18.01.2023 Aufrufe

219_StadtBILD_Oktober_2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Braunkohlenwerk Berzdorf im Zeitrau 1953-1955<br />

Tagebau Berzdorf<br />

Auch im Abraumbetrieb vollzog sich die<br />

Umstellung auf 16 m³ Großraumwagen.<br />

Aus den Werken Spreetal, Laubusch und<br />

Finkenherd konnten die ersten 16 m³-<br />

Abraumwagen umgesetzt werden.<br />

Abb. 3 Vordergrund Fußweg in den Tagebau, Bild<br />

Mitte Schacht 1, Bildseite rechts Rückstoß für die<br />

Abraumzüge und Kohlezüge von + 170 m NN,<br />

Abraumschnitte entwickeln sich nach Südwest<br />

Abb. 2 Abraumzug beim Abkippen auf der Langteichhalde,<br />

bereits mit 16 m³ Abraumwagen<br />

Die Verkippung der Abraummassen erfolgte<br />

auf einer Absetzerkippe Langteichhalde<br />

+ 221m NN und jeweils 2 Handkippen<br />

auf der Langteichhalde und der<br />

Teichhalde auf der + 210 – 221 m NN. Die<br />

Teichkippe befand sich südlich der Straße<br />

Tauchritz – Schönau. Im April 1955 wurde<br />

der 995 A 300 auf die Teichhalde über Gleise<br />

transportiert. Der Einsatz erfolgte auf<br />

der Arbeitsebene + 225 ü NN.<br />

Lediglich die Umsetzung des Absetzers<br />

995 As 250 von der Langteichhalde zur<br />

Teichhalde war für 1955 zu planen und<br />

anzeige<br />

Geschichte<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!