23.05.2023 Aufrufe

Swissmechanic_Journal_2023-04

Leseprobe Inhalte. Dieses Journal wird nach dem erscheinen der nächsten Ausgabe am 12.07.23 komplett Online gestellt.

Leseprobe Inhalte. Dieses Journal wird nach dem erscheinen der nächsten Ausgabe am 12.07.23 komplett Online gestellt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erwachsenenbildung<br />

Kurse und Seminare<br />

45<br />

Berufsbildnerkurs für die MEM-Berufe (5 Tage)<br />

In persönlicher Atmosphäre erleben Sie einen spannenden<br />

Kurs über das Begleiten von jungen Menschen auf ihrem<br />

Weg ins Berufsleben. Sie werden mit Ideen ausgerüstet,<br />

damit Sie Ihre Ausbildungsarbeit in der Maschinen-, Elektro- und<br />

Metallindustrie (MEM) spannend gestalten können.<br />

Ziele<br />

– Umgang mit Lernenden in schwierigen Situationen<br />

– Planung und Umsetzung der betrieblichen Bildung<br />

– Berücksichtigung der individuellen Fähigkeiten<br />

– Kennenlernen von Fördermassnahmen und Qualifikationsverfahren<br />

– Rahmenbedingungen der Berufsbildung, Arbeitssicherheit und<br />

Suchtprävention<br />

Zielgruppe<br />

Berufsbildner/innen für die technischen MEM-Berufe wie Polymechaniker/in,<br />

Automatiker/in, Produktionsmechaniker/in, Automatikmonteur/in,<br />

Konstrukteur/in etc.<br />

Daten | Orte | Kurs Nr.<br />

14.09.<strong>2023</strong> | Berufsschulareal 1 – 8866 Ziegelbrücke | BBKSM<strong>2023</strong>GL01<br />

25.10.<strong>2023</strong> | Bachmattstrasse 12 – 5210 Windisch | BBKSM<strong>2023</strong>AG01<br />

Fair beurteilen<br />

Als Berufsbildnerin oder Berufsbildner sind Sie angehalten,<br />

die Leistungen und das Verhalten Ihrer Lernenden<br />

periodisch zu beurteilen. Diese Beurteilungen geben<br />

Auskunft über den Ausbildungsstand und die Entwicklung im Hinblick<br />

auf das Qualifikationsverfahren.<br />

Ziele<br />

– Verschiedene Beurteilungsformen und deren Umsetzung kennenlernen<br />

– Berufliche Kompetenzen messbar machen<br />

– Leistungen und Verhalten bewerten<br />

– Beurteilungsfehler vermeiden<br />

– SMARTe Ziele festlegen<br />

Zielgruppe<br />

Berufsbildnerinnen und Berufsbildner sowie alle Ausbildungspersonen,<br />

die in der betrieblichen Bildung tätig sind<br />

Daten | Orte | Kurs Nr.<br />

21.11.<strong>2023</strong> | Gaiserwaldstrasse 6 – 9015 St.Gallen | ZBW211123<br />

swissmechanic.ch/grundbildung-und-erwachsenenbildung/kurse-seminare

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!