01.09.2023 Aufrufe

dihw MAGAZIN 3/2023

Die Fachpublikation dihw MAGAZIN berichtet in vierteljährlichem Turnus über Werkzeuge und Prozesse zur Bearbeitung von Metallen, Metalllegierungen, Verbundwerkstoffen, Naturstein, Beton, Holz- und Holzprodukten, Glas sowie von sonstigen Produkten. Was lesen Sie im dihw MAGAZIN? Branchenübergreifende Berichte im Sinne der spezifischen Nutzung und Anwendung von Werkzeugen mit superharten Schneid-stoffen aus Diamant, PKD, CVD, CBN, oder aus Werkstoffen wie Keramik und Hartmetall. Ergänzt um fundierte Fachartikel aus Wissenschaft, Forschung und Industrie. Wer liest das dihw MAGAZIN? Entscheidungsträger im Einsatzbereich der Industriediamanten, Leser aus der internationalen Automobilindustrie sowie aus hochspezialisierten Zulieferunternehmen für die innovative Luft- und Raumfahrt. Ebenso Spezialisten aus dem Getriebebau, aus der holzverarbeitenden Industrie und Anwender von Hochleistungswerkzeugen in der Metallverarbeitung, bei der Bearbeitung von Naturstein, Beton und Glas sowie in der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie.

Die Fachpublikation dihw MAGAZIN berichtet in vierteljährlichem Turnus über Werkzeuge und Prozesse zur Bearbeitung von Metallen, Metalllegierungen, Verbundwerkstoffen, Naturstein, Beton, Holz- und Holzprodukten, Glas sowie von sonstigen Produkten. Was lesen Sie im dihw MAGAZIN? Branchenübergreifende Berichte im Sinne der spezifischen Nutzung und Anwendung von Werkzeugen mit superharten Schneid-stoffen aus Diamant, PKD, CVD, CBN, oder aus Werkstoffen wie Keramik und Hartmetall. Ergänzt um fundierte Fachartikel aus Wissenschaft, Forschung und Industrie. Wer liest das dihw MAGAZIN? Entscheidungsträger im Einsatzbereich der Industriediamanten, Leser aus der internationalen Automobilindustrie sowie aus hochspezialisierten Zulieferunternehmen für die innovative Luft- und Raumfahrt. Ebenso Spezialisten aus dem Getriebebau, aus der holzverarbeitenden Industrie und Anwender von Hochleistungswerkzeugen in der Metallverarbeitung, bei der Bearbeitung von Naturstein, Beton und Glas sowie in der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bearbeitungsprozesse<br />

ligen Werkstück und zeigt während der Bearbeitung<br />

alle relevanten Informationen<br />

an. Dabei haben Schleifende die Wahl zwischen<br />

einer automatischen oder manuellen<br />

Nachführung der Düsen. Und natürlich sind<br />

Einstellungen für verschiedene Werkstücke<br />

speicherbar und stehen bei der nächsten<br />

Anwendung sofort wieder zur Verfügung.<br />

Serienmäßig neben der S36 bald in<br />

weiteren Maschinentypen<br />

STUDER Produktions- Aussenrundschleifmaschine S36 mit SmartJet®.<br />

Auch ein besonders lästiges Problem, das<br />

viele Schleiffirmen kennen, gehört mit<br />

dem SmartJet® der Vergangenheit an, wie<br />

Habegger erklärt. „Nach der Schleifbearbeitung<br />

tropft immer noch für eine Weile<br />

Kühlschmiermittel auf die Schleifscheibe,<br />

was mit der Zeit zu Unwucht führen<br />

kann.“ Einige herkömmliche Düsen können<br />

zur Vermeidung zwar weggebogen<br />

werden. Aber dann verliert sich ihre optimale<br />

Stellung und sie ist vor der nächsten<br />

Bearbeitung wieder zeitaufwendig, manuell<br />

auszurichten. „Nun können Schleifer die<br />

Düsen einfach mit der Softwaresteuerung<br />

einige Millimeter von der Scheibe wegbewegen<br />

und vor der nächsten Anwendung<br />

per Knopfdruck wieder punktgenau in Stellung<br />

bringen.“ Dies ist nur ein Beispiel, wie<br />

SmartJet® das Schleifen in der täglichen Arbeitspraxis<br />

durch maschinelle Unterstützung<br />

einfacher macht und dabei sogar<br />

noch die Qualität steigert.<br />

Da bleibt am Ende nur noch die Frage: Wie<br />

geht es nun mit dem SmartJet® weiter? „Wir<br />

haben die S36 serienmäßig als erste Maschine<br />

damit ausgestattet, weil es eine leistungsstarke<br />

Produktionsmaschine mit einer<br />

hohen Schleifscheibenbreite bis 125<br />

Millimeter ist, wo eine punktgenaue, effiziente<br />

Kühlung für besonders viel Ersparnis<br />

sorgen kann“, erklärt Habegger. Die S36<br />

ist in besonderem Maße für die Serienfertigung<br />

für präzise Werkstücke konzipiert.<br />

Darüber hinaus haben STUDER-Kunden<br />

mit anderen Maschinentypen den Smart-<br />

Jet® bereits auf Anfrage installiert bekommen.<br />

Aber noch im laufenden Jahr soll das<br />

intelligente Kühlsystem auch in der S31, S33<br />

und S41 einen serienmäßigen Platz finden.<br />

„Es ist an der Zeit, dass noch mehr Kunden<br />

von den Vorteilen des SmartJet® profitieren<br />

können“, sagt Habegger. Denn schließlich<br />

spart er ihnen Kosten, steigert die<br />

Qualität und setzt neue Maßstäbe bei der<br />

Nachhaltigkeit.<br />

weitere Infos: www.studer.com<br />

Fräser für die Bearbeitung von Kupferelektroden<br />

Eine Werkzeugserie von ZECHA hat sich<br />

bereits in kürzester Zeit zum passenden<br />

Partner in der Bearbeitung von NE-Werkstoffen<br />

hochgearbeitet: die einzigartige<br />

Fräserlinie IGUANA.<br />

Aufgrund ihrer sehr scharfen Schneiden<br />

haben sich IGUANA-Werkzeuge in vielen<br />

verschiedenen Werkstoffen wie Aluminium,<br />

Kupfer, allen Arten von Messing sowie<br />

einfachen und faserverstärkten Kunststoffen<br />

etabliert. Die Serie 935 ist mit ihren<br />

Abmessungen auf die Bearbeitung von<br />

Formenbau-Kupferelektroden ausgerichtet.<br />

Mit den hierbei gängigen Freilängen<br />

und Eckenradien können die Kupferelektroden<br />

in einzigartiger Qualität und gratfrei<br />

gefräst werden. Während die kantenstabilisierte<br />

IGUANA-Variante sich ideal zur<br />

Zerspanung hochabrasiver Werkstoffe wie<br />

bspw. Peek oder faserverstärkte Kunststoffe<br />

eignet. Die optimierte Geometrie und die<br />

verschleißfesten Schneidkanten verbessern<br />

die Schnittigkeit, Spanabfuhr und Standzeit.<br />

Eine neue Familie von Prüfgeräten<br />

Die C-VIEW-Geräte des österreichischen<br />

Unternehmens CIMTRODE, sind hochmoderne<br />

optische Prüfgeräte, die speziell für<br />

Fräsanwendungen entwickelt wurden, die<br />

eine Mikrometergenauigkeit erfordern.<br />

Dank modernen Kameras und Software<br />

gewährleisten diese Geräte eine außergewöhnliche<br />

Genauigkeit. Mit einer breiten<br />

Palette an Funktionen von einfachen visuellen<br />

Inspektionen bis hin zu vollautomatischen<br />

Messungen und dokumentierten<br />

Arbeitsabläufen eignet sich die C-VIEW-<br />

Geräte ideal für eine Vielzahl von Fräsanwendungen.<br />

Ein entscheidender Vorteil<br />

der C-VIEW-Geräte besteht in ihrer Fähigkeit,<br />

präzise Messungen und Inspektionen<br />

schnell und effizient durchzuführen und<br />

selbst geringste Abweichungen in Werkzeuglänge,<br />

Konzentrizität und anderen<br />

kritischen Dimensionen zu erkennen. Die<br />

C-VIEW-Prüfgeräte werden in Deutschland<br />

exklusiv über die ZECHA Hartmetall-Werkzeugfabrikation<br />

GmbH vertrieben.<br />

IGUANA-Fräser<br />

weitere Infos: www.zecha.de<br />

<strong>dihw</strong> 15 3 ·<strong>2023</strong> 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!