26.12.2012 Aufrufe

oder Emulsionseinspritzung auf die homogene Dieselverbrennung

oder Emulsionseinspritzung auf die homogene Dieselverbrennung

oder Emulsionseinspritzung auf die homogene Dieselverbrennung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.5 Relevante Ausbreitungsmechanismen der Verbrennung<br />

2.5 Relevante Ausbreitungsmechanismen der Verbrennung<br />

Aus optischen Beobachtungen ist bekannt, dass bei der <strong>homogene</strong>n Kompressionszündung<br />

auch bei idealer Vormischung <strong>die</strong> Verbrennung nicht<br />

im gesamten Brennraum gleichzeitig stattfindet [Hul02]. Für <strong>die</strong> höheren<br />

Temperatur- und Kraftstoffgra<strong>die</strong>nten der in <strong>die</strong>ser Arbeit verwendeten technischen<br />

Mischung gilt <strong>die</strong>s im Besonderen, wie in Kapitel 6 gezeigt wird.<br />

Wie wir dort sehen werden, zeigt <strong>die</strong> Chemilumineszenz eine bimodales Erscheinungsbild<br />

der Zündung bzw. Verbrennung: Zum einen breitet sich <strong>die</strong><br />

Verbrennung von frühen Zündzonen in <strong>die</strong> direkt umliegenden Gebiete aus.<br />

Zum anderen zeigen sich zerteilte, nicht zusammenhängende Verbrennungszonen.<br />

Im Ergebniskapitel 6 wird hergeleitet werden, dass <strong>die</strong> physikalischen<br />

Mechanismen im kleinskaligen Bereich <strong>die</strong> turbulente Flammenausbreitung<br />

und im großskaligen sukzessive Selbstzündungen sind, welche in Folge vertieft<br />

werden sollen.<br />

2.5.1 Deflagrative Flammenausbreitung<br />

Deflagrationen umfassen den Bereich der laminaren und turbulenten Flammenausbreitung.<br />

Laminare Flammen basieren <strong>auf</strong> der Diffusion von Wärme<br />

und Spezies und weisen damit eine niedrige Ausbreitungsgeschwindigkeit ul<br />

im Bereich von cm/s bis hin zu wenigen m/s <strong>auf</strong>. Die laminare Flammengeschwindigkeit<br />

ist dabei im Wesentlichen vom Druck, der Temperatur und der<br />

Luftzahl (ul,max bei λ≈0,9) abhängig, siehe Anhang A.4. Ausgehend von mageren<br />

Mischungen bei der <strong>homogene</strong>n Kompressionszündung ist somit bei<br />

einer Steigerung der Last mit einer Steigerung der laminaren Flammengeschwindigkeit<br />

zu rechnen.<br />

Die lokale bzw. mikroskopische Flammengeschwindigkeit ist auch im turbulenten<br />

Fall <strong>die</strong> laminare Flammengeschwindigkeit. Diese wird durch <strong>die</strong><br />

Turbulenz <strong>auf</strong>grund Streckung und Scherung beeinflusst und abhängig von<br />

der Lewis-Zahl des Gemisches bzw. des Mangelreaktanden zumeist reduziert.<br />

Durch <strong>die</strong> turbulent-konvektive Einmischung von frischem und verbranntem<br />

Gas in <strong>die</strong> Flammenfront wird jedoch <strong>die</strong> integrale, turbulente Flammenge-<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!