23.05.2023 Aufrufe

Swissmechanic_Journal_2023-04

Leseprobe Inhalte. Dieses Journal wird nach dem erscheinen der nächsten Ausgabe am 12.07.23 komplett Online gestellt.

Leseprobe Inhalte. Dieses Journal wird nach dem erscheinen der nächsten Ausgabe am 12.07.23 komplett Online gestellt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachkräftemangel<br />

Berufsrevision FUTUREMEM<br />

27<br />

Transfer aus der Praxis für die Praxis<br />

Am 10. Mai orientierte das Projektteam FUTUREMEM in Fribourg über den aktuellen Stand<br />

der Berufsrevision FUTUREMEM.<br />

Zentral beim Kampf gegen den Fachkräftemangel<br />

ist, dass die MEM-Berufslehren<br />

mit dem rasanten technischen Wandel<br />

und mit den Ansprüchen der Lehrbetriebe<br />

mithalten. Diesen Ansprüchen möchte<br />

die aktuelle Berufsrevision unter anderem<br />

Rechnung tragen.<br />

Rückmeldungen Branchensounding<br />

Im Februar <strong>2023</strong> wurde ein Branchensounding<br />

durchgeführt. Total wurden<br />

3000 Mails mit einem Umfragelink an Betriebe<br />

gesendet. Insgesamt kamen 764<br />

Rückmeldungen – am allermeisten zum<br />

Beruf des Polymechanikers, am zweitmeisten<br />

für den Automatiker. Das Branchensoundig<br />

wurde in zwei Teilen durchgeführt.<br />

Teil 1 dauerte ca. 30 bis max. 45<br />

Minuten. Anhand der wichtigsten Handlungskompetenzen<br />

wurde das neue Konzept<br />

der Handlungskompetenzorientierung<br />

aufgezeigt. Die Teilnehmenden<br />

konnten zu den exemplarischen Auszügen<br />

aus dem Bildungsplan Stellung nehmen.<br />

Teil 2 war freiwillig, die Zeitdauer<br />

individuell. Betrachtet wurde der gesamte<br />

Bildungsplan, es konnte zu frei gewählten<br />

Aspekten aus dem Bildungsplan<br />

bzw. den Bildungsplänen Stellung genommen<br />

werden. Teil 1 wurden von 294<br />

Teilnehmenden beendet, Teil 2 von 21<br />

Teilnehmenden (alle acht Berufe).<br />

Das Konzept der Handlungskompetenzorientierung<br />

wurde von den Teilnehmenden<br />

gut verstanden und aufgenommen.<br />

Die Durchlässigkeit zwischen den<br />

Berufen wurde als positiv beurteilt. Sich<br />

aus der Perspektive des Arbeitsmarkts<br />

einzubringen, wurde geschätzt.<br />

Rund vier Handlungskompetenzen sind<br />

als noch nicht «marktgerecht» beurteilt<br />

worden. Zusätzliche Sprachen sollten<br />

als Ganzes nicht zu stark gewichtet werden.<br />

Die Feedbacks, Empfehlungen und Bemerkungen<br />

sind nun beurteilt worden<br />

und werden, sofern möglich, umgesetzt.<br />

Der Schlussbericht «Branchensounding»<br />

wird im Juni <strong>2023</strong> auf Deutsch, Französisch<br />

und Italienisch verfügbar sein.<br />

Lernfeldorientierung<br />

Im Fokus stehen beim Ausbildungskonzept<br />

die horizontale und vertikale Durchlässigkeit<br />

zwischen den acht MEM-Berufen<br />

und die Umstellung von der Fächerorientierung<br />

hin zur Lernfeldorientierung.<br />

Derzeit wird je ein Lehrplan-Konzept für<br />

die Berufsfachschulen entwickelt, fürs<br />

Kursprogramm der überbetrieblichen<br />

Kurse und fürs Ausbildungsprogramm<br />

der Lehrbetriebe. Die Lernfelder realisieren<br />

Handlungssituationen, die die Praxis<br />

mit den schulischen Leistungskriterien<br />

zusammenbringen. Es gibt einen Transfer<br />

aus der Praxis für die Praxis.<br />

Zusätzlich zu den Pflichthandlungskompetenzen<br />

sind neu Wahlpflichthandlungskompetenzen<br />

beschrieben, die jeder<br />

Ausbildungsbetrieb in der Mitte der<br />

Ausbildungszeit mit dem Lernenden zusammen<br />

festlegt.<br />

Qualifikationsverfahren<br />

Bezüglich Qualifikationsverfahren gibt<br />

es neu zusätzlich zur vorgegebenen<br />

praktischen Arbeit (Teilprüfung, TP) im<br />

zweiten Lehrjahr und zur individuellen<br />

praktischen Arbeit (Lehrabschluss, IPA)<br />

je eine vorgegebene schulische Projektarbeit<br />

(Vertiefung). Diese beiden Projektarbeiten<br />

ersetzen die Berufskenntnisprüfung.<br />

Die ausgemittelte Note zählt<br />

fürs Qualifikationsverfahren und muss<br />

> 4.0 sein (Fallnote, 4-jährige Lehre).<br />

Das aktuelle üK- und TP-Konzept des<br />

Produktionsmechanikers dient als Basis<br />

für die Berufe Polymechaniker/in EFZ,<br />

Produktionsmechaniker/in EFZ, Mechanikpraktiker/in<br />

EBA, Automatiker/in<br />

EFZ, Automatikmonteur/in EFZ und<br />

Elektroniker/in EFZ. Die Ausnahme bilden<br />

die Berufe Konstrukteur/in EFZ und<br />

Anlage- und Apparatebauer/in EFZ.<br />

Ausblick<br />

Im Sommer <strong>2023</strong> wird die eigentliche<br />

Anhörung der Branche vorbereitet, die<br />

im Spätsommer durchgeführt werden<br />

soll. Zudem werden Informations- und<br />

Ausbildungskonzept (IAK) und Lernfeldkonzept<br />

erstellt. Ferner wird geprüft, ob<br />

einheitliche Lern- und Lehrmedien sowie<br />

eine digitale Lernumgebung gemeinsam<br />

entwickelt werden können.<br />

Das Berufsmarketing mit dem Brand<br />

«Faszination Technik» wird weitergeführt.<br />

Das Rollout, das heisst der Ausbildungsstart<br />

mit den revidierten Bildungsverordnungen<br />

und -plänen soll im August<br />

2026 erfolgen.<br />

Die präsentierten Inhalte sind im Moment<br />

so geltend und können sich möglicherweise<br />

noch verändern, wenn während<br />

der Anhörung anderweitige Rückmeldungen<br />

eintreffen.<br />

Die Präsentation zum Informationsanlass<br />

vom 10. Mai <strong>2023</strong> mit zahlreichen<br />

Grafiken ist auf der Website von FUTU-<br />

REMEM abrufbar:<br />

bit.ly/3BfqW6P

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!