01.09.2023 Aufrufe

dihw MAGAZIN 3/2023

Die Fachpublikation dihw MAGAZIN berichtet in vierteljährlichem Turnus über Werkzeuge und Prozesse zur Bearbeitung von Metallen, Metalllegierungen, Verbundwerkstoffen, Naturstein, Beton, Holz- und Holzprodukten, Glas sowie von sonstigen Produkten. Was lesen Sie im dihw MAGAZIN? Branchenübergreifende Berichte im Sinne der spezifischen Nutzung und Anwendung von Werkzeugen mit superharten Schneid-stoffen aus Diamant, PKD, CVD, CBN, oder aus Werkstoffen wie Keramik und Hartmetall. Ergänzt um fundierte Fachartikel aus Wissenschaft, Forschung und Industrie. Wer liest das dihw MAGAZIN? Entscheidungsträger im Einsatzbereich der Industriediamanten, Leser aus der internationalen Automobilindustrie sowie aus hochspezialisierten Zulieferunternehmen für die innovative Luft- und Raumfahrt. Ebenso Spezialisten aus dem Getriebebau, aus der holzverarbeitenden Industrie und Anwender von Hochleistungswerkzeugen in der Metallverarbeitung, bei der Bearbeitung von Naturstein, Beton und Glas sowie in der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie.

Die Fachpublikation dihw MAGAZIN berichtet in vierteljährlichem Turnus über Werkzeuge und Prozesse zur Bearbeitung von Metallen, Metalllegierungen, Verbundwerkstoffen, Naturstein, Beton, Holz- und Holzprodukten, Glas sowie von sonstigen Produkten. Was lesen Sie im dihw MAGAZIN? Branchenübergreifende Berichte im Sinne der spezifischen Nutzung und Anwendung von Werkzeugen mit superharten Schneid-stoffen aus Diamant, PKD, CVD, CBN, oder aus Werkstoffen wie Keramik und Hartmetall. Ergänzt um fundierte Fachartikel aus Wissenschaft, Forschung und Industrie. Wer liest das dihw MAGAZIN? Entscheidungsträger im Einsatzbereich der Industriediamanten, Leser aus der internationalen Automobilindustrie sowie aus hochspezialisierten Zulieferunternehmen für die innovative Luft- und Raumfahrt. Ebenso Spezialisten aus dem Getriebebau, aus der holzverarbeitenden Industrie und Anwender von Hochleistungswerkzeugen in der Metallverarbeitung, bei der Bearbeitung von Naturstein, Beton und Glas sowie in der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EMO<br />

te Mikrowerkzeuge mit Durchmessern von<br />

0,5 Millimeter und kleiner in höchster Präzision,<br />

Performance und Oberflächengüte<br />

herstellen. Eine hochgenaue Bearbeitung<br />

wird über das integrierte Messsystem<br />

„Laser Check“ erreicht, das bei der vollautomatischen<br />

Rundbearbeitung im Closed-<br />

Loop-Verfahren geforderte Toleranzen von<br />

± 2 μm erzielt.<br />

Automatisierungen für alle<br />

Schärfmaschinen<br />

Auch die Werkzeugschleifmaschine VGrind<br />

360S verfügt über das Konzept der Mehr-<br />

Ebenen-Bearbeitung. Auf der EMO zeigt<br />

Vollmer schwerpunktmäßig die Bearbeitung<br />

von CBN-Werkzeugen und wie Werkzeughersteller<br />

mit der Maschine ihre Produktion<br />

individuell konfigurieren und ausstatten<br />

können – egal, ob sie Sonderwerkzeuge<br />

oder Werkzeuge in hohen Stückzahlen<br />

herstellen. Mit entsprechenden Automatisierungen<br />

wie dem neuen Palettenmagazin<br />

HP 170, dem Freiarmroboter HPR<br />

250 oder dem Kettenmagazin HC4 ist die<br />

VGrind 360S für die mannlose Bearbeitung<br />

rund um die Uhr geeignet. Beim HP 170 ist<br />

optional eine optische Erkennung der Kühlkanäle<br />

integriert. Zudem lassen sich bis zu<br />

acht Schleifscheibenpakete inklusive Kühlmittelzufuhr<br />

vollautomatisiert wechseln.<br />

Die Vollmer Lasermaschine VLaser 370 dokumentiert,<br />

wie Werkzeughersteller dank<br />

patentierter Kinematik ultraharte Werkstoffe<br />

direkt im Drehpunkt bearbeiten<br />

und dank weniger Ausgleichsbewegungen<br />

effektiv und hochgenau produzieren<br />

können. Außer seinen Maschinen präsentiert<br />

Vollmer auch die Produkte und<br />

Leistungen seiner Tochtergesellschaften<br />

Loroch und ultraTEC innovation. Loroch<br />

fertigt Maschinen zum Schärfen von Kreissägeblättern.<br />

Die ultraTEC innovation bietet<br />

Ultraschall-Entgratanlagen an, mit denen<br />

sich Bauteile aus Metall oder Kunststoff<br />

berührungslos und ressourcenschonend<br />

entgraten lassen.<br />

<br />

<br />

EMO<br />

Halle 6, Stand F32<br />

www.vollmer-group.com<br />

Mehr Bauteile schneller fertigen<br />

Digitalisierung und Automatisierung sind<br />

der Weg, um Effizienz und Flexibilität in der<br />

Zerspanung zu erhöhen. Passende Lösungen<br />

für den Maschinenbau zeigt Tebis.<br />

Themen, wie fehlende Fachkräfte, gestörte<br />

Lieferketten, gestiegene Material- und<br />

Energiepreise, betreffen auch die Betriebe<br />

der spanenden Fertigung. Daher sucht<br />

Ein CAD/CAM-Prozess mit Digitalisierung und<br />

Automatisierung hilft, komplexe Werkzeugmaschinen<br />

mit mehreren Spindeln, Werkzeugträgern<br />

oder Aggregaten entspannt zu<br />

programmieren: hier Abstechen des Werkstücks<br />

und Übergabe an die zweite Spindel.<br />

die Branche nach Wegen zu höherer Effizienz<br />

und Flexibilität, um mehr Bauteile<br />

schneller zu fertigen. In der Folge müssen<br />

weniger Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen<br />

mehr Maschinen bedienen. Dieser Trend<br />

wird auch noch durch die zunehmende Automatisierung,<br />

mit Plattenwechslern oder<br />

Handlingsystemen verstärkt. Damit die Mitarbeiter<br />

und Mitarbeiterinnen an den Maschinen<br />

diesen Aufgaben gerecht werden<br />

können, müssen Bearbeitungszentren unbeaufsichtigt<br />

laufen können. Das bedeutet,<br />

nach dem Aufspannen eines Rohteiles<br />

und dem Bereitstellen der erforderlichen<br />

Werkzeuge, benötigt die Maschine ein NC-<br />

Programm, das alle notwendigen Operationen<br />

bis zum Abspannen des Bauteils enthält.<br />

Dieses NC-Programm muss vollständig<br />

und fehlerfrei sein.<br />

Um dieses Ziel zu erreichen, ist Digitalisierung<br />

und Automatisierung im Vorfeld der<br />

Maschine, also vor der Zerspanung notwendig.<br />

Denn wenn alle Aufgaben vorher<br />

in der virtuellen Welt mit exakten digitalen<br />

Zwillingen vorbereitet werden, gibt es<br />

bei der Abarbeitung keine Überraschungen.<br />

Verfügt beispielsweise der Programmierer<br />

über ein genaues digitales Modell<br />

der geplanten Spannsituation und Maschine<br />

und arbeitet mit digitalen Zwillingen der<br />

Zerspanungswerkzeuge inklusive exakter<br />

geometrischer Daten und technologie-erprobter<br />

Schnittwerte, entsteht ein NC-Programm,<br />

das bereits die meisten der oben<br />

genannten Anforderungen erfüllt. Eine anschließende<br />

komplette Simulation in der<br />

CAD/CAM-Umgebung bringt die letzte Sicherheit<br />

für alle Verfahrbewegungen und<br />

Endschalter. Dafür sorgt auch die Ausgabe<br />

über einen zertifizierten vom CAD/CAM-<br />

Hersteller gelieferten Postprozessor. So<br />

entstehen komplette NC-Programme mit<br />

Sequenzen für das Drehen, Fräsen, Bohren<br />

und sogar das prozess-integrierte Messen.<br />

Schnelle NC-Programmierung mit<br />

Wissensbibliotheken<br />

Moderne, automatisierte Bearbeitungszentren<br />

haben einen hohen Durchsatz an Teilen<br />

und benötigen folglich ein hohes Volumen<br />

an NC-Programmen. Daher muss der<br />

Prozess der NC-Programmierung automatisiert<br />

werden. Dazu wird das im Unternehmen<br />

vorhandenen Fertigungswissen gesammelt,<br />

abspeichern und als automatisierte<br />

Regel in einer Wissensbibliothek zur Verfügung<br />

gestellt. Diese Regeln können für<br />

ganze Bauteilklassen den Durchlauf vom<br />

Dateneingang über die Datenaufbereitung<br />

und Vorbereitung der Spannsituation bis<br />

hin zum fertigen NC-Programm auf wenige<br />

Aktionen für den Anwender und die Anwenderin<br />

reduzieren.<br />

EMO<br />

<br />

Halle 9, Stand A28<br />

<br />

weitere Infos: www.tebis.com<br />

<strong>dihw</strong> 15 3 ·<strong>2023</strong> 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!