21.03.2023 Aufrufe

antriebstechnik 4/2023

antriebstechnik 4/2023

antriebstechnik 4/2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ermöglicht die Regelung von Antrieben aus dem Stillstand<br />

sowie im gesamten Geschwindigkeitsbereich<br />

mit maximalen Drehmomenten und hoher Regelgüte.<br />

INDIVIDUELLE LÖSUNG NACH DEM<br />

BAUKASTENPRINZIP<br />

Der Variocoder ist innerhalb kürzester Zeit mechanisch<br />

und elektrisch individuell konfigurierbar. Der<br />

Vorteil: Nicht der Motor wird dem Sensor angepasst,<br />

sondern der Sensor dem Motor. Ohne zeitraubenden<br />

Entwicklungsaufwand erhält der Kunde eine individuelle<br />

Einbaulösung nach dem Baukastenprinzip. Dank<br />

Rapid-Prototyping stehen den Anwender zu Preisen<br />

wie bei einem Sensor aus der Massenproduktion innerhalb<br />

von vier Wochen individuelle Funktionsmuster<br />

und Prototypen zur Verfügung. Falls erforderlich,<br />

können zur kundenspezifischen Qualifikation zusätzliche<br />

Tests im hauseigenen Labor durchgeführt werden.<br />

Der induktive Sensor ist elektrisch auf die Anforderungen<br />

des Antriebs ausgerichtet. Dabei wird die<br />

Anzahl der Sinus-/ Cosinus-Perioden pro mechanische<br />

Umdrehung der Motorwelle auf die Polpaarzahl<br />

der Synchronmaschine abgestimmt.<br />

01 Platzsparend zu<br />

montieren: Der neuartige<br />

induktive Rotorpositionsgeber<br />

passt in jedes<br />

Motorenkonzept<br />

02 Für jeden was dabei:<br />

Der Variocoder in<br />

unterschied lichen<br />

Baugrößen<br />

01<br />

02<br />

Bilder: Lenord+Bauer<br />

www.lenord.de<br />

HEAVYDUTY<br />

INTELLIGENTE GLEITLAGERLÖSUNGEN –<br />

FÜR EINEN REIBUNGSFREIEN ABLAUF UND MEHR EFFEKTIVITÄT<br />

PASSION FOR TECHNOLOGY.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!