25.11.2022 Aufrufe

AB Archiv des Badewesens Dezember 2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>AB</strong> 12/<strong>2022</strong><br />

Energie | BÄDERTECHNIK 843<br />

Maßnahmen zur Reduzierung <strong>des</strong><br />

Energieverbrauchs<br />

Windschutz<br />

Bei windexponierter Lage (bis zu 40 % Mehrverbrauch),<br />

kann ein Windschutz in Form von Wänden oder Bepflanzung<br />

sehr hilfreich sein. Im Weiteren wird dies bereits<br />

vorausgesetzt und es wird bei GJ<strong>AB</strong> mit einem „normalen<br />

Windschutz“ gerechnet.<br />

Beckenabdeckung<br />

Eine Beckenabdeckung ist in der Regel sinnvoll und quasi<br />

als Standardlösung zu bezeichnen. Sie reduziert die Wärmeverluste<br />

um ca. 70 %. Zu beachten ist, dass die Einsparung<br />

nur im geschlossenen Zustand wirkt (proportional<br />

zur Schließzeit). Dies verringert die durchschnittliche<br />

Einsparung deutlich in Abhängigkeit von den Öffnungs-<br />

und Reinigungszeiten. Ist die Abdeckung bspw. nur von<br />

22:00 bis 7:00 Uhr im Einsatz, reduziert sich die Einsparung<br />

auf 25 %.<br />

Beckenabdeckungen leisten einen effektiven Beitrag zur<br />

Reduzierung <strong>des</strong> Energieverbrauchs. Unter den geänderten<br />

Vorzeichen der Gas- und Klimakrise reicht dies für ein<br />

GJ<strong>AB</strong> als einzelne Maßnahme jedoch bei weitem nicht aus.<br />

Im Freibad kann man mit einer guten Abdeckung meist<br />

komplett auf eine Nachheizung verzichten. Alternativ –<br />

oder in Ergänzung zur Abdeckung – kann auch mit einer<br />

Solarabsorberanlage beheizt werden.<br />

Verkürzung der Ba<strong>des</strong>aison<br />

Um eine Verkürzung der Ba<strong>des</strong>aison zu beurteilen, ist<br />

es hilfreich, den Wärmebedarf im Jahresverlauf anzusehen.<br />

Man mag meinen, dass der Wärmeverbrauch im<br />

Winter gravierend und im Sommer eher gering ist. Dies<br />

trifft für extreme Temperaturen 32 °C zu.<br />

Die Monatsdurchschnittswerte aber spiegeln diesen<br />

Eindruck nicht wider: Ein Sommermonat hat noch 50 %<br />

<strong>des</strong> Wärmebedarfs eines Wintermonats. Dies liegt daran,<br />

dass schon im Sommer die Beckentemperatur deutlich<br />

über der Außentemperatur liegt.<br />

Die Darstellung in Abbildung 2 erfolgt in „% vom Jahresverbrauch“.<br />

Plant man eine saisonale Reduzierung, kann<br />

man sich ansatzweise an den Monatswerten orientieren.<br />

Die Beckenabdeckung ist dann ggf. abzuziehen. Als<br />

Wärme-Input ist die Solarstrahlung ins Becken im Sommer<br />

nicht unwesentlich, daher wurde diese mitaufgeführt.<br />

Ist das Becken stark verschattet, muss jedoch noch die<br />

fehlende Solareinstrahlung dem Verbrauch hinzugefügt<br />

werden.<br />

Die eingezeichnete beispielhafte Reduzierung auf den<br />

Sommerbetrieb Mai bis einschließlich September hätte<br />

eine Einsparung von 65 % zur Folge. Oktober und April<br />

haben schon einen erhöhten Verbrauch.<br />

Temperaturabsenkung im Becken<br />

Die Einsparung durch das Absenken der Beckentemperatur<br />

ist nicht proportional zur Differenz zur Jahresmittel-<br />

Erleben Sie<br />

den Unterschied.<br />

Seit über 45 Jahren sorgen wir für Klarheit.<br />

Wir sorgen mit unseren Wasseraufbereitungsmitteln für<br />

korrekt eingestellte Werte im Schwimm- und Badebeckenwasser.<br />

Expertise, ein breites Spektrum an Produkten und<br />

mehr erhalten Sie unter: info@flamingo-group.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!