19.06.2023 Aufrufe

ELMA, Juni Juli 2023

Elternmagazin für die Metropolregion. Juni Juli 2023

Elternmagazin für die Metropolregion. Juni Juli 2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TITELTHEMA<br />

37<br />

© Pixabay<br />

HACHIKO<br />

Holt die Taschentücher raus, denn<br />

die folgende Geschichte ist wirklich<br />

herzzerreißend: Hund Hachiko und<br />

ein Uniprofessor sind ziemlich beste<br />

Freunde. Jeden Morgen begleitet der<br />

Vierbeiner sein Herrchen zum Bahnhof,<br />

wo der einen Zug zur Arbeit besteigt.<br />

Jeden Abend holt Hachiko ihn<br />

von dort auch wieder ab. Bis der Zug<br />

ohne den Freund zurückkehrt. Dass<br />

sein Herrchen unvermittelt gestorben<br />

ist, kann der Hund nicht wissen, also<br />

wartet er. Abend für Abend kommt er<br />

zum Bahnhof und wartet, zehn Jahre<br />

lang. Bis sein Hundeleben selbst zu<br />

Ende geht. So geschehen vor mittlerweile<br />

über 90 Jahren in Tokio. Hachiko<br />

wurde in Japan zur Legende,<br />

zur Symbolfigur für unerschütterliche<br />

Treue. Obwohl er zu Lebzeiten lange<br />

Zeit als Streuner galt und überhaupt<br />

nicht gerne gesehen war an jenem<br />

Bahnhof. Erst als ein Presseartikel<br />

seine traurige Geschichte im ganzen<br />

Land verbreitete, wurde er berühmt,<br />

verehrt und sogar in Bronze verewigt.<br />

Hollywood hat noch eins draufgesetzt<br />

und die Story 2009 mit Richard Gere<br />

auf die große Kinoleinwand gebracht.<br />

Titel: „Hachiko – eine wunderbare<br />

Freundschaft“. Schnief.<br />

Geboren wurde Dolly am 5. <strong>Juli</strong> 1996 in Schottland, doch bekannt gemacht<br />

wurde die Klonsensation erst Monate später. Sie war das einzige<br />

von 29 geklonten Schafsbabys, das überlebte und ausgetragen werden<br />

konnte. Die unfreiwillige Namensgeberin war die Country-Sängerin<br />

Dolly Parton aufgrund ihrer nicht zu verachtenden Oberweite. Die Wissenschaftler<br />

fanden es komisch, auf diese Weise auf die Herkunft der<br />

Spenderzelle aus einem Schafseuter hinzuweisen. Wie zu erwarten war,<br />

überschlugen sich die Zeitungen auf der ganzen Welt mit spektakulären<br />

Schlagzeilen. Sie malten den Teufel an die Wand und befürchteten das<br />

Klonen von Menschen. Ob das bisher in irgendeinem fernen Labor gelungen<br />

ist, das weiß keiner so genau, aber so ganz im Stillen wurde in<br />

den vergangenen Jahren so einiges geklont, und so mancher gut Betuchte<br />

hat sich auch mal ein geliebtes Haustier oder ein hochwertiges<br />

Rennpferd klonen lassen. Dolly ist das ziemlich wahrscheinlich egal, sie<br />

steht als erster Säugerklon ausgestopft im schottischen Nationalmuseum<br />

in Edinburgh. Sie wurde nicht älter als sechs Jahre – was ziemlich jung ist<br />

für ein Schaf. Aber mit dem Klonen hatte das natürlich nichts zu tun – sagen<br />

die Wissenschaftler.<br />

Simone Blaß<br />

KLONSCHAF<br />

DOLLY<br />

Manuela Prill<br />

© Benjamin Stjepanovi

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!