25.11.2022 Aufrufe

AB Archiv des Badewesens Dezember 2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>AB</strong> 12/<strong>2022</strong><br />

Projekte | SAMMELBECKEN | 863<br />

Interdisziplinäres Azubi-Projekt:<br />

Energie aus dem Wasserkreislauf<br />

Vier Azubis der NEW AG in Mönchengladbach<br />

haben im Rahmen<br />

eines IHK-Wettbewerbs eine Turbine<br />

entwickelt, die Energie aus<br />

dem permanenten Wasserkreislauf<br />

eines Ba<strong>des</strong> gewinnt. Ob sich die<br />

Technologie auf Dauer durchsetzen<br />

kann?<br />

Autorin:<br />

Ute Kraemer,<br />

DGfdB<br />

Julia Krieger, Jens Tissen, Anna-Lena Münster<br />

und Martin Fiedling (von links) bei der<br />

Siegerehrung in Berlin; Fotos: NEW AG<br />

Auszubildende können, im Hinblick<br />

auf eine erfolgreiche Energiewende<br />

und gelebte Ressourcenschonung,<br />

einen nicht zu unterschätzenden<br />

Unterschied im Betrieb machen. Vor<br />

allem dann, wenn sie sich, so wie<br />

Anna-Lena Münster, Julia Krieger,<br />

Martin Fiedling und Jens Tissen, von<br />

der Industrie- und Handelskammer<br />

(IHK) zu „Energie-Scouts“ ausbilden<br />

lassen. Die vier Auszubildenden der<br />

NEW AG in Mönchengladbach aus<br />

unterschiedlichen Bereichen (von<br />

der Industriekauffrau bis zum Fachangestellten<br />

für Bäderbetriebe) haben<br />

als erste Azubi-Generation ihres<br />

Betriebs an dem Projekt teilgenommen<br />

und sich zu den Themen Klimaschutz<br />

sowie Energie- und Ressour-<br />

ceneffizienz weitergebildet. Dass sie<br />

aber mit ihrem Nachhaltigkeitskonzept<br />

mit dem Titel „Platschis NEW<br />

green home“ für ein Schwimmbad<br />

in Viersen gleich unter die Top 3 der<br />

großen Unternehmen kommen würden,<br />

damit hatte keiner von ihnen<br />

gerechnet.<br />

Innovationen für das<br />

Bad Ransberg<br />

Ein Energieprojekt für das Bad Ransberg<br />

sollte es werden, lautete die<br />

einzige Vorgabe der NEW an ihre<br />

Azubis. Von der IHK gab es zunächst<br />

drei jeweils halbtägige Schulungen,<br />

in denen LED-Beleuchtung, Optimierung<br />

der Lüftung und der Umgang<br />

mit Messtechnik thematisiert, aber<br />

auch Anregungen zu Kommunikations-<br />

und Präsentationstechniken<br />

sowie Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

vermittelt wurden.<br />

Dann ging es an die Praxis: In einem<br />

ersten Schritt trafen sich die vier<br />

Auszubildenden im Bad für eine Begehung<br />

der Schwimmhalle sowie der<br />

Technik- und Büroräume, immer mit<br />

der Frage im Hinterkopf: Wo kann<br />

man besonders Energie und CO 2<br />

einsparen?<br />

Die ersten Vorschläge bei<br />

einem Brainstorming umfassten die<br />

Installation einer Photovoltaik-Anlage<br />

auf dem Dach <strong>des</strong> Ba<strong>des</strong> oder die<br />

Errichtung einer kleinen Flugwindkraftanlage<br />

mittels SkySail auf dem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!