26.12.2012 Aufrufe

Bienen - Seminar Meckenbeuren

Bienen - Seminar Meckenbeuren

Bienen - Seminar Meckenbeuren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

69<br />

Ein Besuch der Lehrerbildungsabteilung der Universität Brixen schloss das Besuchsprogramm<br />

ab. Hier bot sich die Möglichkeit, das durchaus erfolgreiche und von der OECD<br />

gelobte deutsche Lehrerbildungssystem mit der Ausbildung jenseits der Alpen zu vergleichen.<br />

Der Arbeitsbesuch in Südtirol war nun bereits die zweite Reise im Rahmen der pädagogischen<br />

Exkursionen des Meckenbeurer <strong>Seminar</strong>s. Dieses wichtige Fortbildungselement<br />

soll im kommenden Jahr fortgesetzt werden. Dabei wollen die Meckenbeurer durchaus<br />

auch bleibende Kontakte zu Kollegen im Ausland knüpfen. Ein Gegenbesuch der Südtiroler<br />

Lehrerinnen und Lehrer ist schon geplant.<br />

Meckenbeurer Pädagogen besuchen erfolgreiche Schulen in der Schweiz<br />

und in Österreich<br />

Bereits zum dritten Mal begaben wir uns in der Zeit der Osterferien auf Bildungsreise, um<br />

innovative und erfolgreiche Schulen kennen zu lernen. Unsere Gruppe setzte sich wieder<br />

aus Ausbilderinnen und Ausbildern des <strong>Seminar</strong>s <strong>Meckenbeuren</strong> sowie Schulleitungen<br />

und Lehrkräften aus der Region zusammen. Diesmal führte uns der Weg in die benachbarte<br />

Schweiz und nach Vorarlberg.<br />

Im Kanton Thurgau wechseln nach einer 6 jährigen Grundschulzeit die Kinder in die<br />

Sekundarschule, die die Klassen 7-9 umfasst. In dieser Schulstufe konnten die oberschwäbischen<br />

Pädagogen interessante Entwicklungen beobachten, denn die Schulen<br />

der Schweiz müssen sich auf Grund der gesellschaftlichen Veränderungen weiterent-<br />

�������������������������������������������������������������������������������������<br />

Thurgau trägt mit der integrativen Oberstufe, die keine Trennung in Schularten vornimmt,<br />

den Forderungen der Gesellschaft Rechnung. Was heißt das genau?<br />

Die kleine Sekundarschule in Alterswilen, an der nur rund 120 Schülerinnen und Schüler<br />

unterrichtet werden, stellt sich der zukunftsgerichteten Herausforderung durch einen<br />

konsequenten individualisierten Unterricht. Der Anspruch, unterschiedliche Förderung<br />

���������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������<br />

ausgeglichene und akzeptable Klassengrößen bietet.<br />

Die Schülerinnen und Schüler werden dort nicht mehr in Jahrgangsklassen eingeteilt.<br />

Die Einteilung erfolgt in jahrgangsdurchmischte Lerngruppen. Die Lerngruppen bilden<br />

zusammen eine Gesamtklasse, die von zwei Lehrkräften betreut wird. Der Unterricht<br />

erfolgt in dieser Gesamtklasse vorwiegend individualisiert. Wie Schulleiter Christian Lutz<br />

zu berichten weiß, sind die Ergebnisse und Erfahrungen überaus ermutigend und eine<br />

Bestätigung diesen Weg weiter zu verfolgen.<br />

„Nicht die Kinder sind für die Schule da, sondern die Schule ist für die Kinder da. Dar-<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������<br />

Statement das Departements für Erziehung und Kultur des Kantons Thurgau.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!