23.05.2023 Aufrufe

Swissmechanic_Journal_2023-04

Leseprobe Inhalte. Dieses Journal wird nach dem erscheinen der nächsten Ausgabe am 12.07.23 komplett Online gestellt.

Leseprobe Inhalte. Dieses Journal wird nach dem erscheinen der nächsten Ausgabe am 12.07.23 komplett Online gestellt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erwin Baumgartner ist CEO<br />

der Heinz Baumgartner AG.<br />

Das KMU fördert die eigenen<br />

Mitarbeitenden. Bereits<br />

11 Mitarbeitende der Heinz<br />

Baumgartner AG haben<br />

das Studium zum Produktionsfachmann<br />

und/oder<br />

Produktionstechniker<br />

abgeschlossen oder sind<br />

noch im Studium.<br />

Interview: Monica Hotz<br />

Erwin Baumgartner, CEO der Heinz Baumgartner AG, und Diplomand Patrick Meier (von links).<br />

Erwin Baumgartner, die Weiterbildung<br />

zum Produktionsfachmann/<br />

Produktionstechniker läuft berufsbegleitend<br />

an zwei Wochentagen,<br />

die Studierenden müssen also ihr<br />

Arbeitspensum jeweils auf 80 Prozent<br />

reduzieren. Hatte das für Ihren<br />

Betrieb negative Auswirkungen?<br />

Erwin Baumgartner: Im ersten Jahr ist<br />

die Belastung für den Studierenden noch<br />

tragbar, da verzichten wir auf eine Reduktion<br />

des Arbeitspensums. Da wir eine<br />

Jahresarbeitszeit haben, geht das mit<br />

den Schulferien meistens recht gut auf.<br />

Für das 2. und 3. Studienjahr muss das<br />

Pensum reduziert werden, je nach Person<br />

auf 80–90 Prozent. Das ist, vor allem<br />

wenn es mehrere Studierende im gleichen<br />

Jahr gibt, eine Herausforderung.<br />

Unterstützen Sie die Weiterbildung<br />

auch finanziell?<br />

Wir übernehmen jeweils die Schulkosten,<br />

die Arbeitszeit geht zulasten der Studierenden.<br />

Eine entsprechende Verpflichtung<br />

wird vertraglich geregelt.<br />

Welchen Nutzen zog/zieht Ihr Betrieb<br />

aus diesen Weiterbildungen<br />

Ihrer Mitarbeitenden?<br />

Das Ausbildungskonzept Produktionsfachmann/Produktionstechniker<br />

ist für<br />

uns als KMU im Maschinenbau sehr passend.<br />

Die mögliche Zweiteilung ist ein besonderer<br />

Vorteil. Nicht jeder hat Lust, drei<br />

Jahre zu investieren. Wir nutzen die Stufe<br />

Produktionsfachmann auch als Weiterbildung<br />

für Produktionsmechaniker, dies als<br />

Ersatz für den Polymechaniker-Abschluss.<br />

Sind diese Mitarbeitenden heute<br />

noch in Ihrem Betrieb engagiert?<br />

Wenn ja, an welchen Stellen/mit<br />

welchen Aufgaben?<br />

Bisher haben elf Mitarbeiter diese Weiterbildung<br />

abgeschlossen oder sind noch im<br />

Studium. Acht arbeiten immer noch bei<br />

uns, als Teamleader, Abteilungsleiter,<br />

Produktionsleiter oder im QM-Bereich.<br />

Würden Sie anderen Arbeitgebern<br />

empfehlen, ihren Mitarbeitenden<br />

diese Weiterbildung zu ermöglichen?<br />

Für ein KMU, welches einen guten Praxisbezug<br />

in der Weiterbildung wünscht, ist<br />

es eine ideale Weiterbildung. Schlussendlich<br />

muss aber jeder Unternehmer<br />

selbst die bestmögliche Weiterbildung<br />

für seine Mitarbeiter finden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!