21.11.2022 Aufrufe

Ausbildungswegweiser Landkreis Goslar 2024

Die richtige Berufswahl legt den Grundstein für ein erfolgreiches und erfülltes Leben. Sie ermöglicht es, die eigenen Talente und Leidenschaften zu nutzen, was zu einer tieferen beruflichen Zufriedenheit führt. Dieser berufliche Erfolg kann wiederum das Selbstvertrauen stärken und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Zudem beeinflusst die Berufswahl das Einkommen, das den Lebensstandard und die finanzielle Sicherheit bestimmt. Ein gut gewählter Beruf kann finanzielle Stabilität bieten und die Möglichkeit schaffen, persönliche und familiäre Ziele zu erreichen. Ein erfüllender Beruf kann außerdem dazu beitragen, das Leben mit Bedeutung zu füllen und langfristiges Glück zu fördern. Informieren Sie sich in diesem Ausbildungswegweiser, welche Möglichkeiten der Landkreis Goslar bietet und nutzen Sie diese so gut es geht. Wir wünschen Ihnen dabei und für Ihre weitere berufliche Zukunft viel Erfolg.

Die richtige Berufswahl legt den Grundstein für ein erfolgreiches und erfülltes Leben. Sie ermöglicht es, die eigenen Talente und Leidenschaften zu nutzen, was zu einer tieferen beruflichen Zufriedenheit führt. Dieser berufliche Erfolg kann wiederum das Selbstvertrauen stärken und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Zudem beeinflusst die Berufswahl das Einkommen, das den Lebensstandard und die finanzielle Sicherheit bestimmt. Ein gut gewählter Beruf kann finanzielle Stabilität bieten und die Möglichkeit schaffen, persönliche und familiäre Ziele zu erreichen. Ein erfüllender Beruf kann außerdem dazu beitragen, das Leben mit Bedeutung zu füllen und langfristiges Glück zu fördern. Informieren Sie sich in diesem Ausbildungswegweiser, welche Möglichkeiten der Landkreis Goslar bietet und nutzen Sie diese so gut es geht. Wir wünschen Ihnen dabei und für Ihre weitere berufliche Zukunft viel Erfolg.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausbildungsunternehmen<br />

Geborgenheit im Leben und im Alter<br />

Pfl egefachfrauen und Pfl egefachmänner werden für unsere Gesellschaft<br />

immer wichtiger. Die Menschen leben immer länger und werden mit zu -<br />

nehmendem Alter oft hilfe- und pfl egebedürftig. Aber auch junge Menschen,<br />

die unter den verschiedensten Krankheiten oder an den Folgen einer Suchterkrankung<br />

leiden, bedürfen des Schutzes einer Pfl egeeinrichtung. Für junge<br />

Menschen entstehen so in dem gesellschaftlich äußerst bedeutenden<br />

Berufsfeld der Altenpfl ege hervorragende und vor allem sichere Beschäftigungsmöglichkeiten.<br />

Altenpfl ege – mehr als nur Hilfe beim Essen und der Körperpfl ege<br />

Pfl ege ist neben der körpernahen Tätigkeit eine konzeptionelle und abwechslungsreiche<br />

Arbeit. Die Ausbildung in diesem Bereich befähigt zur Planung<br />

und Durchführung aller erforderlichen Maßnahmen, um alten und kranken<br />

Menschen die Lebensqualität zu erhalten bzw. zu sichern. Dazu gehören:<br />

- die direkten Pfl ege- und Betreuungstätigkeiten, darunter auch<br />

medizinisch-therapeutisch anspruchsvolle Ausführungen<br />

- die Erstellung und Durchführung von Tagesgestaltungsangeboten<br />

- das Erfassen und Auswerten von Bewohnerdaten sowie die<br />

schriftliche Planung und Ausarbeitung von Pfl egemaßnahmen<br />

- die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen wie z. B. Ärzten,<br />

Apothekern, Physiotherapeuten<br />

- die Beratung und Zusammenarbeit mit Angehörigen.<br />

Die Ausbildung zur/zum Pfl egefachfrau/Pfl egefachmann<br />

Die Altenpfl egeausbildung ist eine dreijährige Ausbildung und besteht aus<br />

einem schulischen und einem praktischen Teil. In einzelnen Blöcken von<br />

mehreren Wochen fi ndet der theoretische Teil in einer Berufsfachschule und<br />

der praktische Teil in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen (ambulante<br />

und stationäre Pfl ege, Akutpfl ege im Krankenhaus, psychiatrische und pädiatrische<br />

Einrichtungen) statt.<br />

Der theoretische Unterricht vermittelt alle erforderlichen Kenntnisse und<br />

Fähigkeiten, um später eigenverantwortlich die Pfl ege und Betreuung alter<br />

und kranker Menschen durchführen zu können. Neben den Grundlagen der<br />

Pfl egetätigkeit, dem Erkennen von Krankheitssymptomen und dem Verständnis<br />

des Pfl egeprozesses werden aber auch rechtliche und institutionelle<br />

Inhalte geschult. Während der praktischen Ausbildung lernen die zukünftigen<br />

Pfl egefachleute unterschiedliche Praxisfelder kennen, um später<br />

beispielsweise in stationären oder ambulanten Pfl egeeinrichtungen tätig<br />

werden zu können. Nach erfolgreichem Bestehen der dreijährigen Aus -<br />

bildung erhalten die Absolventen die Erlaubnis zum Führen der gesetzlich<br />

54 geschützten Berufs bezeichnung „Pfl egefachfrau/-mann“.<br />

Die Ausbildung in der Pfl ege bietet vielfältige berufl iche Perspektiven<br />

Wer gern verantwortungsbewusst mit Menschen arbeitet, eine zwar nicht<br />

immer leichte, aber abwechslungsreiche Tätigkeit sucht, ist in der Altenpfl<br />

ege genau richtig. Neben der materiellen Absicherung durch die Beschäftigung<br />

in einer zukunftssicheren Branche erfahren die Beschäftigten täglich<br />

die Sinnhaftigkeit ihrer Arbeit und fühlen sich bereichert durch die Dankbarkeit<br />

der Pfl egebedürftigen.<br />

Ein weiterer Vorteil ist die gute Vereinbarkeit mit unterschiedlichen Arbeitsmodellen.<br />

Ob im Team eines Pfl egeheims oder selbstständig in der ambulanten<br />

Pfl ege – beides bedeutet viel Flexibilität. Neben der klassischen<br />

Ausbildung bieten sich tolle Möglichkeiten der Weiterbildung, denn auch<br />

dieses Berufsbild ist im ständigen Wandel.<br />

Die Ausbildung in unseren drei Einrichtungen bietet jungen Menschen eine<br />

hervorragende Perspektive. Anspruchsvoll und abwechslungsreich gestaltet<br />

sich der Ausbildungsablauf und durch beste Einarbeitung und Begleitung<br />

führen wir unsere Auszubildenden zum gewünschten Berufsabschluss.<br />

Die breit aufgestellten Entwicklungsmöglichkeiten in unseren Einrichtungen<br />

reichen von einer angestrebten Übernahme bis hin zu Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen,<br />

die den examinierten Pfl egefachkräften vielfältige Berufschancen<br />

bieten. Gern bieten wir in allen drei Einrichtungen ein Praktikum<br />

zur Berufsfi ndung an.<br />

Anforderungen:<br />

Realschulabschluss, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit<br />

Ausbildungsorte:<br />

Psychiatrisches Pfl egezentrum Buntenbock GmbH<br />

Heimleitung Frau Petra Miosga<br />

Moosholzweg 24, 38678 Clausthal-Zellerfeld<br />

Telefon 05323 9616100, E-Mail: info@pfl egezentrum-buntenbock.de<br />

Alten- und Pfl egeheim Bergresidenz Hohegeiß GmbH<br />

(mit gerontopsychiatrischem Fachbereich)<br />

Heimleitung Frau Katrin Hoche<br />

Hindenburgstraße 15 – 17, 38700 Hohegeiß<br />

Telefon 05583 94810, E-Mail: info@bergresidenz-hohegeiss.de<br />

Alten- und Pfl egeheim Harzresidenz St. Andreasberg GmbH<br />

Heimleitung Frau Katrin Hoche<br />

Am Kurpark 10, 37444 St. Andreasberg<br />

Telefon 05582 99900, E-Mail: info@harzresidenz-st-andreasberg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!