25.11.2022 Aufrufe

AB Archiv des Badewesens Dezember 2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>AB</strong> 12/<strong>2022</strong><br />

Energie | BÄDERTECHNIK | 851<br />

Geothermische Lösungen<br />

für jeden Bäderstandort<br />

In der Juli-Ausgabe (siehe Seite 440 ff.) hat Frits van de Sande, basierend auf seinem Vortrag bei den Ausschusssitzungen<br />

in Itzehoe, erläutert, wie Schwimmbäder ihren Energiebedarf mithilfe eines innovativen Einzelbrunnensystems<br />

decken können, und bekanntgegeben, dass noch ein Pilotstandort in Deutschland gesucht<br />

wird. Knapp 20 Rückmeldungen hat er daraufhin erhalten. Nun hat sich aber gezeigt, dass es für ein zuverlässiges<br />

Angebot unerlässlich ist, die geologischen Gegebenheiten vor Ort genau zu kennen. Aus dem diesem Grund<br />

hat das belgische Forschungsinstitut Vito zusammen<br />

mit einem geologischen Institut in Deutschland sowie<br />

Autor:<br />

Frits van de Sande, NotusPid v.o.f. (NL) und<br />

externer Business Developer bei Vito (BE)<br />

der niederländischen Firma NotusPid einen Vorschlag<br />

entwickelt, den er beim DGfdB-Kongress in Stuttgart<br />

vorgestellt hat. Es geht darum, den Interessierten einen<br />

Überblick über die geothermischen Möglichkeiten<br />

an ihrem jeweiligen Standort zu geben.<br />

Der Vorschlag der deutsch-niederländisch-belgischen<br />

Forschungsgemeinschaft<br />

sieht die Erstellung eines<br />

detaillierten Gutachtens vor, das eine<br />

gründliche Analyse <strong>des</strong> geologischen<br />

Untergrunds, eine Bestimmung<br />

<strong>des</strong> effektiven Wärmebedarfs <strong>des</strong><br />

Schwimmba<strong>des</strong> und einen Abgleich<br />

der Ergebnisse mit den geothermischen<br />

Möglichkeiten beinhaltet. Der<br />

Bericht schließt mit einer wirtschaftlichen<br />

Analyse der Machbarkeit einer<br />

geothermischen Lösung ab.<br />

Geothermische Bohrung,<br />

Foto: NotusPid v.o.f.<br />

Darüber hinaus wird das Gutachten<br />

so erstellt, dass die Analysen bei späteren<br />

Genehmigungsanträgen integral<br />

verwendet werden können. Vito<br />

hat es so eingerichtet, dass die Kosten<br />

für dieses Gutachten so niedrig<br />

wie möglich bleiben (35.000 €), um<br />

die Zugänglichkeit zu maximieren.<br />

Sollte der Bericht zu einem konkreten<br />

Projekt führen, können diese Kosten<br />

in den Vertragspreis einkalkuliert<br />

werden.<br />

Ablauf <strong>des</strong> Gutachtens<br />

Untersuchung <strong>des</strong> Potenzials der<br />

geothermischen Beheizung von<br />

Schwimmbädern<br />

Geothermische Systeme können<br />

Niedertemperaturwärme (< 70 °C)<br />

aus dem Untergrund liefern, entweder<br />

direkt oder über Wärmepumpen.<br />

Eine Kombination mit Kühlung ist in<br />

bestimmten Fällen möglich.<br />

Es gibt verschiedene geothermische<br />

Systeme:<br />

• geothermische Dublette: offenes<br />

System, das aus zwei Bohrungen<br />

besteht und dem Untergrund<br />

durch Zirkulation durch eine<br />

durchlässige Bodenschicht Wärme<br />

entzieht<br />

• geothermisches Monoloch: offenes<br />

System, das dem Boden durch<br />

die Zirkulation von Wasser durch<br />

das Bohrloch und die gestörte<br />

Umgebung <strong>des</strong> Bohrlochs Wärme<br />

entzieht<br />

• geothermische Tiefbohrung: geschlossenes<br />

System, das dem Erdreich<br />

Wärme durch die Zirkulation<br />

eines Kühlmittels im Bohrloch entzieht<br />

• geothermischer U-Loop: geschlossenes<br />

System, das aus zwei vertikalen<br />

Bohrungen besteht, die<br />

unterirdisch durch eine oder mehrere<br />

horizontale Bohrungen miteinander<br />

verbunden sind, und das<br />

dem Erdreich durch die Zirkulation<br />

eines Kühlmittels durch den<br />

U-Loop Wärme entzieht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!