21.11.2022 Aufrufe

Ausbildungswegweiser Landkreis Goslar 2024

Die richtige Berufswahl legt den Grundstein für ein erfolgreiches und erfülltes Leben. Sie ermöglicht es, die eigenen Talente und Leidenschaften zu nutzen, was zu einer tieferen beruflichen Zufriedenheit führt. Dieser berufliche Erfolg kann wiederum das Selbstvertrauen stärken und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Zudem beeinflusst die Berufswahl das Einkommen, das den Lebensstandard und die finanzielle Sicherheit bestimmt. Ein gut gewählter Beruf kann finanzielle Stabilität bieten und die Möglichkeit schaffen, persönliche und familiäre Ziele zu erreichen. Ein erfüllender Beruf kann außerdem dazu beitragen, das Leben mit Bedeutung zu füllen und langfristiges Glück zu fördern. Informieren Sie sich in diesem Ausbildungswegweiser, welche Möglichkeiten der Landkreis Goslar bietet und nutzen Sie diese so gut es geht. Wir wünschen Ihnen dabei und für Ihre weitere berufliche Zukunft viel Erfolg.

Die richtige Berufswahl legt den Grundstein für ein erfolgreiches und erfülltes Leben. Sie ermöglicht es, die eigenen Talente und Leidenschaften zu nutzen, was zu einer tieferen beruflichen Zufriedenheit führt. Dieser berufliche Erfolg kann wiederum das Selbstvertrauen stärken und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Zudem beeinflusst die Berufswahl das Einkommen, das den Lebensstandard und die finanzielle Sicherheit bestimmt. Ein gut gewählter Beruf kann finanzielle Stabilität bieten und die Möglichkeit schaffen, persönliche und familiäre Ziele zu erreichen. Ein erfüllender Beruf kann außerdem dazu beitragen, das Leben mit Bedeutung zu füllen und langfristiges Glück zu fördern. Informieren Sie sich in diesem Ausbildungswegweiser, welche Möglichkeiten der Landkreis Goslar bietet und nutzen Sie diese so gut es geht. Wir wünschen Ihnen dabei und für Ihre weitere berufliche Zukunft viel Erfolg.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© Robert Kneschke - Fotolia.com<br />

»<br />

Steuerfachangestellter<br />

(m/w/d)<br />

Steuerfachangestellte sind unverzichtbare<br />

Experten im Finanzwesen.<br />

Sie unterstützen Steuerberater und<br />

Unternehmen bei der Buchführung,<br />

Steuererklärungen und anderen<br />

steuerlichen Angelegenheiten. Die<br />

Aufgaben umfassen das Prüfen von<br />

Steuerunterlagen, die Kommunikation<br />

mit Behörden und die Beratung<br />

von Kunden. Präzision, Fachkenntnisse<br />

im Steuerrecht und Kommunikationsfähigkeiten<br />

sind Schlüsselqualifi<br />

kationen in diesem Beruf.<br />

Die Ausbildung zum Steuerfachangestellten<br />

ist eine dreijährige berufl i-<br />

che Qualifi kation, die umfassende<br />

Kenntnisse in Steuerrecht und -praxis<br />

vermittelt. Die Auszubildenden<br />

lernen, Steuererklärungen vorzubereiten,<br />

Buchführung durchzuführen,<br />

und Kunden in steuerlichen Angelegenheiten<br />

zu beraten. Der Lehrplan<br />

umfasst auch Themen wie Wirtschaftsrecht,<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

und Büroorganisation. Praktische<br />

Erfahrungen sammeln die angehenden<br />

Steuerfachangestellten in<br />

Steuerberatungskanzleien oder Finanzabteilungen<br />

von Unternehmen.<br />

Für eine erfolgreiche Ausbildung<br />

sind bestimmte Fähigkeiten und Eigenschaften<br />

von Vorteil. Ein gutes<br />

Verständnis für Mathematik und<br />

Zahlen ist essenziell, da Steuerberechnungen<br />

und Buchführung zentral<br />

sind. Organisationsgeschick, Genauigkeit<br />

und Sorgfalt sind ebenfalls<br />

wichtig, um komplexe Dokumente<br />

korrekt zu bearbeiten. Kommunikationsfähigkeiten<br />

sind entscheidend,<br />

da Steuerfachangestellte oft mit<br />

Kunden und Behörden interagieren.<br />

Auch ist grundlegendes Interesse<br />

an Steuerrecht und Wirtschaft sehr<br />

hilfreich. Teamarbeit und Diskretion<br />

sind eben so gefragt, da Vertraulichkeit<br />

in diesem Beruf von höchster<br />

Bedeutung ist.<br />

Die Ausbildung zum Steuerfachangestellten<br />

wurde zum 01.08.2023<br />

modernisiert, um den veränderten<br />

Anforderungen in der Branche gerecht<br />

zu werden, insbesondere aufgrund<br />

des verstärkten Einsatzes<br />

elektronischer Verfahren. Diese Aktualisierung<br />

betrifft auch die Kommunikation<br />

mit Mandanten.<br />

n Anforderungen:<br />

- Rechtlich ist keine bestimmte<br />

Vorbildung vorgeschrieben.<br />

In der Praxis werden überwiegend<br />

Ausbildungsanfänger mit Hochschulreife<br />

eingestellt.<br />

- Rechenfertigkeiten, Textverständnis,<br />

schriftliches Ausdrucksvermögen<br />

- wichtige Schulfächer:<br />

Mathematik, Wirtschaft/Recht,<br />

Deutsch<br />

n Ausbildungsorte:<br />

- Ausbildungsbetrieb<br />

- Berufsschule<br />

n Aufstiegschancen:<br />

Wer berufl ich weiterkommen<br />

möchte, kann unter anderem die<br />

Prüfung als Steuerberater ablegen.<br />

Wer hochschulberechtigt ist, kann<br />

beispielsweise Steuern, Prüfungswesen<br />

studieren.<br />

Webtipp:<br />

www.berufenet.<br />

arbeitsagentur.de<br />

Ausbildungsart/-dauer:<br />

Duale Ausbildung, 3 Jahre<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!