26.12.2012 Aufrufe

oder Emulsionseinspritzung auf die homogene Dieselverbrennung

oder Emulsionseinspritzung auf die homogene Dieselverbrennung

oder Emulsionseinspritzung auf die homogene Dieselverbrennung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3 Chemische Kinetik<br />

Im Mechanismus von Tanaka et al. [TAKH03] wird daneben noch der Übergang<br />

von R•OOH-Radikalen zu stabileren Olefinen als wesentlicher Faktor für<br />

den Kettenabbruch und damit <strong>die</strong> Zweistufenzündung genannt. Neben der<br />

Bildung von Olefinen nennt Griffiths et al. [GW02] noch <strong>die</strong> Bindung von OH•- Radikalen zu weniger reaktiven HO •<br />

2<br />

Hochtemperatur-Oxidation<br />

und H2O2-Molekülen.<br />

Nach dem Abbruch der Kettenverzweigungen in der Niedertemperaturoxidation<br />

ergibt sich durch <strong>die</strong> Reaktionen in einer Zwischenphase keine integra-<br />

-Radikal eine<br />

le Wärmefreisetzung. Beim erneuten Zünden nimmt das HO• 2<br />

wichtige Rolle ein, da es <strong>die</strong> Radikalbildung von Kraftstoffmolekülen ermöglicht.<br />

Zudem erhöht <strong>die</strong> Zersetzung von Wasserstoffperoxid H2O2 massiv <strong>die</strong><br />

OH•-Radikalkonzentration: HO •<br />

2 + RH → H2O2+ R •<br />

(2.26)<br />

H2O2+ M → OH • + OH • + M (2.27)<br />

Die freie Valenz des Alkylradikales R • führt zu einer Stärkung der direkt benachbarten<br />

und einer Schwächung der dahinterliegenden Bindung. Die damit<br />

eingeleitete β-Spaltung (siehe Abbildung 2.7) ist ein wichtiger Hochtemperaturschritt<br />

zur Zersetzung der langkettigen Kohlenwasserstoffe.<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H C<br />

H C<br />

H H H<br />

H<br />

C C<br />

H<br />

H<br />

H<br />

C C<br />

β-Spaltung freie Valenz<br />

β-Spaltung<br />

Abbildung 2.7: Zersetzung durch β-Spaltung (nach [Tur00])<br />

Während <strong>die</strong> Spaltungen der langen Kohlenwasserstoffketten zunächst endotherme<br />

Reaktionen darstellen, wird schließlich durch <strong>die</strong> Aufoxidation der<br />

entstehenden kurzkettigen Moleküle, über <strong>die</strong> Zwischenspezies Kohlenmonoxid<br />

hin zum Kohlendioxid, massiv Energie freigesetzt.<br />

Die Zweistufenzündung ist ein wichtiges Phänomen bei der Verbrennung<br />

von Kohlenwasserstoffen und beeinflusst beispielsweise entscheidend <strong>die</strong><br />

klopfende Verbrennung bei einem konventionellen Ottomotor [WMD01],<br />

27<br />

H<br />

H

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!