26.12.2012 Aufrufe

April 2011 - Bund Freiheit der Wissenschaft eV

April 2011 - Bund Freiheit der Wissenschaft eV

April 2011 - Bund Freiheit der Wissenschaft eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

23<br />

freiheit <strong>der</strong> wissenschaft online – <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

<strong>Bund</strong> <strong>Freiheit</strong> <strong>der</strong> <strong>Wissenschaft</strong><br />

Von For<strong>der</strong>ungen an die nachwachsende Generation und von daraus erwachsenden Pflichten<br />

ist jedoch in den aktuellen wissenschaftlichen und bildungspolitischen Diskursen wie auch in<br />

den Einrichtungen <strong>der</strong> Öffentlichen Erziehung kaum noch die Rede. Das wie<strong>der</strong>um hat eine<br />

Desorientierung <strong>der</strong> Beteiligten zur Folge. Die Notwendigkeit von For<strong>der</strong>ungen verschwindet<br />

ja nicht, die werden z.B. psychologisiert und in personenorientierte Erwartungen verwandelt<br />

("Nun bin ich aber sehr betrübt darüber, daß unsere Absprache wie<strong>der</strong> nicht eingehalten<br />

wurde ..." - beschwert sich <strong>der</strong> wegen fehlen<strong>der</strong> Hausaufgaben beleidigte Lehrer). Somit<br />

werden Ansprüche dann - gleichsam meuchlings - doch irgendwie wie<strong>der</strong> geltend gemacht.<br />

Ein Klima <strong>der</strong> verdrucksten Vagheit macht sich dann in den pädagogischen Beziehungen<br />

breit.<br />

Ohne den Bezug auf berechtigte For<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Gesellschaft an jeden einzelnen<br />

Heranwachsenden verlieren alle an<strong>der</strong>en pädagogischen Ideen und Maßnahmen letztlich ihren<br />

Sinn. Das gilt z.B. auch für die Aufgabe, Kin<strong>der</strong> in je<strong>der</strong> nur denkbaren Weise zu för<strong>der</strong>n.<br />

Nur im Hinblick auf eine Aufgabe, also auf eine For<strong>der</strong>ung, kann För<strong>der</strong>n überhaupt Sinn<br />

machen. Die bloße kindliche Innerlichkeit läßt sich nicht för<strong>der</strong>n.<br />

Die Tendenz zur überzogenen Psychologisierung führt also nicht zu einer Verbesserung -<br />

etwa im Sinne einer Humanisierung - traditioneller 'autoritärer' pädagogischer Strategien, wie<br />

immer wie<strong>der</strong> behauptet wird, vielmehr verschwindet pädagogisches Handeln als Typ<br />

gesellschaftlichen und somit am Gemeinwohl orientierten Handelns allmählich aus dem<br />

öffentlichen Leben und Bewusstsein.<br />

2. Charakteristisch für die psychologisierende pädagogische Denkweise ist folgerichtig die<br />

ihr innewohnende soziale Ignoranz.<br />

Von "sozialer Kompetenz" ist zwar unentwegt die Rede, aber gemeint ist damit lediglich eine<br />

psychologisch verstandene (etwa anti-aggressive) Beziehungskompetenz <strong>der</strong> Individuen in<br />

gegenseitigem Austausch. Das ist wichtig, aber eine soziale Dimension - etwa die Schulklasse<br />

als 'Bildungs- und Solidargemeinschaft' - wird damit noch nicht erreicht. Sobald das Soziale<br />

mitgedacht würde, müßte eine Auseinan<strong>der</strong>setzung mit den davon ausgehenden Erwartungen<br />

und For<strong>der</strong>ungen stattfinden. Die relativ dauerhaften sozialen Gebilde - auch Familie, Schule,<br />

Kirche, Sportverein, - fungieren nämlich als Bewahrer wichtiger Alltagsnormen, auf die sich<br />

die Mitglie<strong>der</strong> stützen können. Darin ist mehr enthalten als die bloße Summe <strong>der</strong> hier jeweils<br />

stattfindenden menschlichen Beziehungen. Eine Familie z.B. hätte eine kurze Lebensdauer,<br />

wenn sie sich sozial lediglich aus dieser Unmittelbarkeit heraus verstehen würde. Erziehung<br />

beruht im Kern auf sozialer Repräsentanz, sie geschieht durch Erwachsene im Namen von<br />

web<br />

fdw<br />

I/<strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!