26.12.2012 Aufrufe

oder Emulsionseinspritzung auf die homogene Dieselverbrennung

oder Emulsionseinspritzung auf die homogene Dieselverbrennung

oder Emulsionseinspritzung auf die homogene Dieselverbrennung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3 Chemische Kinetik<br />

sowie <strong>die</strong> freigesetzte Energie intensiven Einfluss <strong>auf</strong> <strong>die</strong> weitere Verbrennung<br />

haben [WMD01].<br />

Der einleitende Schritt für <strong>die</strong> Oxidationskette ist <strong>die</strong> Abstraktion eines H-<br />

Atomes von den mit RH bezeichneten Kohlenwasserstoffen unter Bildung eines<br />

Kohlenwasserstoffradikales R •11 :<br />

RH+O2 → R • + HO •<br />

2<br />

(2.20)<br />

In einem Kettenfortsetzungsschritt werden durch Anlagerung von Sauerstoff<br />

Peroxyradikale ROO • gebildet:<br />

O<br />

O<br />

H<br />

H<br />

CH3 C C C C 2H5<br />

H H H H<br />

C<br />

H<br />

R • + O2↔ ROO •<br />

CH 3<br />

O<br />

C<br />

H<br />

O<br />

H<br />

C<br />

H<br />

H<br />

C<br />

H<br />

H<br />

C<br />

H<br />

C 2H5<br />

CH 3<br />

O<br />

C<br />

H<br />

O<br />

H<br />

C<br />

H<br />

H<br />

C<br />

H<br />

H<br />

C<br />

H<br />

(2.21)<br />

C 2H5<br />

Abbildung 2.5: Beispiel einer internen Wasserstoffumlagerung nach [CGPW98]<br />

Eine molekülinterne Umlagerung eines Wasserstoffatomes (siehe Abbildung<br />

2.5) verlagert <strong>die</strong> Position der freien Valenz vom Sauerstoff- hin zu einem<br />

Kohlenstoffatom. An <strong>die</strong>ses Kohlenstoffatom lagert sich in kurzen Zeitskalen<br />

ein weiteres Sauerstoffmolekül an:<br />

ROO • → R • OOH (2.22)<br />

R • OOH+O2 → • OOROOH (2.23)<br />

Die freie Valenz <strong>die</strong>ses zweifach mit Sauerstoff angereicherten Moleküles kann<br />

durch Umlagerung eines externen Wasserstoffatomes von einem Kraftstoffmolekül<br />

RH gebunden werden. Durch Abspaltung eines OH • -Moleküles wird<br />

dann eine Kettenverzweigung und somit eine Erhöhung der Anzahl reaktiver<br />

Moleküle eingeleitet:<br />

• OOROOH+RH → HO2RO2H+R •<br />

HO2RO2H → HO2RO • + OH •<br />

(2.24)<br />

(2.25)<br />

11 Radikale seien mit dem Punkt • gekennzeichnet, wobei <strong>die</strong> Position des Zeichens <strong>die</strong> Position der fehlenden<br />

Bindung widerspiegelt.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!