26.12.2012 Aufrufe

April 2011 - Bund Freiheit der Wissenschaft eV

April 2011 - Bund Freiheit der Wissenschaft eV

April 2011 - Bund Freiheit der Wissenschaft eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

37<br />

freiheit <strong>der</strong> wissenschaft online – <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

<strong>Bund</strong> <strong>Freiheit</strong> <strong>der</strong> <strong>Wissenschaft</strong><br />

Die ursprünglich an <strong>der</strong> 'Oberschule' geplante Gymnasiale Oberstufe (Sek II) ist jetzt nur<br />

möglich, wenn eine bestehende Gesamtschule (IGS/KGS) mit Gymnasialer Oberstufe in eine<br />

'Oberschule' umgewandelt wird.<br />

Untersuchungsergebnisse und sachdienliche Beiträge werden ignoriert<br />

Obgleich <strong>der</strong> Kultusminister behauptet: "Die Oberschule ist die richtige Antwort zur richtigen<br />

Zeit" wird immer deutlicher, daß die CDU aus dem Wahldebakel in Hamburg nichts gelernt<br />

hat.<br />

Angesichts <strong>der</strong> im September <strong>2011</strong> anstehenden Kommunalwahlen in Nie<strong>der</strong>sachsen ist die<br />

Standortsicherung von Schulen wohl <strong>der</strong> entscheidende Wahlkampfbeitrag <strong>der</strong> CDU in<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen.<br />

Bis zum 31.05.<strong>2011</strong> müssen die Anträge zur Einrichtung von Oberschulen (zum 01.08. <strong>2011</strong>)<br />

vorliegen. Ca. 100 sollen es zurzeit sein. Aber in immer mehr Landkreisen des Flächenlandes<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen regt sich Wi<strong>der</strong>stand gegen die gymnasialen Zweige an Oberschulen. Von<br />

Schulpraktikern wird die Oberschule mit gymnasialer Klasse als 'Mogelpackung' bezeichnet,<br />

weil Schüler z.B. bei <strong>der</strong> 2. Pflichtfremdsprache (ab Kl. 6) keine Wahl haben und eine<br />

gymnasial-spezifische Beschulung in <strong>der</strong> Unter- und Mittelstufe (Kl. 5 – 9) gar nicht<br />

zwingend vorgesehen ist. Die strukturbedingten Nachteile <strong>der</strong> Gesamtschule treffen dann<br />

eben auch die Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Oberschule.<br />

Der <strong>Bund</strong> <strong>Freiheit</strong> <strong>der</strong> <strong>Wissenschaft</strong> hat immer wie<strong>der</strong> darauf hingewiesen, daß es keine<br />

einzige wissenschaftliche Studie gibt, die <strong>der</strong> Gesamtschule deutscher Ausprägung einen<br />

Gleichstand mit Schulen des vielgliedrigen Schulwesens bescheinigt.<br />

Trotz dieser Untersuchungsergebnisse dominieren die Einheitsschul-Befürworter wie<strong>der</strong><br />

verstärkt die bildungspolitische Debatte, um ihre Ideologie des 'längeren gemeinsamen<br />

Lernens' zu verkünden. Die permanent wie<strong>der</strong>holte Behauptung, daß ein vielgliedriges<br />

Schulsystem ein sozial-selektives Schulwesen sei, wird durch Wie<strong>der</strong>holung nicht einleuchten<strong>der</strong>.<br />

Bei den innerdeutschen PISA-Vergleichen ist sogar nachweisbar, daß auch bei <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

lernschwacher Schüler und hinsichtlich <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung von Migrantenkin<strong>der</strong>n die<br />

<strong>Bund</strong>eslän<strong>der</strong> mit vielgliedrigem Schulwesen wesentlich besser abschneiden.<br />

Die in Nie<strong>der</strong>sachsen vorgesehene Vervielfachung <strong>der</strong> Gesamtschulangebote (IGS, KGS und<br />

Oberschule) bestätigt den Verdacht, daß insbeson<strong>der</strong>e die CDU Norddeutschlands sich<br />

bildungs- und schulstrukturpolitisch nicht gut beraten läßt und selbst die Expertisen <strong>der</strong><br />

Konrad-Adenauer-Stiftung nicht o<strong>der</strong> nur unzureichend zur Kenntnis nimmt. Die auch dort<br />

erschienenen Beiträge des BFW-Vorstandsmitglieds Josef Kraus (Präsident des Deutschen<br />

Lehrerverbandes) werden ebenso ignoriert.<br />

Die Nie<strong>der</strong>sächsische Oberschule als Einheitsschule neuen Typs ist sicherlich nicht die<br />

richtige Antwort auf die Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> disparat verlaufenden demographischen<br />

Entwicklung (ab 2014 starker Schülerrückgang – im östlichen Nie<strong>der</strong>sachsen/Harz stärker als<br />

im katholischen Westen) und die damit verbundenen Fragen <strong>der</strong> Standortsicherung von Schulen<br />

in kleinen Städten und Amtsgemeinden.<br />

web<br />

fdw<br />

I/<strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!