18.01.2023 Aufrufe

219_StadtBILD_Oktober_2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Braunkohlenwerk Berzdorf im Zeitrau 1950-1952<br />

Tagebau Berzdorf<br />

Tagebauentwicklung), der Herstellung der<br />

Kippenzufahrt zu der zukünftigen Außenkippe<br />

Deutsch-Ossig Süd und der Gerätebeschaffung.<br />

Die Abraummassen vom<br />

Abtrag der alten ASW Kippe wurden zur<br />

Schüttung des Hochwasserschutzdammes<br />

und zum Herstellen des Bahndammes zur<br />

Außenkippe westlich der Reichsbahn Zittau<br />

– Görlitz eingesetzt. Für die Dammschüttung<br />

östlich der Reichsbahnstrecke wurden<br />

die erforderlichen Massen aus einer 2<br />

km entfernten Kiesgrube bei DeutschOssig<br />

mittels Dampflokomotiven und 1,5 m³ Muldenkippern<br />

auf 600er Spur herangefahren.<br />

Mit der Erschließung des Kippengeländes<br />

DeutschOssig wurde 1955 an der westlichen<br />

Grenze der Kippe mittels Greiferbagger<br />

ein 5 m hoher Damm geschüttet, als<br />

Ausgangspunkt für eine ersten Pflugkippe.<br />

Weiter Maßnahmen für 1955 (Auszüge aus<br />

Investionsplan für 1955):<br />

• Restabschnitt der Gauleverlegung und<br />

Schaffung eines Vorflutgrabens für die Sicherung<br />

des Einschnittes<br />

• Wegeverlegung Wirtschaftsweg Hagenwerder<br />

nach Berzdorf und Deutsch- Ossig<br />

nach Jauernick<br />

• Bau der Pließnitzbrücke<br />

• Vorbereitungen für den Einsatz Bagger<br />

587 D 400 aus dem Tagebau Schipkau<br />

• Beschaffung von 4 E –Loks mit dem<br />

Dienstgewicht 75 t und 25 m³ Abraumwagen<br />

• Beschaffung eines Pflugrückers, einer<br />

Gleisrückmaschine und einer Planierraupe<br />

Die Ergebnisse der Produktion im Zeitraum 1953 – 1955:<br />

Jahr 1953 1954 1955<br />

Abraum (m³) 2.223.400 2.603.942 2.659.794<br />

Bagger 1 671.700 525.300 682.347<br />

Bagger 5 362.200 563.600 626.995<br />

Bagger 8 785.600 822.400 1.004.329<br />

Kohle (t) 440.319 509.904 568.589<br />

von Hand (t) 83.342<br />

Bagger. 5 (t) 19.900 31.500 5.131<br />

Bagger 33 (alt 11) (t) 199.862 345.265 392.889<br />

Bagger 822 Ld 1000 (t) 48.260 80.712 52.929<br />

Naßpreßsteine (t) 18. 700 20. 200 k.A<br />

Belegschaft 1 038 1 042 k.A.<br />

Mit Bagger 8 erreicht erstmals ein Gerät die<br />

1 Millionengrenze in der Abraumbaggerung.<br />

Die 20200 t sind die höchste Jahresleistung<br />

in der Naßpreßsteinproduktion.<br />

In der Kohleförderung wurde 1954 und<br />

1955 erstmals die halbe Millionenmarke<br />

überfahren. Im Bereich Tauchritz / Hagenwerder<br />

konnten 10 Wohnungen übergeben<br />

werden und im Weinhübel wurden 20<br />

Wohnungen im Rohbau fertiggestellt.<br />

Geschichte<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!