26.12.2012 Aufrufe

ARD-Jahrbuch

ARD-Jahrbuch

ARD-Jahrbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Menschen. Und so gewinnen Themen aus der<br />

Grenzregion immer größere Bedeutung in den<br />

Berichten der Neubrandenburger Reporter.<br />

_ Mit »Radio Pomerania« für mehr deutschpolnischen<br />

Austausch<br />

Hörfunkredakteur Steffen Münch ist mehrfach<br />

im Monat in Polen unterwegs, um zu recherchieren<br />

und zu berichten – für die Programme<br />

des NDR sowie der anderen <strong>ARD</strong>-Anstalten<br />

und für »Radio Pomerania«. Das ist eine Magazinsendung<br />

aus dem Haff-Müritz-Studio Neubrandenburg,<br />

die in NDR 1 Radio MV einmal<br />

im Monat ausgestrahlt wird. »Radio Pomerania«<br />

arbeitet regelmäßig mit dem »Ostseemagazin«<br />

der NDR 1 Welle Nord in Schleswig-Holstein<br />

zusammen.<br />

Die Themen sind vielfältig: Es geht zum<br />

Beispiel um die Kooperation deutscher und<br />

polnischer Landwirte im Ökolandbau, um neue<br />

Straßenverbindungen im Grenzland, Polnisch-<br />

Hörfunk-Redakteur Steffen Münch<br />

beim Interview im polnischen Kolberg<br />

unterricht in deutschen Kindergärten oder den<br />

Tourismus im Grenzgebiet. Immer mehr Deutsche<br />

zieht es im Urlaub oder zur Kur an die<br />

polnische Ostseeküste.<br />

Eine große Herausforderung sind Berichte,<br />

die sich mit der Geschichte des Grenzlandes<br />

befassen. Bis 1945 war Stettin die Hauptstadt<br />

von Pommern, dann wurde es zu einem Verwaltungszentrum<br />

der Wojewodschaft Westpommern.<br />

Als Folge der Grenzziehung an der Oder<br />

nach dem Zweiten Weltkrieg verlor die Stadt<br />

einen Teil ihrer Geschichte und ihr Hinterland.<br />

Viele Jahrzehnte war die deutsche Vergangenheit<br />

Stettins ein Tabu-Thema. Erst nach den<br />

politischen Veränderungen rückte dieser Teil der<br />

Geschichte mehr in den Blickpunkt.<br />

NDR 1 Radio MV hat diesen Prozess begleitet<br />

– in Berichten über die Aussiedlung der<br />

deutschen Bewohner aus Stettin oder das Leid<br />

von Deutschen, Polen und Ukrainern, die eine<br />

neue Heimat suchen und finden mussten. Damit<br />

wurden natürlich alte, bislang kaum vernarbte<br />

Wunden aufgerissen. Inzwischen ist die<br />

Aufgeregtheit einer Sachlichkeit gewichen, wie<br />

Steffen Münch nach seinen regelmäßigen Recherchereisen<br />

zu berichten weiß. Das Verhältnis<br />

ist entspannt, auch Journalisten aus Deutschland<br />

werden die Amtstüren in Westpommern<br />

immer häufiger freundlich geöffnet, Pressekonferenzen<br />

sogar zweisprachig gehalten.<br />

Schwieriger scheint die Situation in Deutschland.<br />

So ist es für viele deutsche Kommunen<br />

emotional offenbar schwierig, sich als »Hinterland«<br />

der Großstadt Stettin zu begreifen. Aber<br />

auch mittelständische Wirtschaftsunternehmen<br />

scheuen sich vor dem polnischen Markt.<br />

Sprachprobleme, unterschiedliche gesetzliche<br />

Regelungen und verschiedene Währungen behindern<br />

die Wirtschaftsentwicklung.<br />

Auch kulturell engagiert sich der NDR in<br />

Polen, so machte zum Beispiel die Ausstellung<br />

»Weite und Licht« aus der Kunstsammlung des<br />

NDR Station im Schloss der pommerschen<br />

Herzöge in Stettin. Die erfolgreiche Ausstellung<br />

schaffte es, Brücken zu bauen. Die meisten<br />

Bilder zeigten nämlich Landschaftsmotive, die<br />

nicht an Grenzen haltmachen. So stand die<br />

Ausstellung auch für gemeinsame Geschichte<br />

und den gemeinsamen Raum, in dem man sich<br />

bewegt und der miteinander verbindet.<br />

In Zeiten des Auf- und Umbruchs ist ein<br />

modernes, grenzüberschreitendes Heimatverständnis<br />

in Europa gefragt. Und auch dazu<br />

wollen die Kollegen im Haff-Müritz-Studio<br />

Neubrandenburg mit ihrer Arbeit einen kleinen<br />

Beitrag leisten.<br />

An spannenden neuen und weiterführenden<br />

Themen für die Berichterstattung herrscht also<br />

kein Mangel. Und ganz nebenbei bleibt meist<br />

auch noch Zeit für ein wenig geografischen<br />

Nachhilfeunterricht am Telefon, wenn mal wieder<br />

ein nachfragendes »NDR-Studio Neu-was?«<br />

am anderen Ende der Leitung zu hören ist.<br />

Michael Elgaß,<br />

Leiter des Haff-Müritz-Studios<br />

in Neubrandenburg<br />

Steffen Münch,<br />

Hörfunk-Redakteur des NDR<br />

Modern und grenzüberschreitend A R D - J A H R B U C H 0 9 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!