25.11.2022 Aufrufe

AB Archiv des Badewesens Dezember 2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>AB</strong> 12/<strong>2022</strong><br />

Sicherheit | BÄDERBETRIEB | 827<br />

Den Tresor Poseidon entwickelte Hartmann Tresore speziell<br />

für den Bäderbetrieb. Jede Kassenkraft erhält ein eigenes,<br />

verschließbares Fach für die Kasseneinsätze.<br />

diverse Funktionen. Das herausragende Merkmal sind<br />

weitere einzelne Schließfächer, die sich hinter der Haupttresortür<br />

befinden. Passend für die Kasseneinsätze lassen<br />

sich diese vom Kassenpersonal nach den Schichten sicher<br />

unterbringen und verschließen. Jede:r Mitarbeiter:in kann<br />

im Poseidon sein/ihr persönliches Schließfach erhalten. Zusätzlich<br />

befindet sich im Tresor noch ein offenes Fach, das<br />

für Fundsachen von Badbesucher:innen genutzt werden<br />

kann und schon beim Öffnen der Tresortür zugänglich ist.<br />

Eine zusätzliche Schlüsselleiste bietet Platz für Schlüssel,<br />

die für das Personal greifbar sein, aber gleichzeitig vor unbefugtem<br />

Zugriff geschützt werden müssen.<br />

Um die Einnahmen, die in der Regel von Werttransportunternehmen<br />

abgeholt werden, sicher zu sammeln, ist der<br />

Tresor ebenfalls mit einem Fach versehen, in das ein Safebag<br />

mit dem Bargeld eingeworfen werden kann.<br />

Wertsachen bis 50.000 € versichert<br />

Der Poseidon-Tresor wird auf Kundenanforderung maßgeschneidert<br />

angefertigt. Die Praxis zeigt, dass kleinere<br />

Bäder mit vier einzelnen Schließfächern auskommen, größere<br />

Bäder nutzen häufig acht bis zwölf Fächer. Für diesen<br />

gewerblichen Bereich sind bei Tresoren im Widerstandsgrad<br />

II – jeweils nach Einigung mit dem Versicherer – Wertsachen<br />

bis zu 50.000 Euro versichert. Der Kassenraum, in<br />

dem sich der Tresor befindet, sollte alarmgesichert sein.<br />

DGUV fordert Öffnungszeitverzögerung ab 2023<br />

Auch der Tresor kann an die Einbruchmeldeanlage angeschlossen<br />

werden. Dies erfolgt über ein intelligentes<br />

elektronisches Schloss. Dieses ist auch mit der Funktion<br />

der Verzögerung für die Öffnung ausgestattet. Das ist insofern<br />

relevant, da die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung<br />

(DGUV) zur verbesserten Überfallprävention ab<br />

2023 eine Öffnungszeitverzögerung für Verkaufsstellen,<br />

die mit Bargeld agieren, fordert.<br />

Die Forderung der DGUV besagt, dass größere Bargeldbestände<br />

in einem sich verzögert öffnenden und sicheren<br />

Behältnis untergebracht sein müssen. Die DGUV-Regel<br />

sieht eine Zeitverzögerung von min<strong>des</strong>tens fünf Minuten<br />

vor. So sollen Mitarbeitende bei Überfällen besser geschützt<br />

werden. Täter:innen, die Raubüberfälle verüben,<br />

stehen unter einem enormen Zeitdruck. Die Zeitverzögerung<br />

soll als Intervention dazu führen, dass ein Überfall<br />

abgebrochen wird, bevor sich das Zeitschloss öffnet und<br />

größere Summen ausgehändigt werden. <br />

Mehr dazu unter:<br />

https://www.hartmann-tresore.de/index.php?id=1417<br />

Unbenannt-1 1 09.03.2020 12:54:35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!