01.09.2023 Aufrufe

dihw MAGAZIN 3/2023

Die Fachpublikation dihw MAGAZIN berichtet in vierteljährlichem Turnus über Werkzeuge und Prozesse zur Bearbeitung von Metallen, Metalllegierungen, Verbundwerkstoffen, Naturstein, Beton, Holz- und Holzprodukten, Glas sowie von sonstigen Produkten. Was lesen Sie im dihw MAGAZIN? Branchenübergreifende Berichte im Sinne der spezifischen Nutzung und Anwendung von Werkzeugen mit superharten Schneid-stoffen aus Diamant, PKD, CVD, CBN, oder aus Werkstoffen wie Keramik und Hartmetall. Ergänzt um fundierte Fachartikel aus Wissenschaft, Forschung und Industrie. Wer liest das dihw MAGAZIN? Entscheidungsträger im Einsatzbereich der Industriediamanten, Leser aus der internationalen Automobilindustrie sowie aus hochspezialisierten Zulieferunternehmen für die innovative Luft- und Raumfahrt. Ebenso Spezialisten aus dem Getriebebau, aus der holzverarbeitenden Industrie und Anwender von Hochleistungswerkzeugen in der Metallverarbeitung, bei der Bearbeitung von Naturstein, Beton und Glas sowie in der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie.

Die Fachpublikation dihw MAGAZIN berichtet in vierteljährlichem Turnus über Werkzeuge und Prozesse zur Bearbeitung von Metallen, Metalllegierungen, Verbundwerkstoffen, Naturstein, Beton, Holz- und Holzprodukten, Glas sowie von sonstigen Produkten. Was lesen Sie im dihw MAGAZIN? Branchenübergreifende Berichte im Sinne der spezifischen Nutzung und Anwendung von Werkzeugen mit superharten Schneid-stoffen aus Diamant, PKD, CVD, CBN, oder aus Werkstoffen wie Keramik und Hartmetall. Ergänzt um fundierte Fachartikel aus Wissenschaft, Forschung und Industrie. Wer liest das dihw MAGAZIN? Entscheidungsträger im Einsatzbereich der Industriediamanten, Leser aus der internationalen Automobilindustrie sowie aus hochspezialisierten Zulieferunternehmen für die innovative Luft- und Raumfahrt. Ebenso Spezialisten aus dem Getriebebau, aus der holzverarbeitenden Industrie und Anwender von Hochleistungswerkzeugen in der Metallverarbeitung, bei der Bearbeitung von Naturstein, Beton und Glas sowie in der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EMO<br />

Hohe Innovationskraft mit<br />

6-Seiten-Komplettbearbeitung<br />

Wer sich in der Welt der 6-Seiten-Komplettbearbeitung<br />

mit Fräsen und Drehen<br />

auskennt, weiß um die Vorteile bei der Bearbeitung<br />

hochgenauer, komplexer und<br />

damit oft auch hochpreisiger Werkstücke.<br />

Bereits das erste Teil, das gefertigt wird,<br />

muss maßhaltig sein. Diesen anspruchsvollen<br />

Anforderungen stellen sich auf der<br />

EMO Hannover die MT 715 two+ sowie die<br />

FZ 08 S mill turn precision+ der CHIRON<br />

Group. Unter Span demonstrieren die Bearbeitungszentren<br />

ihre Leistungsfähigkeit<br />

und veranschaulichen, warum die 6-Seiten-<br />

Komplettbearbeitung mit integrierter Automation<br />

unterm Strich immer einen Produktivitätsschub<br />

für den Kunden bedeutet.<br />

Nummer 1 in der Mikrobearbeitung<br />

In kürzester Zeit hat sich die kleinste und<br />

energieeffizienteste Maschine im Produktprogramm<br />

der CHIRON Group zu einem Bestseller<br />

entwickelt. Die USPs der Micro5 sind: nachhaltig<br />

und ultrapräzise. Ein Energiebedarf von<br />

nur 0,5 kW/h, eine Stellfläche von weniger als<br />

1 m2, µm-genaue Präzision. Zusammen mit<br />

der Automation Feed5 steht die Micro5 für<br />

hohe Autonomie. Bei einem Werkstückrohling<br />

von 50 x 50 x 3 mm (Kapazität über 1.200<br />

Rohlinge) und einer angenommenen Taktzeit<br />

von zehn Minuten bedeutet das acht Tage automatisiertes<br />

Produzieren. Micro5 und Feed5<br />

zeigen auf der EMO dynamisches und produktives<br />

Hochgeschwindigkeitsfräsen und<br />

sind für alle, die in der Precision Technology<br />

unterwegs sind, ein echter Hingucker.<br />

Last but not least ein Thema, das in so gut<br />

wie jedem Unternehmen allgegenwärtig ist:<br />

Fertigungsprozesse automatisieren. Ob Roboter<br />

oder integriert, Portal oder Zelle, Palette<br />

oder Band – bei der CHIRON Group ist<br />

man beim Automatisieren breit aufgestellt.<br />

Die neue MT 715 two+ mit integriertem Werkstückhandling eignet sich perfekt für multifunktionales<br />

Komplettbearbeiten von der Stange mit hoher Autonomie.<br />

EMO<br />

<br />

Halle 12, Stand C50<br />

<br />

weitere Infos: www.chiron-group.com<br />

Wie Daten jede Produktion auf ein neues<br />

digitales Level heben<br />

TDM Systems präsentiert innovative Lösungen,<br />

mit denen zerspanende Unternehmen<br />

ihre Werkzeuge zu 100 Prozent verwalten<br />

und das volle Potenzial ihrer Maschinendaten<br />

ausschöpfen können.<br />

Optimierte Werkzeugverwaltung<br />

Die Experten von TDM Systems werden anschaulich<br />

demonstrieren, wie eine 100-prozentige<br />

Werkzeugverwaltung mit TDM-Lösungen<br />

funktioniert. Ein großer Vorteil besteht<br />

darin, dass dank zahlreicher Schnittstellen<br />

zu relevanten Planungs- und Fertigungssystemen<br />

eine optimale Vernetzung<br />

und ein automatisierter Datenfluss realisiert<br />

wird. Dies ermöglicht sichere Fertigungsprozesse<br />

und eine absolute Transparenz.<br />

Für die Anwender zahlt sich das aus:<br />

Die Stillstandzeiten der Maschinen reduzieren<br />

sich um bis zu 30 Prozent, die Produktivität<br />

steigt. Zudem sinken die Werkzeugkosten.<br />

TDM-Anwender bestätigen Einsparungen<br />

von bis zu 30 Prozent und eine Halbierung<br />

der Werkzeugvielfalt. Besucher des<br />

Messestands erfahren, wie man das gesamte<br />

Werkzeugmanagement und den Werkzeugkreislauf<br />

auf dem Shopfloor digitalisieren<br />

und optimieren kann.<br />

Reale Werkzeugkosten pro Bauteil und<br />

Auftrag kalkulieren<br />

Insbesondere für Produktionen mit Serienproduktion<br />

ist es vorteilhaft, die reale Entwicklung<br />

der Werkzeugkosten pro Bauteil<br />

und Auftrag zu kalkulieren und zu verfolgen.<br />

Denn liegen die real anfallenden<br />

Werkzeugkosten dauerhaft über den geplanten,<br />

ist eine Anpassung der gesamten<br />

Kalkulation sowie der Preise erforderlich.<br />

Zudem ermöglicht das Controlling<br />

der Werkzeugstückkosten auch eine Optimierung<br />

der Produktionsprozesse. Ereignen<br />

sich beispielsweise an denselben Bearbeitungsschritten<br />

immer wieder Werkzeugbrüche,<br />

können Unternehmen diese<br />

erkennen und reagieren, in dem sie andere<br />

Werkzeuge oder Technologien einsetzen.<br />

Mit dem effizienten Controlling-Tool<br />

„Cost per Part“ schließt TDM Systems die Lücke<br />

zwischen den geplanten Kostenkalkulationen<br />

auf Basis der Werkzeugstandzeiten<br />

und den real entstandenen Kosten basierend<br />

auf den Lagerbewegungen.<br />

<br />

<br />

<br />

EMO<br />

Halle 9, Stand B23<br />

weitere Infos: www.tdmsystems.com<br />

56 <strong>dihw</strong> 15 3 · <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!