27.12.2012 Aufrufe

Geschichtliches aus dem Sauerland - R.J.Sasse

Geschichtliches aus dem Sauerland - R.J.Sasse

Geschichtliches aus dem Sauerland - R.J.Sasse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kirchengeschichtliches <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Sauerland</strong>e<br />

2. Henricus Brünigh <strong>aus</strong> Rietberg, 1676 - 1683.<br />

Seibertz, Quellen, Bd. III S. 433, erwähnt, dass für P. Henricus Brünigh, Priester unseres<br />

Klosters und unserer Genossenschaft, vormals Kaplan in Belecke, nachher Pastor in Bergh<strong>aus</strong>en<br />

und darauf Probst in Belecke, im Kloster Grafschaft, Ende März eine Memorie gestiftet sei.<br />

Unter diesem Pastor soll der Blitz die Kirche in Bergh<strong>aus</strong>en stark beschädigt haben. - Von 1683<br />

bis 1695 war Brünigh Probst in Belecke.<br />

3. Bernard Leiffern <strong>aus</strong> Westernkotten von 1683 - 1691.<br />

Seib. Q. III, S. 460: P. Bernardus Leifferen, Priester unseres Klosters und unserer Genossenschaft<br />

war zuerst Pastor in Bergh<strong>aus</strong>en, dann Beichtvater bei den Klosterschwestern in Odacker.<br />

Gestorben 1716. Für ihn war ebenfalls in Grafschaft eine Memorie gestiftet und zwar<br />

im Januar. Eine Klageschrift des Notars Wasserfall wurde am 21.2.1691 vom Churfürstlichen<br />

Gogreven Johannes Reutz zu Dorlar den Beklagten "Philippo Cobbenrodt allhier in Dorlar und<br />

Dieterichen Dorlar zu Menkh<strong>aus</strong>en" zugefertigt innerhalb 10 Tagen ein Inventarienverzeichnis<br />

anzufertigen und die Erbschaftssachen des Christian Becker zu Eslohe zu ordnen. Auf <strong>dem</strong><br />

Rande steht: "Executum per me P. Bernardum Leiffern pastorem Berghusanum anno 1691, 28.<br />

Februarii. (Aus geistliche Plaudereien, Mesch. Zeitung, Nr. 1, 1904.)<br />

4. Georg Schulte <strong>aus</strong> Altenhof, 1691 - 1695.<br />

Seib. Q. III, S. 443: P. Gregorius Schulte (ob Gregorius oder Georgius der richtige Name<br />

ist, mag ein Anderer entscheiden; Seib. sagt: Gregorius, Priester unseres Ordens, war zuerst<br />

Pastor in Bergh<strong>aus</strong>en, dann Novizenmeister in Grafschaft, 1700, Messstiftung zu Grafschaft, im<br />

Juli.<br />

5. Matthäus Poolmann <strong>aus</strong> Münster, 1685 - 1703.<br />

Er starb 1708 an Kolik im Kloster Grafschaft. Seib. Q. III, S. 436 berichtet: P. Matthäus<br />

Poolmann, Priester unseres Ordens, war zuerst Pastor in Bergh<strong>aus</strong>en, darnach Kaplan in Belecke.<br />

- Stiftmesse im Mai. Eine Urkunde vom J. 1402 des Dechanten Wrede, Pastor zu Wormbach<br />

und Bergh<strong>aus</strong>en besagt:<br />

"Up alle vnser leywen Browen Awende: assumtionis, nativitatis, conceptionis, purificationis,<br />

annuntiationis et visitationis eine Misse to halden in der kerken to Niederberndrop, d.h. der<br />

Dechant soll an den Vigiltagen vor Maria Himmelfahrt, -Geburt, -Empfängnis, -Reinigung, -<br />

Verkündigung und -Heimsuchung; also 6 Stiftmessen celebrandae a Decano Wormbacense,<br />

a, nachgelassene H<strong>aus</strong>frau des Hermann Wilstrop, <strong>dem</strong>e god genade, und Hinrich, myn sohn, wohnhaftig<br />

to Oedingen, Johan Wilstrop, myn sohn, Jost Schaden, unser Vetter, vermachen 10 Scheffel Korens; 2<br />

Sch. roggen, 2 Sch. Gerste und 1 Malter Haber: der hilligen kerken up St. Jois Apostoli Altar, <strong>aus</strong> Hinrickes<br />

Hofe zu Heminghusen.<br />

Zeugen: Eberhard Heyneman pastor to Oedingen, Hans to Kükelheim, Gervin Hans to Bracht, anno 1507<br />

den 21/3.<br />

Hiermit ist die ungefähre Pastoration in Oedingen gegeben.<br />

2. Im J. 1685 11/5. präsentieren <strong>dem</strong> Dechant Wilh. Schmittmann in Meschede die Witwe Anna Elisabeth<br />

geborene v. Rumpff, Wittibe von der Verschwordt und Ignatius Freiherr von und zur Weichs, den<br />

Hermann Everdes von Heimingh<strong>aus</strong>en zum Pastor von Oedingen. Zeugen sind: Vikar Antonius Becker zu<br />

Eslohe, Johannes Reutz, Gegreve des Amtes Fredeburg. (Akten von H<strong>aus</strong> Wenne.) - Diese Anna Elisabeth<br />

Rumpff, Wittibe Verschwordt, nennt den Ignatius v. Weichs, ihren Schwager, Churfürstlich Kölnischen<br />

Kammerherrn, bestalten Brigadier Obristen, und Stift Hildesheimschen Ober-, Forst- und Jägermeister,<br />

Erbgenahmen weiland des Wohlgeborenen Adam Diederich v. Rumpff, in Lebzeiten Churfürstlichen Drosten<br />

in Eslohe, Reiste, Hellefeld, Meschede etc. und Herrn zur Wenne in Oedingen."<br />

3. Der 3. Geistliche ist der erste Primissar in Eslohe, Johann Heinrich Everdes. Am 12. Nov. 1712 hat er<br />

als Primissar zuerst seine hl Messe in der Kapelle zu N.-Marpe gelesen. Sein Onkel Hermann war von<br />

1683 an bis 1725 Pastor in Oedingen; der Primissar ist Testamentsvollstrecker seines verstorbenen Onkels.<br />

Der Primissar starb in Eslohe, wohin das Primissariat vom Patron war verlegt worden, am 13. Sept.<br />

1756, im Alter von 74 Jahren, an Wassersucht. Er hat die Kirche von Eslohe zum Erben eingesetzt. (Geschichtl.<br />

über Eslohe, Seite 132)<br />

4. Dechant Heinrich Wrede zu Wormbach bekennt in einer Urkunde vom 22. Nov. 1398, daß Hinrich von<br />

Heyminkhusen, Priester der Diözese Cöln, und seine Mutter Adelheid, von ihrem Hofe, gelegen in der<br />

Pfarrei Bergh<strong>aus</strong>en (curtis sita in parochia de Berghusen) für immer und ewige Zeiten auf Martini 2 solidi<br />

zu entrichten verbunden seien.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!