30.07.2023 Aufrufe

Schwachhauser I Magazin für Bremen I Ausgabe 92

Liebe Leserin, lieber Leser, das Titelfoto gehört zu dem kleinen Bericht über den Segelverein Werder. Konstantin Zigmann, selbst Mitglied dort, hatte Spaß darüber zu schreiben. Er liebt es auf der Weser zu segeln und die Restaurierung der Weser-Jolle FORELLE ist ihm eine Herzensangelegenheit. Wollten Sie schon immer mal Segeln lernen? Nur zu, im SVW ist Schnuppern immer möglich. Wenn die Sonne nicht scheint bei unserem aktuellen Bremer Schietwetter, liegt es doch nahe, die wunderbaren Kunstausstellungen in Bremen und umzu zu besuchen, oder? Nur zum Auftakt des Musikfestes Bremen und an den Spieltagen der Bremer Shakespeare Company, darf es bitte nicht regnen! Musik und Licht am Hollersee ist immer ein später Sommernachtstraum, egal ob mit oder ohne Regen. Der Schwachhauser füllt sich mehr und mehr mit Terminen unserer Bremer Kulturstätten, neu die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen und die Konzerte in der Glocke, und Sie haben wie gewohnt immer alles auf einen Blick. Am besten schauen Sie immer online nach. schwachhauser.de Im Tabakquartier tut sich was.. spannend, wer dort noch einziehen wird und Näheres erfuhr Karla Götz vor Ort, plaudernd mit dem Kulturmanager Hans König. Last but not least im Schwachhauser sind die neuen Gesundheitsseiten nach der Kultur, damit Sie Tipps und Anregungen haben, um sich über Aktuelles auch hier informieren zu können. Genießen Sie den Altweibersommer und bleiben Sie zuversichtlich. Herzlichst, Ihre, Susanne Lolk

Liebe Leserin, lieber Leser,
das Titelfoto gehört zu dem kleinen Bericht über den Segelverein Werder. Konstantin Zigmann, selbst Mitglied dort, hatte Spaß darüber zu schreiben. Er liebt es auf der Weser zu segeln und die Restaurierung der Weser-Jolle FORELLE ist ihm eine Herzensangelegenheit. Wollten Sie schon immer mal Segeln lernen? Nur zu, im SVW ist Schnuppern immer möglich.

Wenn die Sonne nicht scheint bei unserem aktuellen Bremer Schietwetter, liegt es doch nahe, die wunderbaren Kunstausstellungen in Bremen und umzu zu besuchen, oder? Nur zum Auftakt des Musikfestes Bremen und an den Spieltagen der Bremer Shakespeare Company, darf es bitte nicht regnen! Musik und Licht am Hollersee ist immer ein später Sommernachtstraum, egal ob mit oder ohne Regen.

Der Schwachhauser füllt sich mehr und mehr mit Terminen unserer Bremer Kulturstätten, neu die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen und die Konzerte in der Glocke, und Sie haben wie gewohnt immer alles auf einen Blick. Am besten schauen Sie immer online nach. schwachhauser.de

Im Tabakquartier tut sich was.. spannend, wer dort noch einziehen wird und Näheres erfuhr Karla Götz vor Ort, plaudernd mit dem Kulturmanager Hans König.

Last but not least im Schwachhauser sind die neuen Gesundheitsseiten nach der Kultur, damit Sie Tipps und Anregungen haben, um sich über Aktuelles auch hier informieren zu können.

Genießen Sie den Altweibersommer und bleiben
Sie zuversichtlich.

Herzlichst, Ihre,
Susanne Lolk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mentalen Figur »David« widmet sich dagegen Markus<br />

Keuler dem Menschenbild, er kreiert Porträts aus der<br />

Erinnerung. Seine Figuren evozieren Empathie und<br />

schaffen dadurch eine enorme Präsenz im Raum.<br />

Die Künstlerin Gertrud Schleising geht <strong>für</strong> ihre Installation<br />

»Mach’s Buch zu – ich kann’s auch so« von<br />

Gerhard Marcks‘ Denkmalfigur des »Albertus Magnus«<br />

(1955) aus. Diese war vermutlich Marcks‘ lukrativste<br />

Auftragsarbeit und eröffnet <strong>für</strong> die Künstlerin komplexe<br />

Ideenstränge über das Weitergeben von immateriellen<br />

Werten bzw. Kulturgut und lässt natürlich auch<br />

über Geld und Kapital nachdenken.<br />

Ein genauso wichtiger Teil der Ausstellung wird ein<br />

Forschungsraum zu Gerhard Marcks sein, der verschiedenste<br />

Aspekte in Leben und Werk des Bildhauers<br />

beleuchtet. Auch Arbeiten aus dem Gröpelinger<br />

Kinder- und Jugendatelier Roter Hahn aus dem Projekt<br />

»Auf den Tisch« (in Kooperation mit Kultur Vor<br />

Ort e. V. und dem Wilhelm Wagenfeld Haus) werden<br />

gezeigt, die sich mit Werken von Gerhard Marcks auseinandersetzen.<br />

TERMIN<br />

Das Kapital.<br />

Alles Marcksist*innen!<br />

3. September bis 19. November 2023<br />

Gerhard-Marcks-Haus<br />

Am Wall 208, 28195 <strong>Bremen</strong><br />

marcks.de<br />

Gerhard Marcks, Sitzende Leserin, 1976, Bronze<br />

VG Bild-Kunst, Bonn 2023<br />

Abi Shek.<br />

Holz und Gold<br />

Abi Shek ist bekannt <strong>für</strong> seine monumentalen Tierdarstellungen:<br />

Rinder, Ziegen, Vögel und Antilopen.<br />

Großformatige monochrome Holzschnitte, die manchmal<br />

mit wenigen Pinselstrichen ergänzt werden. Wie<br />

erfasst man das Wesen eines Tieres? Das, was der<br />

Künstler in ihm sieht. Und das, was der Betrachter<br />

in ihm entdeckt und erlebt. Leicht und grazil schweben<br />

die Wesen auf weißer Leinwand oder Papier, als<br />

Holzdruck oder Tuschezeichnung, in Schwarz oder<br />

Blau. Zu sehen sind außerdem Skulpturen und Wandobjekte<br />

aus Blech.<br />

TERMIN<br />

Abi Shek.<br />

Holz und Gold<br />

3. September bis 19. November 2023<br />

Gerhard-Marcks-Haus<br />

Am Wall 208, 28195 <strong>Bremen</strong><br />

marcks.de<br />

Abi Shek, o.T., 2019, Holzschnitt<br />

und Tusche auf Leinwand<br />

OLOID. Form der Zukunft<br />

Zur Zeit der klassischen Moderne entdeckte der<br />

Künstler, Erfinder und Forscher Paul Schatz (1898–<br />

1979) das Oloid, ein geometrischer Grundkörper mit<br />

außergewöhnlichen ästhetischen und funktionalen<br />

Eigenschaften. Das Gerhard-Marcks-Haus widmet der<br />

Form eine Ausstellung mit Exponaten von Paul Schatz<br />

sowie Oloid Interpretationen von Ólafur Elíasson, Oliver<br />

Niewiadomski, Felix Hediger und vielen weiteren<br />

Künstlern und Designern.<br />

TERMIN<br />

OLOID<br />

Form der Zukunft<br />

27. Oktober bis 19. November 2023<br />

Gerhard-Marcks-Haus<br />

Am Wall 208, 28195 <strong>Bremen</strong><br />

marcks.de<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!