27.12.2012 Aufrufe

Geschichtliches aus dem Sauerland - R.J.Sasse

Geschichtliches aus dem Sauerland - R.J.Sasse

Geschichtliches aus dem Sauerland - R.J.Sasse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kirchengeschichtliches <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Sauerland</strong>e<br />

manicas cantiones illicitas prohibere; habet ecclesiam in Wormbecke cum filiabus ecclesiis in<br />

Fredeburg et Bergh<strong>aus</strong>en; item in Decanatu suo parochias in Schmallenberg, Dorlar, Rarbach,<br />

Bödefeld, Oberkirchen, Lenne und Oberhun<strong>dem</strong>; habet collationem et investuram vicariae in<br />

Wormbecke et investiturus totum suum Decanatum; non habet statua certa." - Dem Pastor<br />

wird aufgelegt, den unerlaubten deutschen Kirchengesang abzuschaffen; sonst alles in Ordnung.<br />

Unter Pastor Zeppenfeld wurde zuerst die Archidiakonatswürde vom Pfarramte getrennt;<br />

der Abt behielt sich diese Würde vor.<br />

13. Caspar Grube, 1671, 1674, 1684.<br />

Seib. Q. III. S. 428: Caspar Grube war erst Prior im Kloster, dann Caplan, später Pastor in<br />

Wormbach, 1684.<br />

Im Jahre 1683 auf Freitag vor Pfingsten hat der Blitz in die Kirche geschlagen, an einer Seite<br />

das Dach und einige Sparren zerschlagen; zwei Menschen im Turme blieben tot. -<br />

Abt Godefridus 3. Richardi <strong>aus</strong> Oberberndorf, geboren 1629, gewählt 22/4. 1671, und gestorben<br />

9/4. 1682, vollzieht einen Kaufbrief, den als Zeugen unterschreiben: P. Henricus Sonneborn,<br />

pastor in Bergh<strong>aus</strong>en, P. Caspar Grober curatus in Wormbach, und Henricus Fabri,<br />

notarius und Gerichtsschreiber des Amtes Fredeburg.<br />

Anton Vogt <strong>aus</strong> Ebbinghoff meldet: "1673 17/12. ist ein Regierungsquartiermeister gekommen<br />

und hat bei uns für eine Nacht eine Kompagnie einquartieren wollen; haben wir mit ihm<br />

akkordiert und ihm geben müssen im Beisein unseres Hochwürdigen Herrn Casparum 4<br />

Reichstaler."<br />

14. P. Johannes Meckel, 1684. - (Johannes Cordes, Caplan in Wormbach 1652 (Seib. Q. 3.<br />

S. 453) - Seib. Q. 3. S. 445; war nacheinander Pastor in Esseln, Langenstrasse und Wormbach;<br />

hat durch Sparsamkeit so viel erworben, dass er der Klosterkirche eine silberne Lampe<br />

und noch 200 Tlr. <strong>dem</strong> Kloster schenken konnte.<br />

P. Maurus Rütingh, quondam sacellanus in Wormbach, dann Prior, sodann aber nur einige<br />

Monate Probst in Belecke. (1683.)<br />

15. P. Philippus Siler, zuerst Prior im Kloster, dann Pastor in Wormbach. (Seib. Q. 3. S.<br />

425.)<br />

P. Wilhelmus Zeppenfeld, früher Caplan in Wormbach, war schon gleich nach der Profess<br />

Caplan in Grafschaft. (Seib. Q. 3. S. 432.)<br />

16. P. Bonifatius Populo, Pastor in Wormbach. (Seib. Q. 3., S. 435.)<br />

Im Anfange des 18. Jahrhunderts war Franz Vogt genannt Boltze <strong>aus</strong> Ebbinghoff Vikar in<br />

Wormbach, zog aber nach Baiern, wo sein Vetter Anton Vogt <strong>aus</strong> Fredeburg, Domher in Regensburg<br />

war.<br />

17. P. Peter Spanke, 1730, 1749. - Unter ihm war Joh. Eberh. Rinscheid Vikar in Wormbach.<br />

(Seib. Q. 3., S. 430.)<br />

Petrus Spanke war nacheinander Prior, Pastor in Rarbach, Wormbach und Schmallenberg,<br />

dann zum 2. Male Prior, und Pastor in Grafschaft.<br />

18. P. Jacobus Moderich. Decanus in Wormbach, qui dedit tredecim florenos aureos. (Seib.<br />

Q. 3., S. 452). Gab 13 Florin.<br />

19. P. Josephus Grunau, erst Prior und Pastor in Grafschaft, dann in Wormbach 1757.<br />

20. P. Jodocus Kleine, 1763.<br />

Im Kirchenbuche von Schliprüthen heißt es: 1763 8/2. matrimonium contraxerunt coram P.<br />

Joe Jodoco Klein, O. Sti. B. in Wormbach pastor.<br />

Ich Endesunterzeichneter bezeuge und bekenne hiermit, dass Herr Maximilian Risse zu<br />

Leckmart mit Bewilligung des Prälaten Etmunde zu Tilgung der Schulden ad 219 Taler (womit<br />

Herr Jodocus Kleine, gewesener hiesiger Pastor den Herrn Wiese zu Hellefeld verhaftet und<br />

vom Hochgnädigen Herrn Prälaten durch einen Vergleich die Summe festgesetzt.) heut dato<br />

80 Thlr. vorgeschossen, dergestalt, dass von diesen 80 Thlr. am 1. Mai 3 Tlr. Zinsen jährlich<br />

von mir bezahlt werden sollen.<br />

Signatum Wormbach, den 1. Mai 1788 - P. Heinrich Sicker, Pastor.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!