30.07.2023 Aufrufe

Schwachhauser I Magazin für Bremen I Ausgabe 92

Liebe Leserin, lieber Leser, das Titelfoto gehört zu dem kleinen Bericht über den Segelverein Werder. Konstantin Zigmann, selbst Mitglied dort, hatte Spaß darüber zu schreiben. Er liebt es auf der Weser zu segeln und die Restaurierung der Weser-Jolle FORELLE ist ihm eine Herzensangelegenheit. Wollten Sie schon immer mal Segeln lernen? Nur zu, im SVW ist Schnuppern immer möglich. Wenn die Sonne nicht scheint bei unserem aktuellen Bremer Schietwetter, liegt es doch nahe, die wunderbaren Kunstausstellungen in Bremen und umzu zu besuchen, oder? Nur zum Auftakt des Musikfestes Bremen und an den Spieltagen der Bremer Shakespeare Company, darf es bitte nicht regnen! Musik und Licht am Hollersee ist immer ein später Sommernachtstraum, egal ob mit oder ohne Regen. Der Schwachhauser füllt sich mehr und mehr mit Terminen unserer Bremer Kulturstätten, neu die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen und die Konzerte in der Glocke, und Sie haben wie gewohnt immer alles auf einen Blick. Am besten schauen Sie immer online nach. schwachhauser.de Im Tabakquartier tut sich was.. spannend, wer dort noch einziehen wird und Näheres erfuhr Karla Götz vor Ort, plaudernd mit dem Kulturmanager Hans König. Last but not least im Schwachhauser sind die neuen Gesundheitsseiten nach der Kultur, damit Sie Tipps und Anregungen haben, um sich über Aktuelles auch hier informieren zu können. Genießen Sie den Altweibersommer und bleiben Sie zuversichtlich. Herzlichst, Ihre, Susanne Lolk

Liebe Leserin, lieber Leser,
das Titelfoto gehört zu dem kleinen Bericht über den Segelverein Werder. Konstantin Zigmann, selbst Mitglied dort, hatte Spaß darüber zu schreiben. Er liebt es auf der Weser zu segeln und die Restaurierung der Weser-Jolle FORELLE ist ihm eine Herzensangelegenheit. Wollten Sie schon immer mal Segeln lernen? Nur zu, im SVW ist Schnuppern immer möglich.

Wenn die Sonne nicht scheint bei unserem aktuellen Bremer Schietwetter, liegt es doch nahe, die wunderbaren Kunstausstellungen in Bremen und umzu zu besuchen, oder? Nur zum Auftakt des Musikfestes Bremen und an den Spieltagen der Bremer Shakespeare Company, darf es bitte nicht regnen! Musik und Licht am Hollersee ist immer ein später Sommernachtstraum, egal ob mit oder ohne Regen.

Der Schwachhauser füllt sich mehr und mehr mit Terminen unserer Bremer Kulturstätten, neu die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen und die Konzerte in der Glocke, und Sie haben wie gewohnt immer alles auf einen Blick. Am besten schauen Sie immer online nach. schwachhauser.de

Im Tabakquartier tut sich was.. spannend, wer dort noch einziehen wird und Näheres erfuhr Karla Götz vor Ort, plaudernd mit dem Kulturmanager Hans König.

Last but not least im Schwachhauser sind die neuen Gesundheitsseiten nach der Kultur, damit Sie Tipps und Anregungen haben, um sich über Aktuelles auch hier informieren zu können.

Genießen Sie den Altweibersommer und bleiben
Sie zuversichtlich.

Herzlichst, Ihre,
Susanne Lolk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BUCHEMPFEHLUNG<br />

Eine Buchbesprechung von Gretel Sattler<br />

Morgen und <strong>für</strong> immer<br />

Ermal Meta<br />

Foto: Carlotta Passoni<br />

„Morgen und <strong>für</strong> immer“ ist der Debütroman des<br />

albanisch-italienischen Musikers Ermal Meta. Grundlage<br />

seines Romans sind die Erinnerungen von<br />

Landsleuten ab 1943, dem Jahr der Besetzung durch<br />

das NS-Regime Deutschlands bis zum Sturz des<br />

kommunistischen Regimes 1990.<br />

Die Geschichte beginnt 1943. Der kleine Kajan lebt in<br />

einem albanischen Bergdorf. Seine Eltern kämpfen<br />

als Partisanen gegen die Deutschen und haben ihren<br />

Sohn zur Sicherheit bei seinem Großvater untergebracht.<br />

Eines Tages taucht ein Deserteur der deutschen<br />

Wehrmacht auf. Trotz seines Argwohns und<br />

der Gefahr versteckt der Großvater den Soldaten. Als<br />

Dank da<strong>für</strong> gibt der Kajan Klavierunterricht. Denn der<br />

Soldat ist eigentlich Klavierlehrer und entdeckt und<br />

fördert Kajans Begabung.<br />

Nach dem Krieg, der Großvater ist gestorben, ziehen<br />

die Eltern Kajans in Albaniens Hauptstadt Tirana. Dort<br />

wächst Kajan auf und alle Lehrer*Innen staunen über<br />

sein Talent. So geht dann endlich sein Traum als Musiklehrer<br />

zu arbeiten in Erfüllung. Auch, wenn seine<br />

Mutter es lieber gesehen hätte, dass er in der Partei<br />

Karriere macht.<br />

Kajan verliebt sich unsterblich in seine Schülerin Elizabeta.<br />

Doch seine Mutter kann diese Beziehung als<br />

überzeugte Parteianhängerin nicht tolerieren. Elizabetas<br />

Vater ist ein bekannter Regimekritiker und sie<br />

bringt die beiden auseinander. Kajan, inzwischen ein<br />

gefragter Pianist, ist am Boden zerstört und nutzt einen<br />

Auftritt in Ostberlin zur Flucht. Von dort geht seine<br />

Flucht weiter nach Westberlin bis in die USA.<br />

Der Autor erzählt davon, wie zerstörerisch und brutal<br />

diktatorische Regime sind. Aber trotz all der Grausamkeiten<br />

gibt es immer wieder Hoffnung, dass die<br />

Menschlichkeit siegt. Ein berührender Roman über<br />

Liebe, Verrat und Flucht im Europa<br />

des zwanzigsten Jahrhunderts.<br />

Ermal Meta<br />

Morgen und <strong>für</strong> immer<br />

hanser blau Verlag<br />

Gebunden 25 €<br />

Buchhandlung Sattler<br />

<strong>Schwachhauser</strong> Heerstr. 13 I 28203 <strong>Bremen</strong><br />

T 0421 72228 I buchhandlungsattler.de<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!