18.01.2023 Aufrufe

219_StadtBILD_Oktober_2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wie hat sich die Emmerichstraße in den letzten 65 Jahren verändert?<br />

Nachdem meine Eltern nach dem 2. Weltkrieg<br />

aus Schlesien aussiedeln mussten,<br />

gelang es meinem Vater, eine Anstellung<br />

im Görlitzer Waggonbau zu bekommen. Zunächst<br />

kamen sie in Görlitz–Rauschwalde unter,<br />

später in einer eigenen Wohnung auf der<br />

Bahnhofstraße. Meine eigenen Erinnerungen<br />

beginnen aber erst nach einem weiteren<br />

Umzug auf die Emmerichstraße 30 in Görlitz.<br />

Heute bin ich 71 Jahre alt und möchte über<br />

die Veränderungen auf einer der längsten<br />

Straßen von Görlitz berichten.<br />

Häuser rechts und links der Emmerichstraße<br />

haben villenartige Fronten.<br />

Emmerichstraße 80<br />

Emmerichstraße 1<br />

Anfangen werde ich ganz unten an der Promenadenstraße.<br />

(Dr.-Kahlbaum-Allee): Die<br />

Als Kind ist mir nicht bewusst gewesen, dass<br />

die Nummern 1 und 80 zur Emmerichstraße<br />

gehören. Den unteren Teil der Straße habe<br />

ich nicht so sehr gut in Erinnerung, hier sind<br />

wir nur hingelangt, wenn wir, meine Eltern<br />

mit meinem Bruder, ins Freisebad wollten.<br />

Im Hof Nr. 1 befanden sich damals Garagen,<br />

die wohl abgerissen worden sind, um für<br />

die Mieter des Hauses Stellplätze zu schaffen.<br />

Mein Vater stellte hier sein Motorrad ein.<br />

Über die Häuser 2-8 gibt es nicht allzuviel<br />

zu berichten. Ich kann mich daran erinnern,<br />

anzeige<br />

Geschichte<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!