26.12.2012 Aufrufe

April 2011 - Bund Freiheit der Wissenschaft eV

April 2011 - Bund Freiheit der Wissenschaft eV

April 2011 - Bund Freiheit der Wissenschaft eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

Lieber Leser,<br />

auf vielen Politikfel<strong>der</strong>n ist Bewegung.<br />

freiheit <strong>der</strong> wissenschaft online – <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

<strong>Bund</strong> <strong>Freiheit</strong> <strong>der</strong> <strong>Wissenschaft</strong><br />

Es bilden sich neue Koalitionen und neue Überzeugungen.<br />

Bedeutende Bereiche wie <strong>der</strong> <strong>der</strong> Energiepolitik und <strong>der</strong><br />

Außenpolitik sind von heftigen Debatten erfaßt worden.<br />

Die Politiker haben ein „Glaubwürdigkeitsproblem“, wenn<br />

sie Überzeugungen, die jahrzehntelang als unumstößlich<br />

galten, revidieren o<strong>der</strong> auch nur ein Überdenken<br />

ankündigen.<br />

Selbst wenn sie sich nur „Zeit nehmen“ (ein Moratorium),<br />

wird dies als bloße Taktik, die Wahlen geschuldet sei,<br />

abgestempelt.<br />

Ist dies aber nicht vielleicht nur eine mediale, unzulässige<br />

Vor-Verurteilung eines Handelns, zu dem es in jetziger Lage<br />

keine Alternative gibt ?<br />

Es ist richtig, daß man Politikern auf die Finger sieht und<br />

prüft, was sie sagen und tun, und kritisch beobachtet, in<br />

welchem Verhältnis Rede und Handeln stehen.<br />

Oberstudiendirektor Dr.<br />

Winfried Holzapfel ist einer<br />

<strong>der</strong> Vorsitzenden des <strong>Bund</strong>es<br />

<strong>Freiheit</strong> <strong>der</strong> <strong>Wissenschaft</strong><br />

Es scheint aber manchmal in <strong>der</strong> Darstellung <strong>der</strong> Medien zu kurz zu kommen, einmal das<br />

„Dafür“ darzustellen. Wir haben ein mediales Verdächtigungs- und Ablehnungsverhalten, das<br />

es schwer macht, komplexe Probleme sachlich zu erörtern. Keine Meldung, die nicht mit<br />

mindestens einer kritischen Stimme garniert wird, durch die ein Projekt in Mißkredit gezogen<br />

wird, bevor es noch überhaupt umfassend erklärt worden ist.<br />

So werden viele zu Stellungnahmen pro und contra genötigt, die noch gar nicht begriffen<br />

haben, worum es geht.<br />

Es gibt kaum Nachrichten, die keine emotionale Einfärbung haben.<br />

Emotionale Einfärbung verführt aber zur Parteinahme, noch bevor man seinen Standpunkt<br />

ausformuliert hat. So ergeben sich Streitorgien, die einer Streitkultur eindeutig abträglich<br />

sind.<br />

In „freiheit <strong>der</strong> wissenschaft online“ äußern wir uns zu Themen <strong>der</strong> <strong>Wissenschaft</strong>s- und<br />

Schulpolitik. Die Leitlinien und Grundsätze des <strong>Bund</strong>es <strong>Freiheit</strong> <strong>der</strong> <strong>Wissenschaft</strong> sind die<br />

Richtschnur, gemäß <strong>der</strong> wir das, was geschieht, unter die Lupe nehmen.<br />

Wir nehmen Stellung zu Themen, die wir zuvor korrekt dargestellt haben o<strong>der</strong> bei denen wir<br />

vermuten dürfen, daß unsere Leser entsprechend informiert sind und sich gegenüber <strong>der</strong><br />

Meinung unserer Autoren souverän verhalten können.<br />

Als Internetzeitschrift wollen wir zusätzlich mehr und mehr die Möglichkeit nutzen, unseren<br />

Text mit den Nachrichtenquellen zu „verlinken“, so daß dadurch ein Informationsplus entsteht<br />

und unsere Stellungnahme von den interessierten Lesern besser eingeordnet werden kann.<br />

web<br />

fdw<br />

I/<strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!