23.05.2023 Aufrufe

Swissmechanic_Journal_2023-04

Leseprobe Inhalte. Dieses Journal wird nach dem erscheinen der nächsten Ausgabe am 12.07.23 komplett Online gestellt.

Leseprobe Inhalte. Dieses Journal wird nach dem erscheinen der nächsten Ausgabe am 12.07.23 komplett Online gestellt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirtschaft und Dienstleistungen<br />

Lauterkeitsrecht<br />

31<br />

in seiner Werbung unzulässige Vergleiche<br />

mit Produkten oder Leistungen von<br />

anderen (Konkurrenz-)Unternehmen,<br />

kann ein unlauterer Vergleich (lit. e) vorliegen.<br />

Werden solche Verhalten gerichtlich<br />

als unlauter beurteilt, kann das Unternehmen<br />

je nach Verfahren zivil- oder<br />

strafrechtlich belangt werden.<br />

Werbung als kommerzielle<br />

Kommunikation<br />

Wenn das Lauterkeitsrecht ein redliches<br />

Verhalten verlangt, erfasst es damit auch<br />

den kommerziellen Auftritt der Unternehmen.<br />

Man ist damit im Werberecht<br />

angelangt. Findet Werbung im Markt<br />

statt, wird sie als Wirtschaftswerbung<br />

oder kommerzielle Kommunikation bezeichnet.<br />

1)<br />

Formen der Kommunikation sind Direktmarketing,<br />

Verkaufsförderung, Öffentlichkeitsarbeit<br />

(«PR» für Public Rela tions),<br />

Sponsoring sowie zunehmend Influencer-<br />

Marketing. Aufgrund ihrer Bedeutung<br />

auch im rechtlichen Kontext werden hier<br />

nur zwei Formen beschrieben:<br />

Beim Direktmarketing werden ausgewählte<br />

Personen direkt angeschrieben.<br />

Es handelt sich um Telemarketing, zu<br />

dem Formen wie Postversand, E-Mail-<br />

Werbung, Telefonmarketing, aber auch<br />

Teleshopping und Internetshopping gehören.<br />

2)<br />

Influencer-Marketing als neuer Stern<br />

am Werbehimmel<br />

Ähnliche Ziele verfolgt das Social Marketing,<br />

das vor allem als Influencer-Marketing<br />

enorme Beachtung erreicht. Es ist<br />

eine Empfehlung 3) des Influencers an<br />

seine Follower für bestimmte Produkte.<br />

Meist erfolgt das im Auftrag von Agenturen<br />

oder direkt von Unternehmen. Bei<br />

dieser neuen Form von Werbung liegt<br />

die Verantwortung zwar in erster Linie<br />

bei den Influencern selbst, doch je nach<br />

Auftrags- und Instruktionsverhältnis mit<br />

dem Unternehmen kann auch dieses in<br />

eine Mitverantwortung gelangen. Nämlich<br />

beispielsweise dann, wenn eine Produkteplatzierung<br />

(product placement)<br />

als verdeckte Form von Werbung und<br />

damit Schleichwerbung zu beurteilen<br />

ist, wenn sie nicht als kommerzielle Mitteilung<br />

gekennzeichnet bzw. erkennbar<br />

ist. 4) Unter Umständen greifen aber auch<br />

lauterkeitsrechtliche Tatbestände, wie<br />

sie oben erwähnt wurden.<br />

Der Durchschnittskonsument<br />

Es stellt sich bei allen kommerziellen<br />

Massnahmen immer die Frage, an wen<br />

sich die Werbung konkret richtet (Zielgruppe)<br />

und von welchem Abnehmerprofil<br />

auszugehen ist. Das schlägt sich<br />

auch bei der rechtlichen Behandlung eines<br />

Falles nieder, wenn beispielsweise<br />

zu beurteilen ist, ob ein Konsument wegen<br />

irreführender oder täuschender<br />

Werbung einer Verwechslung unterliegt,<br />

indem er meint, das beworbene Produkt<br />

stamme vom Unternehmen A, dabei<br />

handelt es sich um ein (Nachahmer-)<br />

Produkt des Konkurrenzunternehmens.<br />

Massgebend ist dabei nicht die subjektive<br />

Auffassung dieses Konsumenten bzw.<br />

des Unternehmens. Vielmehr ist im<br />

Rechtsentscheid von einem durchschnittlich<br />

informierten und verständigen<br />

Durchschnittsabnehmer auszugehen.<br />

Man erwartet also eine gewisse Aufmerksamkeit<br />

beim Abnehmer.<br />

Kontakt<br />

Mischa Senn<br />

Prof. Dr. iur., Nebenamtlicher Handelsrichter<br />

am Handelsgericht Zürich; Fachexperte<br />

und Vizepräsident der Schweizerischen<br />

Lauterkeitskommission<br />

Zentrum für Kommunikationsund<br />

Immaterial güterrecht (KIR)<br />

und Wirtschaftsmediation, Zürich<br />

+41 79 190 52 62<br />

zentrumkir@protonmail.com<br />

1)<br />

Zur Definition dieses Begriffs siehe<br />

Grundsatz Nr. A.3 der Schweizerischen<br />

Lauterkeitskommission (SLK):<br />

https://www.faire-werbung.ch/wp-<br />

content/uploads/2022/03/SLK-<br />

Grundsaetze_DE-1.12.2022.pdf<br />

2)<br />

Im Einzelnen siehe M. Senn, Werberecht,<br />

in: U. Grüter/M. Schneider/M.<br />

Senn (Hg.), Kommunikationsrecht.ch,<br />

Zürich, 107 ff.; https://vdf.ch/kommunikationsrecht-ch.html<br />

<br />

Der Beitrag kann beim Autor (Mischa<br />

Senn) direkt und unentgeltlich bezogen<br />

werden: zentrumkir@protonmail.<br />

com<br />

3)<br />

Genauer: Beeinflussung (= Influencing);<br />

vgl. dazu M. Senn, Influencer-<br />

Marketing und die Rechtswirklichkeit,<br />

in: Jusletter 16.12.2019.<br />

Der Beitrag kann beim Autor (Mischa<br />

Senn) direkt und unentgeltlich bezogen<br />

werden: zentrumkir@protonmail.<br />

com<br />

4)<br />

Siehe dazu Fn. 3.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!