25.11.2022 Aufrufe

AB Archiv des Badewesens Dezember 2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>AB</strong> 12/<strong>2022</strong><br />

Energie | BÄDERTECHNIK 847<br />

6 | Skizze eines Schiebepo<strong>des</strong>t aus Holz<br />

Abdeckungen für private Pools als Schiebepo<strong>des</strong>te sind<br />

bereits üblich, jedoch ohne Wärmedämmung (siehe Abbildung<br />

8).<br />

In der Nacht ist das Becken geschlossen mit einer vollwertigen<br />

Wärmedämmung versehen. Tagsüber kann die<br />

Fläche dem Besucheraufkommen angepasst werden.<br />

Zudem besteht die Möglichkeit, an sehr kalten Tagen das<br />

Becken ohne große Verluste geschlossen zu halten.<br />

Handlungsalternativen<br />

Attraktionen<br />

In den vorstehenden Berechnungsansätzen ist ein erhöhter<br />

Wärmebedarf durch Attraktionen nicht berücksichtigt.<br />

In der VDI 2068 ist für Hallenbäder die Erhöhung<br />

der Verdunstung durch Attraktionen abgebildet.<br />

Für GJ<strong>AB</strong> sind mir keine Messwerte oder Berechnungsansätze<br />

bekannt. Der Einfluss von Attraktionen muss im<br />

Einzelfall abgeschätzt oder gemessen werden. In jedem<br />

Fall lohnt es sich, sie nur zu betreiben, wenn sie auch genutzt<br />

werden. Eine Auslösung durch Benutzer:innen mit<br />

Taster vom Beckenrand aus ist daher empfehlenswert.<br />

Sehr gravierend ist der Wärmebedarf beim Betrieb<br />

von offenen Rutschen- oder Wildwasseranlagen. Eine<br />

Breitrutsche kann schon im Freibadbetrieb die Beckentemperatur<br />

<strong>des</strong> angeschlossenen Nichtwimmerbeckens<br />

empfindlich reduzieren.<br />

7 | Mögliche Einsparung<br />

für Außenbecken mit 32 °C<br />

Wassertemperatur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!