30.07.2023 Aufrufe

Schwachhauser I Magazin für Bremen I Ausgabe 92

Liebe Leserin, lieber Leser, das Titelfoto gehört zu dem kleinen Bericht über den Segelverein Werder. Konstantin Zigmann, selbst Mitglied dort, hatte Spaß darüber zu schreiben. Er liebt es auf der Weser zu segeln und die Restaurierung der Weser-Jolle FORELLE ist ihm eine Herzensangelegenheit. Wollten Sie schon immer mal Segeln lernen? Nur zu, im SVW ist Schnuppern immer möglich. Wenn die Sonne nicht scheint bei unserem aktuellen Bremer Schietwetter, liegt es doch nahe, die wunderbaren Kunstausstellungen in Bremen und umzu zu besuchen, oder? Nur zum Auftakt des Musikfestes Bremen und an den Spieltagen der Bremer Shakespeare Company, darf es bitte nicht regnen! Musik und Licht am Hollersee ist immer ein später Sommernachtstraum, egal ob mit oder ohne Regen. Der Schwachhauser füllt sich mehr und mehr mit Terminen unserer Bremer Kulturstätten, neu die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen und die Konzerte in der Glocke, und Sie haben wie gewohnt immer alles auf einen Blick. Am besten schauen Sie immer online nach. schwachhauser.de Im Tabakquartier tut sich was.. spannend, wer dort noch einziehen wird und Näheres erfuhr Karla Götz vor Ort, plaudernd mit dem Kulturmanager Hans König. Last but not least im Schwachhauser sind die neuen Gesundheitsseiten nach der Kultur, damit Sie Tipps und Anregungen haben, um sich über Aktuelles auch hier informieren zu können. Genießen Sie den Altweibersommer und bleiben Sie zuversichtlich. Herzlichst, Ihre, Susanne Lolk

Liebe Leserin, lieber Leser,
das Titelfoto gehört zu dem kleinen Bericht über den Segelverein Werder. Konstantin Zigmann, selbst Mitglied dort, hatte Spaß darüber zu schreiben. Er liebt es auf der Weser zu segeln und die Restaurierung der Weser-Jolle FORELLE ist ihm eine Herzensangelegenheit. Wollten Sie schon immer mal Segeln lernen? Nur zu, im SVW ist Schnuppern immer möglich.

Wenn die Sonne nicht scheint bei unserem aktuellen Bremer Schietwetter, liegt es doch nahe, die wunderbaren Kunstausstellungen in Bremen und umzu zu besuchen, oder? Nur zum Auftakt des Musikfestes Bremen und an den Spieltagen der Bremer Shakespeare Company, darf es bitte nicht regnen! Musik und Licht am Hollersee ist immer ein später Sommernachtstraum, egal ob mit oder ohne Regen.

Der Schwachhauser füllt sich mehr und mehr mit Terminen unserer Bremer Kulturstätten, neu die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen und die Konzerte in der Glocke, und Sie haben wie gewohnt immer alles auf einen Blick. Am besten schauen Sie immer online nach. schwachhauser.de

Im Tabakquartier tut sich was.. spannend, wer dort noch einziehen wird und Näheres erfuhr Karla Götz vor Ort, plaudernd mit dem Kulturmanager Hans König.

Last but not least im Schwachhauser sind die neuen Gesundheitsseiten nach der Kultur, damit Sie Tipps und Anregungen haben, um sich über Aktuelles auch hier informieren zu können.

Genießen Sie den Altweibersommer und bleiben
Sie zuversichtlich.

Herzlichst, Ihre,
Susanne Lolk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jugendliche können im Verein ihre ersten Segelerfahrungen<br />

machen. Offen <strong>für</strong> alle Bremerinnen und<br />

Bremer ist das Schnuppersegeln, das bei den meisten<br />

Segelterminen nach Absprache möglich ist.<br />

Für die Weser eine eigene Jolle: die Weser-Jolle<br />

Ferdinand Grünhagen war Kunstschlosser und führte<br />

eine eigene Firma in der Hamburger Straße 124. Viele<br />

Metallkonstruktionen im Haus des Reichs sind durch<br />

seine Metallbaufirma ausgeführt worden.Begeistert<br />

vom Segeln auf der Weser, begann er nach seinem<br />

Eintritt in den Segelverein Weser im Jahr 1905 mit<br />

Ferdinand Grünhagen und seine segelbegeisterte<br />

Familie. Grünhagen, seine Frau und seine vier Kinder besaßen<br />

insgesamt 16 Boote, alle benannt nach seine Frau LISBETH.<br />

Massensport wurde, erfreute sich die Weser-Jolle<br />

großer Beliebtheit und war der am meisten verbreitete<br />

Jollen-Typ auf der Weser. Bereits 1<strong>92</strong>6 waren in <strong>Bremen</strong><br />

30 Boote von den Bremer Werften de Dood und<br />

Rode gebaut worden und auf der Weser im Einsatz.<br />

Anzeige 1<strong>92</strong>4 und Plakette der<br />

Bootswerft Johann de Dood<br />

der Konstruktion einer eigenen Segeljolle, um dem<br />

Revier der Weser optimal begegnen zu können. Aus<br />

seinen Entwürfen entwickelte Ferdinand Grünhagen<br />

seine „Weser-Jolle“, die er bis zu seinem Unfalltod<br />

1957 verbesserte. Viele seiner Entwicklungen ließ er<br />

patentieren. Sie sind die Grundlage vieler Bauteile in<br />

modernen Jollen.<br />

In hochboardiger Spantenbauart war die Weser-Jolle<br />

<strong>für</strong> das oft raue Gewässer in der Wesermündung mit<br />

seinen Sänden und Watten die denkbar geeignetste<br />

Bootsform. Formgebung und Schwertkiel gaben ihr<br />

die erforderliche Stabilität, die Linienführung und die<br />

Proportion verschafften der Weser-Jolle eine stabile<br />

Segelfähigkeit und hohe Geschwindigkeit. Diese Eigenschaften<br />

machten sie zu einem zuverlässigen Fahrtenboot,<br />

aber auch zu einer beliebten Regatta-Jolle.<br />

Weser-Jollen im Verein, ein Bremer Kulturgut erhalten<br />

Der Segelverein Weser besitzt zwei Weser-Jollen,<br />

STINT und FORELLE. Während die Jolle FORELLE<br />

fast durchgehend dem Verein erhalten blieb und vor<br />

20 Jahren restauriert wurde, ist der STINT ein Erwerb,<br />

der ebenfalls von grundauf restauriert werden<br />

musste. Mit über 10.000 € privater Spendengeldern<br />

konnte der STINT 2020 segelfertig gemacht werden.<br />

Das neue Projekt des Vereins ist nun die Jolle FOREL-<br />

LE, die nach 20 Jahren ebenfalls restauriert werden<br />

muss, da der Holzrumpf undicht geworden ist.<br />

Wer den Verein bei der Restaurierung der FORELLE<br />

unterstützen möchte, findet im Kasten das Spendenkonto.<br />

Wer Lust hat mitzusegeln, ist jederzeit herzlich<br />

willkommen. Mehr Infos: segelvereinweser.de<br />

Ferdinand Grünhagen berücksichtigte bei seinen Entwürfen<br />

<strong>für</strong> die Weser nicht nur die Segeleigenschaften,<br />

er stimmte die Höhe des Mastes mit klappbarer<br />

Gaffel auf die Durchfahrthöhe der Brücken ab, machte<br />

mit seinem neuen Mastschuh den Mast klappbar und<br />

gestaltete den Innenraum <strong>für</strong> längere Tourenfahrten.<br />

Der Schwertkiel ermöglichte ein Auflaufen auf den<br />

zahlreichen Weserstränden und das Liegen im Watt.<br />

Gerade in einer Zeit, in der der Segelsport zu einem<br />

Spendenaufruf <strong>für</strong> die<br />

Restaurierung der<br />

»Weser-Jolle FORELLE«<br />

Bankverbindung Segelverein Weser e.V.<br />

IBAN: DE21 2905 0101 0001 0009 91<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!