27.12.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung an der Hochschule Luzern - Wagner-Joos ...

Skript zur Vorlesung an der Hochschule Luzern - Wagner-Joos ...

Skript zur Vorlesung an der Hochschule Luzern - Wagner-Joos ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 5/61<br />

19.5.2007: �Fin<strong>an</strong>zprodukte werden immer komplizierter. Doch die meisten Sparer wissen<br />

zu wenig, um ihr Geld sinnvoll <strong>an</strong>zulegen. Dabei wäre alles so einfach.(�…“’–) Profiteure in-<br />

nerhalb des Aktienfondssegmentes waren REIT- und Ökologie-Fonds Br<strong>an</strong>chenfonds, die<br />

eigentlich eher als Beimischung dienen sollten. Damit offenbart sich wie<strong>der</strong> einmal die Nei-<br />

gung <strong>der</strong> Deutschen zum medienorientierten Mode-Investment: Das Geld floss in Br<strong>an</strong>-<br />

chen, die aufgrund <strong>der</strong> massiven Marketingaktivitäten und <strong>der</strong> ständigen Medienpräsenz<br />

am intensivsten wahrgenommen wurden. Damit bleibt nur noch die Hoffnung, dass es ir-<br />

gendwo in <strong>der</strong> vom Marketing m<strong>an</strong>ipulierten Masse auch noch diejenigen Sparer gibt, ohne<br />

die die modischen Mittelbewegungen noch heftiger ausgefallen wären: Die <strong>an</strong>tizyklischen<br />

L<strong>an</strong>gfrist<strong>an</strong>leger, die sich nicht um kurzfristige Modetrends kümmern, son<strong>der</strong>n die internati-<br />

onal gestreute Aktien<strong>an</strong>lage als tragenden Best<strong>an</strong>dteil des l<strong>an</strong>gfristigen Vermögensaufbaus<br />

betrachten�, so <strong>der</strong> Autor.<br />

�Auch die noch unwissenden Anleger könnten ihre Kenntnisse mit minimalem Aufw<strong>an</strong>d<br />

erweitern. Für die meisten Verbraucher würde es schon genügen zu wissen, dass ein eu-<br />

ropa- o<strong>der</strong> weltweit über alle Br<strong>an</strong>chen investieren<strong>der</strong> Aktienfonds für den l<strong>an</strong>gfristigen<br />

Vermögensaufbau geeignet ist, während alle <strong>an</strong><strong>der</strong>en Fondsgattungen zweitr<strong>an</strong>gig sind<br />

und die mittel- und kurzfristige Anlage über Zins<strong>an</strong>lagen bei B<strong>an</strong>ken o<strong>der</strong> mit Bundeswert-<br />

papieren abgedeckt werden können. Das wäre eine Grundlage, die zwar nicht für das Ver-<br />

fassen fin<strong>an</strong>zstrategischer Abh<strong>an</strong>dlungen reicht, aber zumindest deutlich stabiler ist als<br />

alles, was das weitverbreitete fin<strong>an</strong>zielle Analphabetentum <strong>der</strong>zeit <strong>an</strong>richtet,� so Thomas<br />

Hammer�s Fazit in <strong>der</strong> ZEIT. Aber auch hier gilt: M<strong>an</strong> muss nicht alles verstehen, wie etwa<br />

die Artikelüberschrift in <strong>der</strong> NZZ vom 28.8.2007: �Volatilität eignet sich als Anlageklasse in<br />

<strong>der</strong> Portfolio Allokation � Negative Korrelation mit dem Basiswert - Investitionen am besten<br />

mit Vari<strong>an</strong>z-swaps�. D<strong>an</strong>n einfach �H<strong>an</strong>de weg!�.<br />

Hohe ohe Rendite<br />

Rendite<br />

�Kapitalverdoppelung� versprach eine Klein<strong>an</strong>zeige in <strong>der</strong> Rubrik �Beteiligungen und Geld-<br />

verkehr� einer seriösen Tageszeitung im Jahr 1995, �367% plus� eine <strong>an</strong><strong>der</strong>e Anzeige. Die<br />

Anzeigen sind im Gegensatz dazu vergleichsweise mo<strong>der</strong>ater geworden, wenn auch nicht<br />

seriöser. Eine aktuelle Anzeige aus einer seriösen Tageszeitung im Mai 2007: �Dubai In-<br />

vestments - solide - seriös - abgesichert - gar<strong>an</strong>tiert 18% p.a.� Zwar werden hier alle Kli-<br />

schees bedient (Ölscheichs, boomende Regionen, Solidität, Seriosität, Sicherheit(en…“’–) und<br />

schliesslich die �Gar<strong>an</strong>tie� einer vergleichsweise hohen Rendite.<br />

Kapitalverdoppelung wurde Mitte <strong>der</strong> 90er-Jahre durch die Beteiligung <strong>an</strong> einer Roulette-<br />

Gemeinschaft versprochen, ausserdem wurde mit einer Kapitalverzinsung von 300% ge-<br />

worben, was vom L<strong>an</strong>dgericht Berlin als irreführend <strong>an</strong>gesehen und verboten wurde, da<br />

nicht darauf hingewiesen wurde, dass die versprochene Rendite mit Roulettespiel �erwirt-<br />

schaftet� werden sollte. Das k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> alleine besser, indem m<strong>an</strong> rouge o<strong>der</strong> noir spielt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!