26.12.2012 Aufrufe

April 2011 - Bund Freiheit der Wissenschaft eV

April 2011 - Bund Freiheit der Wissenschaft eV

April 2011 - Bund Freiheit der Wissenschaft eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7<br />

freiheit <strong>der</strong> wissenschaft online – <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

<strong>Bund</strong> <strong>Freiheit</strong> <strong>der</strong> <strong>Wissenschaft</strong><br />

kommen.<br />

Gegen Ende seines Vortrags sagte <strong>der</strong> Referent: „Wir können nicht hinter Bologna zurück.<br />

Aber wir müssen die Stärken <strong>der</strong> Universität bewahren. Es ist eine nachholende Debatte<br />

nötig. Die Einheit von Forschung und Lehre muß gewahrt bleiben. Die Verschulung muß<br />

beendet werden.“<br />

Die Verschulung sei auch für die Persönlichkeitsentwicklung <strong>der</strong> Studierenden gefährlich,<br />

die keine Zeit mehr hätten, Bücher zu lesen, son<strong>der</strong>n nur noch die für ihre Prüfungen nötigen<br />

Papiere läsen. „Sie verlieren ihre Eigenständigkeit“. Eigenständige Urteilskraft sei aber so<br />

„wichtig wie nie“.<br />

Seine dritte For<strong>der</strong>ung war: „Wir brauchen Konzentration von Forschungsschwerpunkten“.<br />

Dem könne die Errichtung einer Stiftungsuniversität dienen. Sie müsse, aus <strong>Bund</strong>esmitteln<br />

geför<strong>der</strong>t, so ausgestattet sein, daß <strong>der</strong> gesamte <strong>Wissenschaft</strong>sbetrieb davon profitiere. Dies<br />

könne durch ihre Vernetzung mit den <strong>Wissenschaft</strong>szentren in Deutschland insgesamt<br />

geschehen. Die <strong>Wissenschaft</strong> selbst, nicht die Politik solle dieser Universität ihr Gepräge<br />

geben.<br />

Die Idee <strong>der</strong> Vereinheitlichung des europäischen Hochschulraums solle weiter verfolgt<br />

werden, jedoch dürfe sie in <strong>der</strong> Praxis nicht zu einer „Bürokratenidee“ verkommen.<br />

Die Rede Nida-Rümelins wurde im gegenwartskritischen wie im appellativen Teil vom<br />

Auditorium sehr positiv aufgenommen und fand auch auf dem folgenden Podium viel<br />

Zustimmung.<br />

Forum in Sankt Augustin - Hauptvorträge<br />

Vortrag von Hans Maier<br />

Vortrag von Josef Kraus<br />

Vortrag von Julian Nida-Rümelin<br />

Forum in Sankt Augustin – Weitere Mitschnitte<br />

Statement von Professor Dr. Heiner Müller-Merbach<br />

zum „segensreichen“ Wirken des CHE und <strong>der</strong><br />

Bertelsmann-Stiftung<br />

Anhören (*.mp3)<br />

Anhören (*.mp3)<br />

Anhören (*.mp3)<br />

Anhören (*.mp3)<br />

Bei Interesse können Sie den Ton - Mitschnitt des Forums auf DVD beim <strong>Bund</strong> <strong>Freiheit</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Wissenschaft</strong> bestellen. Zu diesem Zweck können Sie unsere E-Mailanschriften nutzen, aber<br />

auch Telefon o<strong>der</strong> Fax. Die DVD wird Ihnen kostenlos zugesandt.<br />

Der Ton-Mitschnitt enthält auch die Wortbeiträge von Jörg-Dieter Gauger, Hans Joachim<br />

Geisler und Svea Koischwitz sowie alle Podiumsdiskussionen. (Die Aufnahmequalität ist<br />

allerdings umständehalber nicht durchweg hochwertig.)<br />

Der BFW dankt Herrn Johannes Markner für liebenswürdige und umfassende Hilfe in allen<br />

organisatorischen und technischen Fragen.<br />

web<br />

fdw<br />

I/<strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!