27.12.2012 Aufrufe

Geschichtliches aus dem Sauerland - R.J.Sasse

Geschichtliches aus dem Sauerland - R.J.Sasse

Geschichtliches aus dem Sauerland - R.J.Sasse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kirchengeschichtliches <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Sauerland</strong>e<br />

findliche Verlassenschaft haben die Herren executores der Witwe Dorlars zu Menkh<strong>aus</strong>en als<br />

dessen leiblicher Mutter und einer betagten Frau zugelegt, wie folgt:<br />

1. Solle dieselbe die de anno 1696 auf Martini fälligen wie auch <strong>aus</strong> vorigem Jahre rückständigen<br />

Pächte, auch was sonsten an creditis und Schulgeld (war also auch Schulvikar) bei<br />

einem oder andern <strong>aus</strong>stehen möchte, erheben und genießen.<br />

2. Derselben die itzo befindlichen Bestialien und H<strong>aus</strong>gerät assigniert werden.<br />

3. Den auf <strong>dem</strong> Felde befindlichen Roggen für sich behalten.<br />

4. Wird für billig erachtet, dass die Wittib und künftiger Herr Vicarius den Garten gesamter<br />

Hand gebrauchen und sich in Güte vergleichen.<br />

Dahingegen soll die Wittib Dorlar und deren zukünftiger Erbe schuldig sein, die 3 Messen<br />

wöchentlich auf bestimmte Tag auf ihre Kosten halten zu lassen, auch einen Leystein auf das<br />

Grab gemeldeten Herrn vicarii selig legen lassen.<br />

Actum Bergh<strong>aus</strong>en, 2/4. 1696<br />

Mathaeus Poolmann Henricus Fabri<br />

pastor in Bergh<strong>aus</strong>en Notarius publicus<br />

10. Christian <strong>Sasse</strong>, 1696 - 1722.<br />

Gebürtig <strong>aus</strong> Bergh<strong>aus</strong>en, Sohn des Amtsführers Thonis <strong>Sasse</strong>, hat 1715 das Vikarieh<strong>aus</strong><br />

erbaut.<br />

11. Henricus Molitor, 1722 - 1764.<br />

Ob <strong>aus</strong> Arpe oder <strong>aus</strong> Bergh<strong>aus</strong>en gebürtig, ließ sich hier nicht ermitteln. Er war 1724<br />

10/12. Pate in Oedingen, bei einer Tochter des Johann Eberhard Schröder und der Antonette<br />

Fabri: "Adm. R. Dns. Joes Henricus Molitor, Vicarius in Bergh<strong>aus</strong>en." Neben ihm war Patin:<br />

Anna Ursula Pape.<br />

12. Benedictus Mönnig, 1764 - 1794.<br />

Er war der Sohn des Bürgermeisters in Schmallenberg; fiel am 14/12.1794 tot vom H<strong>aus</strong>boden.<br />

13. Albers, 1794 - 1806.<br />

Stammte <strong>aus</strong> Dornheim, und starb als Pastor zu Brunskappel. Unter Pastor Grothof war die<br />

Vikarie nicht mehr besetzt. Der Schematismus sagt: Der Pfarrer ist Administrator des Benefiziums<br />

ad St. Joannen Ap. - Der Kirchenvorstand hat das Präsentationsrecht.<br />

14. Der Schematismus vom J. 1893 notiert: Schulte Kaspar Franz <strong>aus</strong> Dormek, Cooperator;<br />

geb. 21/10.1866, geweihet 1/4.1891, angestellt 13/4.1892. - Der Schematismus des Jahres<br />

1899 notiert: Schulte Kaspar <strong>aus</strong> Dormeke, Kaplv. zu Schmechten; jener vom J. 1902 versetzt<br />

ihn nach Delbrück, angestellt am 27. Juni 1901; dann der jüngste Schem. von 1904 bringt<br />

seine Ernennung zum Pfarrer in Niederfleckenberg, vom 14/2.1903.<br />

V. Geistliche <strong>aus</strong> der Pfarrei Eslohe.<br />

Um ein sicheres Urteil fällen zu können, sollen zunächst einige Urkunden mitgeteilt werden:<br />

a) Ich, Johannes Koeffmann von Esleve, ein Priester von Gottes Gnaden, Vizekurat der<br />

Pfarrkirche zu Velmede, Belecke myne leve Modder, so wir <strong>dem</strong> würdigen lewen Heren Johannes<br />

Hoff, pastoit to Iffelpe in synem Lewen, <strong>dem</strong> Gott genade. - durch sonderliche Gunst und<br />

Bruitschatzes hinderständig, dey Wese in der Iffelpe, vermachen zu den ewigen Zeiten zu <strong>dem</strong><br />

neuen geistlichen göttlichen Lehn-Altar und Vikarie des hl. Altares Sti Antonii, Fabiani et Sebastiani<br />

zu Dorlar. Der Vikarius zu 5 Zeiten im Jahre 5 Memorien zu halten. a. Dienstag nach<br />

Marcus Tag, die andern zu den 4 Quatertembertagen, des Freitags oder Gudenstages; und<br />

allgemeines Gebet, vor Herrn Johan Hoff, eyn pastoir geweß is to Iffelpe; vor Hans Hoff synes<br />

Vadders von Meschede, vor Jutte seine H<strong>aus</strong>frau, und vor dat Geschlecht von Hermann Kopmann<br />

von Esleve, vor Beleken seine H<strong>aus</strong>frau, und vor Johan ihren Sohn, vor alle diejenigen,<br />

die von beiden Geschlechtern gestorben sind - überlassen zu diesem Zweck die genannte Wiese<br />

<strong>dem</strong> Vikarius und den Vormündern zu Dorlar. Ich, Her Koipman, Beleke meine Mutter, für<br />

uns und alle rechten Erben, habe diesen Brief mit eigener Hand geschrieben und unterschrieben,<br />

für mich und meine Mutter. Also bekenne Herrn Johannes mynes lewen Hern Handschrift<br />

an. Auch haben wir gebeten, einen offenbaren Notarius hierunter zu schreiben, anno 1508.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!