26.12.2012 Aufrufe

ARD-Jahrbuch

ARD-Jahrbuch

ARD-Jahrbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

_ redaktion<br />

Horst O. Halefeldt (hhalefeldt@hr-online.de),<br />

Gudrun Augustin (gaugustin@hr-online.de),<br />

Susanne Hennings (shennings@hr-online.de),<br />

Doris Rehme-Lauer (drehme@hr-online.de),<br />

Jutta Weismüller (jweismueller@hr-online.de),<br />

Deutsches Rundfunkarchiv (DRA).<br />

_ produktion und vertrieb<br />

Jutta Weismüller (jweismueller@hr-online.de),<br />

Cornelia Springer (cspringer@hr-online.de),<br />

Deutsches Rundfunkarchiv (DRA).<br />

_ geschäftsführung<br />

Hans-Gerhard Stülb, Deutsches Rundfunkarchiv (DRA).<br />

_ anschrift von redaktion und geschäftsführung<br />

Bertramstr. 8, 60320 Frankfurt am Main,<br />

Telefon (0 69) 15 68 72 11, Fax (0 69) 15 68 71 00<br />

E-Mail: ardjahrbuch@hr-online.de<br />

_ umschlag<br />

Marie Neuhaus, Stefanie Preisendanz-Weisz, Julia Weißbrod<br />

und Ralf Ziegler, Stuttgart. _ layout, typografie und grafik-design<br />

Peter Wolf KommunikationsDesign, Hainburg.<br />

_ reproduktionen<br />

_ gesetzt<br />

_ druck<br />

Dinges & Frick GmbH, Wiesbaden.<br />

in BSK Garamond und Thesis.<br />

Wilhelm & Adam Werbe- und Verlagsdruck GmbH,<br />

Heusenstamm.<br />

_ verlag<br />

_ auslieferung<br />

Hans-Bredow-Institut, Hamburg 2009.<br />

Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden.<br />

_ alle rechte vorbehalten.<br />

Nachdruck nur mit Genehmigung des Herausgebers.<br />

_ isbn 978-3-8329-5165-8<br />

_ Der Umschlag des <strong>ARD</strong>-<strong>Jahrbuch</strong>s ist aus einem Wettbewerb<br />

hervorgegangen, den die <strong>ARD</strong> an der Hochschule der<br />

Medien (HdM) Stuttgart unter fachlicher Betreuung von Prof.<br />

Gabriele Kille und Prof. Stephan Ferdinand veranstaltet hat.<br />

_ Im Sinne einer besseren Lesbarkeit hat sich die<br />

Redaktion entschieden, Begriffe wie Hörer, Zuschauer,<br />

Redakteur geschlechtsneutral zu verwenden.<br />

Selbstverständlich sind immer Hörer und Hörerinnen,<br />

Zuschauer und Zuschauerinnen, Redakteure und<br />

Redakteurinnen gemeint.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!