30.07.2023 Aufrufe

Schwachhauser I Magazin für Bremen I Ausgabe 92

Liebe Leserin, lieber Leser, das Titelfoto gehört zu dem kleinen Bericht über den Segelverein Werder. Konstantin Zigmann, selbst Mitglied dort, hatte Spaß darüber zu schreiben. Er liebt es auf der Weser zu segeln und die Restaurierung der Weser-Jolle FORELLE ist ihm eine Herzensangelegenheit. Wollten Sie schon immer mal Segeln lernen? Nur zu, im SVW ist Schnuppern immer möglich. Wenn die Sonne nicht scheint bei unserem aktuellen Bremer Schietwetter, liegt es doch nahe, die wunderbaren Kunstausstellungen in Bremen und umzu zu besuchen, oder? Nur zum Auftakt des Musikfestes Bremen und an den Spieltagen der Bremer Shakespeare Company, darf es bitte nicht regnen! Musik und Licht am Hollersee ist immer ein später Sommernachtstraum, egal ob mit oder ohne Regen. Der Schwachhauser füllt sich mehr und mehr mit Terminen unserer Bremer Kulturstätten, neu die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen und die Konzerte in der Glocke, und Sie haben wie gewohnt immer alles auf einen Blick. Am besten schauen Sie immer online nach. schwachhauser.de Im Tabakquartier tut sich was.. spannend, wer dort noch einziehen wird und Näheres erfuhr Karla Götz vor Ort, plaudernd mit dem Kulturmanager Hans König. Last but not least im Schwachhauser sind die neuen Gesundheitsseiten nach der Kultur, damit Sie Tipps und Anregungen haben, um sich über Aktuelles auch hier informieren zu können. Genießen Sie den Altweibersommer und bleiben Sie zuversichtlich. Herzlichst, Ihre, Susanne Lolk

Liebe Leserin, lieber Leser,
das Titelfoto gehört zu dem kleinen Bericht über den Segelverein Werder. Konstantin Zigmann, selbst Mitglied dort, hatte Spaß darüber zu schreiben. Er liebt es auf der Weser zu segeln und die Restaurierung der Weser-Jolle FORELLE ist ihm eine Herzensangelegenheit. Wollten Sie schon immer mal Segeln lernen? Nur zu, im SVW ist Schnuppern immer möglich.

Wenn die Sonne nicht scheint bei unserem aktuellen Bremer Schietwetter, liegt es doch nahe, die wunderbaren Kunstausstellungen in Bremen und umzu zu besuchen, oder? Nur zum Auftakt des Musikfestes Bremen und an den Spieltagen der Bremer Shakespeare Company, darf es bitte nicht regnen! Musik und Licht am Hollersee ist immer ein später Sommernachtstraum, egal ob mit oder ohne Regen.

Der Schwachhauser füllt sich mehr und mehr mit Terminen unserer Bremer Kulturstätten, neu die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen und die Konzerte in der Glocke, und Sie haben wie gewohnt immer alles auf einen Blick. Am besten schauen Sie immer online nach. schwachhauser.de

Im Tabakquartier tut sich was.. spannend, wer dort noch einziehen wird und Näheres erfuhr Karla Götz vor Ort, plaudernd mit dem Kulturmanager Hans König.

Last but not least im Schwachhauser sind die neuen Gesundheitsseiten nach der Kultur, damit Sie Tipps und Anregungen haben, um sich über Aktuelles auch hier informieren zu können.

Genießen Sie den Altweibersommer und bleiben
Sie zuversichtlich.

Herzlichst, Ihre,
Susanne Lolk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Worpsweder<br />

Kunstsommer 2023<br />

KUNSTSOMMER<br />

Worpswede bietet im Sommer 2023 viel Kunst. Spaziergänge von Museum zu Museum<br />

sowie die Wege durch das Künstlerdorf und in die Landschaft machen den Worpswede-<br />

Besuch zu einem Rundum-Erlebnis. In den Worpsweder Museen werden Werke von Heinrich<br />

Vogeler, Wenzel Hablik, Nándor Angstenberger und Martin Voigt präsentiert. Darüber<br />

hinaus gibt es in den Dauerausstellungen zahlreiche Schlüsselwerke der ersten Worpsweder<br />

Künstler*innen rund um Heinrich Vogeler, Otto Modersohn und Paula Modersohn-<br />

Becker zu sehen.<br />

SOMMERAUSSTELLUNG<br />

Leben als Gesamtkunstwerk<br />

Heinrich Vogeler und Wenzel Hablik<br />

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts befand sich die<br />

Kunst in einer Zeit des Aufbruchs. Verschiedene<br />

Gattungen sollten nicht mehr isoliert betrachtet, sondern<br />

zu einem Gesamtkunstwerk werden. Die Kunst<br />

sollte zum Besitz aller werden, in die verschiedenen<br />

Lebensbereiche eindringen und diese verschönern.<br />

Heinrich Vogeler realisierte die Idee des Gesamtkunstwerks<br />

in seinem Barkenhoff – es umfasste Haus,<br />

Mobiliar und Garten und reichte über die Kleidung bis<br />

zum Habitus des Künstlers. Er fand Inspiration in seiner<br />

Traumwelt, die von Märchen und einer idealistischen<br />

Vorstellung vom Leben geprägt war.<br />

Die Sommerausstellung in den Remisen des Barkenhoff<br />

zeigt einen Überblick über das Œuvre des<br />

Künstlers Wenzel Hablik, der wie Vogeler nicht nur<br />

als Maler und Grafiker tätig war, sondern die Idee des<br />

Gesamtkunstwerks stets verfolgte. Sie beginnt mit<br />

visionären Naturdarstellungen, zeigt utopische Architekturen<br />

und gibt einen Einblick in das umfangreiche<br />

kunsthandwerkliche Schaffen Habliks.<br />

Barkenhoff<br />

Ostendorfer Straße 10 · Tel. 0 47 <strong>92</strong> - 39 68<br />

Täglich 10 – 18 Uhr, auch montags und feiertags!<br />

Blick in die Ausstellung Große Kunstschau<br />

Foto: Worpsweder Museumsverbund/Jörg Sarbach<br />

SOMMERAUSSTELLUNG<br />

Lebenswelten<br />

Wenzel Hablik und Nándor Angstenberger<br />

Die beiden Künstler mögen aus verschiedenen Epochen<br />

stammen, aber sie teilen eine gemeinsame Vision<br />

und Leidenschaft <strong>für</strong> das Erschaffen von Traumwelten.<br />

Wenzels Habliks Werke zeigen eine futuristische<br />

Vision der Welt, in der Kristallschlösser im Meer<br />

schwimmen und monumentale Architekturen aus<br />

Kristallbäumen und hohen Türmen eingebunden sind.<br />

Angstenberger verarbeitet gefundene Materialien zu<br />

hochkomplexen Skulpturen und Rauminstallationen.<br />

Sie sind großzügig angelegt und zeugen doch von ei-<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!