: „aufstiegsorientiert<br />

und leicht oder abfahrtsorientiert<br />

und stabiler. Steifigkeit<br />

und Schnallen oder leichte<br />

Boa-Systeme sind oft auch Geschmackssache.<br />

Es geht aber fast<br />

immer um die Balance aus Leichtigkeit<br />

und Stabilität“, fasst Baumgartner<br />

zusammen.<br />

Die Abfahrer<br />

Gemeinsam mit der wachsenden<br />

Zielgruppe wuchs in den vergangenen<br />

Jahren auch die Auswahl an<br />

Schuhwerk für Skitourengeher.<br />

Dem klassischen Skischuh sowohl<br />

optisch als auch in ihren Abfahrtseigenschaften<br />

am ähnlichsten sind<br />

in der Regel Modelle aus der Freetouring-<br />

und Freeride-Kategorie<br />

mit typischerweise um die 1400 bis<br />

1700 g (in der Regel gemessen in<br />

Größe 26,5). Schuhe dieser Kategorie<br />

eignen sich dank ihrer aktivierbarer<br />

Gehmodi sowohl für die Piste<br />

als auch für Touren, haben gerade<br />

unter sehr kraftvollen und aggressiven<br />

Tourengehern ihre Fans.<br />

Meist klassische überlappende<br />

Konstruktionsweise, robuste<br />

Schnallen versprechen zwar Performance<br />

und das solide und reaktive<br />

Gefühl eines steifen Alpin-<br />

FOTO: Salomon/Matt Georges<br />

WELCHER DARF’S SEIN?<br />

Tourenski gibt es für so gut wie<br />

jeden Anspruch. Der Kompromiss,<br />

den man bei Allroundern eingehen<br />

muss, wird aber immer kleiner.<br />

028

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!