25.11.2022 Aufrufe

AB Archiv des Badewesens Dezember 2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>AB</strong> 12/<strong>2022</strong><br />

Energie | BÄDERTECHNIK 845<br />

Baulich ist dies mit den Anschlüssen an den Bestand<br />

sicherlich eine Herausforderung. Im Boden muss das neue<br />

Fundament ausreichend tief wärmegedämmt werden.<br />

Die Verluste ans Erdreich sind dann nicht so gravierend<br />

(Grundwasserstrom ist zu beachten). Eine Lüftungsanlage<br />

(Heizen, Entfeuchten) ist erforderlich.<br />

Auch ein Hallenbad braucht viel Energie. Eine gute Gebäudehülle<br />

und die Wärmerückgewinnung der Lüftung lassen<br />

jedoch eine Einsparung von ca. 80 % erwarten (GJ<strong>AB</strong>:<br />

8 000 kWh/m²a, Hallenbad: 1 600 kWh/m²a).<br />

Reduzierung der Beckenwasserfläche<br />

Die reale Nutzung durch Gäste, sprich die Auslastung von<br />

GJ<strong>AB</strong>, schwankt sehr stark. Es folgen Überlegungen, wie<br />

die Anpassung der Beckenwasserfläche an das Besucheraufkommen<br />

aussehen könnte.<br />

Auswahl der Beckengröße<br />

Der Energieverbrauch ist in erster Näherung proportional<br />

zur Beckenwasseroberfläche. Die Größe der GJ<strong>AB</strong> kann<br />

bei kommunalen Bädern sehr unterschiedlich ausfallen.<br />

Von einem eher kleinen Becken mit 30 m² bis hin zu sehr<br />

großen mit mehr als 300 m². Auch mehrere Außenbecken<br />

für verschiedene Nutzungsbereiche, z. B. mit und ohne<br />

Sole usw. sind nicht selten.<br />

Teilen mit Beckenschott<br />

Ein Teilen <strong>des</strong> Beckens mit einem Beckenschott ist eher<br />

saisonal einzusetzen. Im Freibad Stromberg bspw. ist ein<br />

schmaler Schwimmkanal bis zur Vorderkante mit Sicht<br />

übers Rheintal im Winter GJ<strong>AB</strong>, im Sommer jedoch mit den<br />

anderen Becken verbunden.<br />

Neue KOK-Richtlinien <strong>2022</strong><br />

Ihre Ansprechpartner:innen:<br />

Neue Inhalte der 6. Ausgabe<br />

Allgemeine Sicherheitsanforderungen<br />

Barrierefreiheit<br />

Nachhaltigkeit<br />

Der digitale Planungsprozess<br />

Energieeffizienz<br />

Wasserrutschen, -kletterwände<br />

und -spielgeräte<br />

Moderne Freibadbepflanzung<br />

336 Seiten<br />

77 Abbildungen<br />

29 Tabellen<br />

Inhaltliche Fragen:<br />

Michael Weilandt<br />

0201 87969-15<br />

m.weilandt@dgfdb.de<br />

138,00 € Kartoneinband, folienkaschiert<br />

158,00 € Schmuckausgabe, Ledereinband<br />

Shop-Support:<br />

Sonja Dördelmann<br />

0201 87969-22<br />

s.doerdelmann@dgfdb.de<br />

Direkt zum Produkt<br />

im DGfdB Shop<br />

www.dgfdb.de/shop

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!