30.07.2023 Aufrufe

Schwachhauser I Magazin für Bremen I Ausgabe 92

Liebe Leserin, lieber Leser, das Titelfoto gehört zu dem kleinen Bericht über den Segelverein Werder. Konstantin Zigmann, selbst Mitglied dort, hatte Spaß darüber zu schreiben. Er liebt es auf der Weser zu segeln und die Restaurierung der Weser-Jolle FORELLE ist ihm eine Herzensangelegenheit. Wollten Sie schon immer mal Segeln lernen? Nur zu, im SVW ist Schnuppern immer möglich. Wenn die Sonne nicht scheint bei unserem aktuellen Bremer Schietwetter, liegt es doch nahe, die wunderbaren Kunstausstellungen in Bremen und umzu zu besuchen, oder? Nur zum Auftakt des Musikfestes Bremen und an den Spieltagen der Bremer Shakespeare Company, darf es bitte nicht regnen! Musik und Licht am Hollersee ist immer ein später Sommernachtstraum, egal ob mit oder ohne Regen. Der Schwachhauser füllt sich mehr und mehr mit Terminen unserer Bremer Kulturstätten, neu die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen und die Konzerte in der Glocke, und Sie haben wie gewohnt immer alles auf einen Blick. Am besten schauen Sie immer online nach. schwachhauser.de Im Tabakquartier tut sich was.. spannend, wer dort noch einziehen wird und Näheres erfuhr Karla Götz vor Ort, plaudernd mit dem Kulturmanager Hans König. Last but not least im Schwachhauser sind die neuen Gesundheitsseiten nach der Kultur, damit Sie Tipps und Anregungen haben, um sich über Aktuelles auch hier informieren zu können. Genießen Sie den Altweibersommer und bleiben Sie zuversichtlich. Herzlichst, Ihre, Susanne Lolk

Liebe Leserin, lieber Leser,
das Titelfoto gehört zu dem kleinen Bericht über den Segelverein Werder. Konstantin Zigmann, selbst Mitglied dort, hatte Spaß darüber zu schreiben. Er liebt es auf der Weser zu segeln und die Restaurierung der Weser-Jolle FORELLE ist ihm eine Herzensangelegenheit. Wollten Sie schon immer mal Segeln lernen? Nur zu, im SVW ist Schnuppern immer möglich.

Wenn die Sonne nicht scheint bei unserem aktuellen Bremer Schietwetter, liegt es doch nahe, die wunderbaren Kunstausstellungen in Bremen und umzu zu besuchen, oder? Nur zum Auftakt des Musikfestes Bremen und an den Spieltagen der Bremer Shakespeare Company, darf es bitte nicht regnen! Musik und Licht am Hollersee ist immer ein später Sommernachtstraum, egal ob mit oder ohne Regen.

Der Schwachhauser füllt sich mehr und mehr mit Terminen unserer Bremer Kulturstätten, neu die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen und die Konzerte in der Glocke, und Sie haben wie gewohnt immer alles auf einen Blick. Am besten schauen Sie immer online nach. schwachhauser.de

Im Tabakquartier tut sich was.. spannend, wer dort noch einziehen wird und Näheres erfuhr Karla Götz vor Ort, plaudernd mit dem Kulturmanager Hans König.

Last but not least im Schwachhauser sind die neuen Gesundheitsseiten nach der Kultur, damit Sie Tipps und Anregungen haben, um sich über Aktuelles auch hier informieren zu können.

Genießen Sie den Altweibersommer und bleiben
Sie zuversichtlich.

Herzlichst, Ihre,
Susanne Lolk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Klar Schiff“<br />

Von Konstantin Zigmann, Fotos: Segelverein Weser<br />

VEREINE<br />

Der Segelverein Weser e.V.<br />

Regatta 1910 vor dem schwimmenden Clubhaus am Osterdeich<br />

Der Segelverein Weser (SVW) von 1884 ist einer<br />

der ältesten Segelvereine Deutschlands. Schon 1894<br />

wurde auf zwei Schulungs-Booten mit der Jugendarbeit<br />

begonnen und jungen Menschen das Segeln<br />

gelehrt. Aus einem einfachen Bootsanleger am<br />

Peterswerder mit einem schwimmenden Häuschen<br />

als Vereinsheim, umgeben von Vereinsjollen, wurde<br />

1911 parallel zum Bau des Weserwehrs der erste<br />

Bootsschuppen mit Platz <strong>für</strong> über 100 Boote gebaut.<br />

1913 entstand auf dem Peterswerder das bis heute<br />

bekannte Vereinshaus vor dem Weserstadion mit<br />

dem Blick auf die umgedrehte Komode.<br />

Regatta 1914 vor dem neuen, bis heute bekannten Clubhaus<br />

Der bekannte Blick über den Hafen auf die umgekehrte Kommode 1951<br />

Im Ersten Weltkrieg fallen 23 Mitglieder des SVW.<br />

In den Folgejahren wächst, trotz Wirtschaftskrise,<br />

die Mitliederzahl auf 540. 1934 feiert der Verein sein<br />

50jähriges Bestehen mit einer Jubiläumsregatta, an<br />

der sich 19 Vereine mit 160 Booten beteiligen. Während<br />

des zweiten Weltkriegs wurden Clubhaus, Schuppen<br />

und Spundwand durch Bomben beschädigt. Nach<br />

unzähligen Arbeitsstunden und der schwierigen<br />

Beschaffung von Material wurden der Hafen, Bootsschuppen<br />

und Clubhaus wieder instandgesetzt und<br />

1947 wiedereröffnet. Durch die steigende Mitgliederzahl<br />

und damit auch die Zahl der Boote wurde in den<br />

50er und 60er Jahre ein weiterer Bootsschuppen gebaut.<br />

Obwohl unter hohen Kosten der Hafen regelmä-<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!