01.09.2023 Aufrufe

dihw MAGAZIN 3/2023

Die Fachpublikation dihw MAGAZIN berichtet in vierteljährlichem Turnus über Werkzeuge und Prozesse zur Bearbeitung von Metallen, Metalllegierungen, Verbundwerkstoffen, Naturstein, Beton, Holz- und Holzprodukten, Glas sowie von sonstigen Produkten. Was lesen Sie im dihw MAGAZIN? Branchenübergreifende Berichte im Sinne der spezifischen Nutzung und Anwendung von Werkzeugen mit superharten Schneid-stoffen aus Diamant, PKD, CVD, CBN, oder aus Werkstoffen wie Keramik und Hartmetall. Ergänzt um fundierte Fachartikel aus Wissenschaft, Forschung und Industrie. Wer liest das dihw MAGAZIN? Entscheidungsträger im Einsatzbereich der Industriediamanten, Leser aus der internationalen Automobilindustrie sowie aus hochspezialisierten Zulieferunternehmen für die innovative Luft- und Raumfahrt. Ebenso Spezialisten aus dem Getriebebau, aus der holzverarbeitenden Industrie und Anwender von Hochleistungswerkzeugen in der Metallverarbeitung, bei der Bearbeitung von Naturstein, Beton und Glas sowie in der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie.

Die Fachpublikation dihw MAGAZIN berichtet in vierteljährlichem Turnus über Werkzeuge und Prozesse zur Bearbeitung von Metallen, Metalllegierungen, Verbundwerkstoffen, Naturstein, Beton, Holz- und Holzprodukten, Glas sowie von sonstigen Produkten. Was lesen Sie im dihw MAGAZIN? Branchenübergreifende Berichte im Sinne der spezifischen Nutzung und Anwendung von Werkzeugen mit superharten Schneid-stoffen aus Diamant, PKD, CVD, CBN, oder aus Werkstoffen wie Keramik und Hartmetall. Ergänzt um fundierte Fachartikel aus Wissenschaft, Forschung und Industrie. Wer liest das dihw MAGAZIN? Entscheidungsträger im Einsatzbereich der Industriediamanten, Leser aus der internationalen Automobilindustrie sowie aus hochspezialisierten Zulieferunternehmen für die innovative Luft- und Raumfahrt. Ebenso Spezialisten aus dem Getriebebau, aus der holzverarbeitenden Industrie und Anwender von Hochleistungswerkzeugen in der Metallverarbeitung, bei der Bearbeitung von Naturstein, Beton und Glas sowie in der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leitfaden für Einkäufer<br />

sowie Werkzeug- und<br />

Formenbauten<br />

RECYCLED<br />

PACKAGING<br />

ROCKS<br />

PACK. USE. RECYCLE. REPEAT.<br />

EMO<br />

Hannover<br />

18. - 23.09.<strong>2023</strong><br />

Stand No. D82<br />

Hall 4<br />

„Der neue Standard hilft Missverständnisse und Unklarheiten<br />

zwischen Auftraggebern und Lieferanten zu beseitigen und wird<br />

dazu beitragen, Produktionsverzögerungen zu minimieren sowie<br />

Kosten zu reduzieren,“ sagt Daniel Käfer, Geschäftsführender Gesellschafter<br />

der Käfer Werkzeugbau GmbH, der sich gemeinsam<br />

mit weiteren Entscheidern aus der Werkzeugbau-Branche und der<br />

Einkäuferseite bei der Erarbeitung des VDMA-Einheitsblatts 34195<br />

“Standard für die Beauftragung und Abnahme formgebender Werkzeuge“<br />

engagiert hat.<br />

Dieses Einheitsblatt bietet Werkzeugeinkäufern und -lieferanten<br />

von Stanz- und Umformtechnik sowie Spritz- und Druckgießwerkzeugen<br />

einen vereinfachten und standardisierten Prozess in vier<br />

Phasen an, der mit konkreten Fragestellungen und vorgegebenen<br />

Kriterien ein gemeinsames Verständnis hinsichtlich Qualitäts-,<br />

Kosten-, Zeit- und Nachhaltigkeitsaspekten zum Ziel hat. „Damit<br />

verliert der häufig gefürchtete Abnahmeprozess seine Schrecken,<br />

weil der Standard die Geschäftspartner systematisch dabei unterstützt,<br />

klare und präzise Vereinbarungen für den gesamten Prozess<br />

der Werkzeugbeauftragung und -abnahme festzulegen“, gibt sich<br />

Käfer zuversichtlich.<br />

Getreu dem Motto „Ein Plus für Alle“ der Fairness-Plus-Initiative<br />

will der VDMA mit dem Standard die Werkzeugbau-Branche und<br />

ihre Kunden dabei unterstützen, die Interessen beider Seiten in<br />

Einklang zu bringen. Dazu haben Entscheider von Werkzeugbauten<br />

und Einkäufer seit Anfang 2021 gemeinsam den neuen Standard<br />

entwickelt. Im Mai <strong>2023</strong> konnten die Arbeiten an dem Arbeitsblatt<br />

finalisiert werden. Anlässlich der Moulding Expo in Stuttgart<br />

vom 13. bis 16. Juni <strong>2023</strong> wurde der Entwurf der Fachöffentlichkeit<br />

vorgestellt und auf der VDMA-Homepage veröffentlicht: Entwurf<br />

VDMA 34195:<strong>2023</strong>-08. Damit sind alle Interessierten Kreise<br />

aufgefordert, zum Inhalt des Entwurfs Einsprüche, Änderungsund<br />

Ergänzungsvorschläge (Stellungnahmen) mit Begründung<br />

einzureichen.<br />

<br />

weitere Infos: www.vdma.org<br />

www.rose-plastic.com<br />

<strong>dihw</strong> 15 3 ·<strong>2023</strong> 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!