26.12.2012 Aufrufe

Bienen - Seminar Meckenbeuren

Bienen - Seminar Meckenbeuren

Bienen - Seminar Meckenbeuren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

45<br />

Frieder Guggolz<br />

Fachdidaktik “Ethik” am <strong>Seminar</strong> <strong>Meckenbeuren</strong><br />

Eigentlich weiß ich gar nicht so richtig, was ich mit den Schülern im Ethikunterricht machen<br />

soll, so oder ähnlich klingen oft die ersten Anfragen der Lehreranwärterinnen und -anwärter<br />

eines neuen Kurses. Und tatsächlich ist es auch die Hauptaufgabe der Ausbildung in<br />

den ersten Wochen zu klären, was die Fragen der Schüler an ihre Lebenswelt sind, wo<br />

sie bezüglich ihrer Werteentwicklung stehen, wie Unterricht möglichst Gewinn bringend<br />

geplant und umgesetzt werden kann.<br />

„So habe ich mir das Unterrichten in Ethik nicht gedacht und erwartet - auch Äußerungen<br />

wie diese zeigen, dass Ethik kein Fach wie jedes andere ist. Gerade für die II.<br />

Ausbildungsphase, die Theorie und Praxis verbinden will, stellt der Ethikunterricht eine<br />

besondere Herausforderung dar.<br />

Seit vier Jahren ist die Ausbildung im Fach Ethik am <strong>Seminar</strong> <strong>Meckenbeuren</strong> fest verankert.<br />

<strong>Meckenbeuren</strong> ist inzwischen das zuständige GHWRS-<strong>Seminar</strong> für die Fortbildung und<br />

Koordination der Ethik-Ausbildung in Baden- Württemberg.<br />

In der <strong>Seminar</strong>arbeit zeigt sich, dass die inhaltlichen Fragen in der Regel nicht die<br />

Hauptprobleme der Anwärterinnen und Anwärter sind. Vielmehr steht die grundlegende<br />

Frage nach den eigenen Werten, dem eigenen Berufsethos im Mittelpunkt des<br />

Unterrichtens. Denn über Werte sprechen kann jeder, aber diese auch so ernsthaft und<br />

authentisch wie notwendig mit den Schülern aufzuarbeiten, das gelingt nur, wenn erkennbar<br />

ist, dass die Lehrperson auch hinter dem steht, was er/sie offenlegt. Diese Klarheit des<br />

eigenen Standpunktes ist neben allen inhaltlichen ethischen Themenbereichen das<br />

zentrale Thema im ersten Ausbildungsabschnitt.<br />

Zu dieser Einsicht gelangen die Lehreranwärterinnen und -anwärter auch immer wieder,<br />

wenn sie sich mit didaktischen Fragen auseinandersetzen. Die Erkenntnis, dass für<br />

Jugendliche die Frage „Was ist mir mein Mofa denn wert?“ die entscheidende „Wertefrage“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!