21.11.2022 Aufrufe

Ausbildungswegweiser Landkreis Goslar 2024

Die richtige Berufswahl legt den Grundstein für ein erfolgreiches und erfülltes Leben. Sie ermöglicht es, die eigenen Talente und Leidenschaften zu nutzen, was zu einer tieferen beruflichen Zufriedenheit führt. Dieser berufliche Erfolg kann wiederum das Selbstvertrauen stärken und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Zudem beeinflusst die Berufswahl das Einkommen, das den Lebensstandard und die finanzielle Sicherheit bestimmt. Ein gut gewählter Beruf kann finanzielle Stabilität bieten und die Möglichkeit schaffen, persönliche und familiäre Ziele zu erreichen. Ein erfüllender Beruf kann außerdem dazu beitragen, das Leben mit Bedeutung zu füllen und langfristiges Glück zu fördern. Informieren Sie sich in diesem Ausbildungswegweiser, welche Möglichkeiten der Landkreis Goslar bietet und nutzen Sie diese so gut es geht. Wir wünschen Ihnen dabei und für Ihre weitere berufliche Zukunft viel Erfolg.

Die richtige Berufswahl legt den Grundstein für ein erfolgreiches und erfülltes Leben. Sie ermöglicht es, die eigenen Talente und Leidenschaften zu nutzen, was zu einer tieferen beruflichen Zufriedenheit führt. Dieser berufliche Erfolg kann wiederum das Selbstvertrauen stärken und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Zudem beeinflusst die Berufswahl das Einkommen, das den Lebensstandard und die finanzielle Sicherheit bestimmt. Ein gut gewählter Beruf kann finanzielle Stabilität bieten und die Möglichkeit schaffen, persönliche und familiäre Ziele zu erreichen. Ein erfüllender Beruf kann außerdem dazu beitragen, das Leben mit Bedeutung zu füllen und langfristiges Glück zu fördern. Informieren Sie sich in diesem Ausbildungswegweiser, welche Möglichkeiten der Landkreis Goslar bietet und nutzen Sie diese so gut es geht. Wir wünschen Ihnen dabei und für Ihre weitere berufliche Zukunft viel Erfolg.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© Picture-Factory - Fotolia.com<br />

»<br />

Verwaltungsfachangestellter<br />

(m/w/d)<br />

n Fachrichtung<br />

Kommunalverwaltung<br />

Akten und Ordner anlegen, Formulare<br />

aufsetzen, Gesetze beachten,<br />

Anträge ausfüllen … Was auf den<br />

ersten Blick nach staubtrockener<br />

Büroarbeit klingt, ist durchaus interessant<br />

und abwechslungsreich.<br />

Denn öffentliche Verwaltungen bestehen<br />

aus mehreren Ämtern und<br />

Dienststellen - sowohl auf kommunaler<br />

als auch auf Landes- und Bundesebene<br />

oder in der Kirchenverwaltung.<br />

Während der Ausbildung<br />

zur Verwaltungsfachangestellten<br />

durchlaufen Azubis möglichst viele<br />

Abteilungen, um die Struktur kennen<br />

zu lernen und für sich selbst<br />

herauszufi nden, in welchem Bereich<br />

sie später am liebsten arbeiten<br />

möchten.<br />

Im Bürgerservice haben sie viel<br />

Kontakt mit Amtsbesuchern. Da gilt<br />

es, Anträge für Ausweise und Pässe<br />

zu bearbeiten. Im Sozialamt lernen<br />

angehende Verwaltungsfachangestellte,<br />

wie fi nanzielle Hilfen genehmigt<br />

werden. Im Bauamt gilt es<br />

unter anderem, Bauanträge zu bearbeiten.<br />

Als Fachleute für Rechtsfragen<br />

sind sie im Umgang mit<br />

schwierigen Rechtstexten geübt.<br />

So sind sie es auch, die Verwaltungsvorschriften<br />

und -entschei-<br />

dungen erarbeiten. Auch das Prüfen<br />

der rechtmäßigen Verwendung<br />

zweckgebundener Mittel liegt in<br />

ihren Händen.<br />

Wie es der Berufsname schon sagt,<br />

übernehmen sie viele Verwaltungsaufgaben.<br />

Stadtrats- oder Kreistagssitzungen<br />

vorbereiten, Datenerhebungen<br />

erstellen, am Umsetzen der<br />

Beschlüsse arbeiten …<br />

Wer sich für den Beruf interessiert,<br />

sollte gern organisatorische Aufgaben<br />

übernehmen wollen. Nicht zuletzt<br />

befassen sich Verwaltungsfachangestellte<br />

auch mit<br />

Zahlungsvorgängen, sind in die Erstellung<br />

von Haushalts- und Wirtschaftsplänen<br />

involviert.<br />

n Anforderungen:<br />

- mindestens mittlerer Bildungs -<br />

abschluss<br />

- Kommunikations- und<br />

Organisationstalent,<br />

gutes Zahlenverständnis<br />

- wichtige Schulfächer:<br />

Deutsch, Mathematik und<br />

Wirtschaft<br />

n Ausbildungsorte:<br />

- Ausbildungsbetrieb und/oder<br />

nur Berufsschule<br />

n Aufstiegschancen:<br />

Wer berufl ich weiterkommen<br />

möchte, kann die Prüfung zum<br />

Verwaltungsfachwirt ablegen.<br />

Wer hochschulberechtigt ist, kann<br />

beispielsweise Verwaltungswissenschaft<br />

studieren.<br />

Webtipp:<br />

www.berufenet.<br />

arbeitsagentur.de<br />

Ausbildungsart/-dauer:<br />

Duale Ausbildung, 3 Jahre<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!