19.06.2023 Aufrufe

ELMA, Juni Juli 2023

Elternmagazin für die Metropolregion. Juni Juli 2023

Elternmagazin für die Metropolregion. Juni Juli 2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

!<br />

GESUNDHEIT & FITNESS<br />

47<br />

Beim Wählen der Mannschaften<br />

immer der oder die Letzte auf<br />

der Turnhallenbank, abwertende<br />

Blicke und die gängige Meinung,<br />

wer zu viel wiegt, ist selbst schuld.<br />

Kinder und Jugendliche, die übergewichtig<br />

sind, leiden nicht nur<br />

unter den körperlichen Folgen,<br />

sondern auch unter psychischen<br />

und sozialen Problemen. Selbstachtung<br />

und Selbstvertrauen<br />

nehmen ab, Ängste und Depressionen<br />

werden wahrscheinlicher.<br />

Sie brauchen Hilfe. 15 Prozent<br />

aller Kinder und Jugendlichen in<br />

Deutschland sind übergewichtig<br />

– und das sind nur Schätzungen.<br />

Wie in so vielen Fällen hat auch<br />

hier Corona seine negativen Spuren<br />

hinterlassen – mit Lockdown,<br />

Homeschooling, einem erhöhten<br />

Medienkonsum, Vereinsschließungen<br />

sowie zugesperrten Spielplätzen.<br />

Wird nichts unternommen,<br />

dann werden – das haben<br />

Forscher herausgefunden – aus<br />

90 Prozent aller übergewichtigen<br />

Kleinkinder übergewichtige Erwachsene.<br />

Denn: Je früher ich zu<br />

viel wiege, desto schlechter ist die<br />

Aussicht, das Gewicht langfristig<br />

zu stabilisieren. Möglich ist es<br />

aber trotzdem. Wobei es ja gar<br />

nicht allein um die Zahl auf der<br />

Waage geht, sondern darum, wie<br />

diese sich zusammensetzt und wie<br />

es den Kindern und Jugendlichen<br />

wirklich damit geht. Viele der<br />

Betroffenen haben bereits einen<br />

langen Weg der Stigmatisierung<br />

hinter sich. Auch durch Kinderärzte<br />

und Therapeuten – oft unbewusst,<br />

zum Beispiel durch die<br />

Art der Gesprächsführung. Dr.<br />

Katja Knab und Gabriel Torbahn<br />

von der Adipositas-Beratungsstelle<br />

des Klinikums Nürnberg finden<br />

es wichtig, Verständnis zu zeigen<br />

und die Schuldfrage herauszunehmen.<br />

Sie wollen zuhören statt<br />

alles besser zu wissen. Hinter die<br />

Kulissen blicken. Die Verläufe<br />

der sogenannten Perzentilen im<br />

gelben Untersuchungsheft geben<br />

einen ersten Hinweis darauf, zu<br />

Dr. Katja Knab<br />

Oberärztin<br />

Gabriel Torbahn<br />

Ernährungswissenschaftler<br />

Adipositas-Beratungsstelle<br />

am Klinikum Nürnberg<br />

Klinikum Nürnberg, Campus Süd<br />

Breslauer Str. 201<br />

90471 Nürnberg<br />

© Giulia Ianicelli<br />

© Giulia Ianicelli<br />

Telefonische Terminvereinbarung<br />

unter 0911/3986822<br />

!<br />

!<br />

!<br />

!"#$%&#'%(&)*)+&%,-)"#./&(01#2/&"3%&,#4"$#5&+6",%"#<br />

789*6(0-:;01##<br />

"#$%&'()*+%,'&$)$%-!.$/0+)1+%'!2'%34$5'%!'$%'%!2'67%&'('%!80+94):!<br />

;$'(!'(!<br />

+44?6-@@)*+%*()4A/9&B$5C&'@=$%&'()*+%,'&$)$%@!<br />

!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!