26.12.2012 Aufrufe

April 2011 - Bund Freiheit der Wissenschaft eV

April 2011 - Bund Freiheit der Wissenschaft eV

April 2011 - Bund Freiheit der Wissenschaft eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

35<br />

freiheit <strong>der</strong> wissenschaft online – <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

<strong>Bund</strong> <strong>Freiheit</strong> <strong>der</strong> <strong>Wissenschaft</strong><br />

entwickeln“. Podium 3 habe die Effizienz von Innovationen an <strong>der</strong> Diskursfähigkeit aller<br />

Beteiligten gemessen, um junge Menschen heute nicht einfach in das enge Korsett eines<br />

Faches zu zwängen – die Interdisziplinarität modulierter Studiengänge werde als wichtiger<br />

Ansatz in die universitären Gremien hineingetragen und die Diskussion über Bildungspläne<br />

und Bildungsstandards auch unter transparenten Qualitätskriterien geführt, im output<br />

beobachtet von Abnehmern und einer kritischen Öffentlichkeit.<br />

Ein Programm<br />

Willi Eisele, OStD<br />

Vorstandsmitglied und Regionalsprecher des BFW für Bayern<br />

enthält Grundsätze und Leitgedanken einer Vereinigung.<br />

Der <strong>Bund</strong> <strong>Freiheit</strong> <strong>der</strong> <strong>Wissenschaft</strong> bereitet eine Neufassung seines im Jahre 2005 letztmalig<br />

durchgesehenen und aktualisierten Programms vor.<br />

Wir laden unsere Mitglie<strong>der</strong> und Freunde ein, daran mitzuwirken. Stellungnahmen und<br />

Formulierungsvorschläge sind uns sehr willkommen.<br />

Bitte, richten Sie Ihre Anregungen an einen <strong>der</strong> drei Vorsitzenden o<strong>der</strong> an die Postanschrift:<br />

<strong>Bund</strong> <strong>Freiheit</strong> <strong>der</strong> <strong>Wissenschaft</strong> e.V.<br />

Postfach 080 517<br />

10005 Berlin<br />

Herzliche Einladung - Gemeinsame Fachtagung<br />

Deutscher Lehrerverband und Konrad-Adenauer-Stiftung laden ein zu einer Fachtagung mit dem<br />

Thema:<br />

Wozu Bildungsökonomie ?<br />

Als Vortragende wirken mit:<br />

Prof. Dr. Manfred Becker, Dipl.-Hdl, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Prof. Dr. Volker Bank, Dipl.-Hdl, TU Chemnitz, Abtl. Berufs- u. Wirtschaftspädagogik<br />

Prof. Dr. Silja Graupe, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alfter/Bonn<br />

Prof. Dr. Jochen Krautz, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alfter/Bonn<br />

Prof. Dr. Rainer Dollase, Universität Bielefeld, Abtl. Psychologie<br />

Prof. Dr. Andrea Liesner, Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie<br />

und Bewegungswissenschaft<br />

Donnerstag, 19. Mai <strong>2011</strong>, 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Konrad-Adenauer-Stiftung, Tiergartenstr. 35, 10785 Berlin<br />

Ausführliches Programm und Anmeldemöglichkeiten demnächst auf unserer Website.<br />

web<br />

fdw<br />

I/<strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!