21.03.2023 Aufrufe

antriebstechnik 4/2023

antriebstechnik 4/2023

antriebstechnik 4/2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MARKTPLATZ<br />

KUPPLUNGEN UND BREMSEN WERDEN SMART UND VERNETZT<br />

Bauteile von Mayr, wie das Modul Roba-brake-checker oder die drehmomentmessende Wellenkupplung<br />

Roba-drive-checker, liefern Daten und ermöglichen damit die smarte Produktion und vorausschauende<br />

Maschinenwartung. Das Monitoring der Sicherheitsbremsen erfolgt mit dem nachrüstbaren Modul Robabrake-checker,<br />

das in die Spannungsversorgung der Bremse geklemmt wird. Das Modul erkennt durch eine<br />

erweiterte Analyse von Strom und Spannung die Bewegung der Ankerscheibe und weiß, in welchem Zustand<br />

sich die Bremse befindet. Der Brake-checker leistet neben der Überwachung von Schaltzustand und kritischer<br />

Spulentemperatur auch eine präventive Funktionsüberwachung auf Verschleiß, Funktionsreserve und Fehler.<br />

In einer erweiterten Ausführung ist das Modul mit einer zusätzlichen Platine mit Schnittstelle ausgestattet. Über die kann es Daten<br />

zu Schaltzeit, Strom, Spannung, Widerstand, Leistung und relativem Anzugsstrom liefern. Damit sind auch Verläufe auswertbar,<br />

Auffälligkeiten im Prozess lassen sich schnell erkennen und somit Schlüsse aus komplexen Zusammenhängen ziehen und auch die<br />

Integration in Fernwartungssysteme ist möglich. Auch die Wellenkupplungen von Mayr können mehr als Drehmomente übertragen<br />

und Wellenversatz ausgleichen. Sie sitzen genau am Ort des Geschehens und sind damit prädestiniert für intelligente Monitoring-<br />

Konzepte. Ziel ist die intelligente Kupplung, die Auskunft über den Status des Antriebsstrangs gibt. So beruht der Drive-checker auf<br />

einer Standard-Stahllamellenkupplung und lässt sich somit in viele bestehende Anwendungen integrieren.<br />

www.mayr.com<br />

FÜR MAXIMALE<br />

VORSCHUBKRAFT<br />

Halle 6<br />

Stand E47<br />

100<br />

95<br />

75<br />

25<br />

5100<br />

095<br />

75<br />

25<br />

5<br />

0<br />

Die neue Ritzel-Serie PM2<br />

erweitert das Neugart-Portfolio<br />

an Planetengetrieben mit<br />

werkseitig vormontiertem<br />

Ritzel aus eigener Produktion:<br />

Wie das bestehende PM1-Ritzel<br />

ist auch das neue PM2 für<br />

Getriebe mit Flansch-Abtriebswelle<br />

konzipiert und<br />

mit einer genormten mechanischen<br />

Schnittstelle ausgestattet.<br />

Die beiden Serien<br />

unterscheiden sich jedoch in<br />

ihrer Größe. Anders als das<br />

PM1 mit einer Zähnezahl ab<br />

26 bei Modul 2, beginnt das<br />

Spektrum des PM2 schon mit<br />

16 Zähnen bei Modul 2. Die<br />

neuen Ritzel ermöglichen<br />

aufgrund ihres geringeren<br />

Durchmessers, je nach<br />

Kombination, eine mehr als<br />

dreimal höhere Vorschubkraft<br />

als bisher. Die PM2-Ritzel sind<br />

für Getriebe der Baugröße<br />

090 bis 200 erhältlich und für<br />

insgesamt vier Getriebebaureihen<br />

mit Flansch-Abtriebswelle<br />

verfügbar. Darunter ist<br />

auch das Koaxialplanetengetriebe<br />

PFHE. Bei der Precision<br />

Line sind es die Koaxialplanetengetriebe<br />

PSFN und PLFN<br />

sowie das platzsparende<br />

Winkelgetriebe WPSFN.<br />

www.neugart.com<br />

FREILÄUFE<br />

Rücklaufsperren • Überholkupplungen • Vorschubfreiläufe<br />

www.ringspann.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!