01.09.2023 Aufrufe

dihw MAGAZIN 3/2023

Die Fachpublikation dihw MAGAZIN berichtet in vierteljährlichem Turnus über Werkzeuge und Prozesse zur Bearbeitung von Metallen, Metalllegierungen, Verbundwerkstoffen, Naturstein, Beton, Holz- und Holzprodukten, Glas sowie von sonstigen Produkten. Was lesen Sie im dihw MAGAZIN? Branchenübergreifende Berichte im Sinne der spezifischen Nutzung und Anwendung von Werkzeugen mit superharten Schneid-stoffen aus Diamant, PKD, CVD, CBN, oder aus Werkstoffen wie Keramik und Hartmetall. Ergänzt um fundierte Fachartikel aus Wissenschaft, Forschung und Industrie. Wer liest das dihw MAGAZIN? Entscheidungsträger im Einsatzbereich der Industriediamanten, Leser aus der internationalen Automobilindustrie sowie aus hochspezialisierten Zulieferunternehmen für die innovative Luft- und Raumfahrt. Ebenso Spezialisten aus dem Getriebebau, aus der holzverarbeitenden Industrie und Anwender von Hochleistungswerkzeugen in der Metallverarbeitung, bei der Bearbeitung von Naturstein, Beton und Glas sowie in der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie.

Die Fachpublikation dihw MAGAZIN berichtet in vierteljährlichem Turnus über Werkzeuge und Prozesse zur Bearbeitung von Metallen, Metalllegierungen, Verbundwerkstoffen, Naturstein, Beton, Holz- und Holzprodukten, Glas sowie von sonstigen Produkten. Was lesen Sie im dihw MAGAZIN? Branchenübergreifende Berichte im Sinne der spezifischen Nutzung und Anwendung von Werkzeugen mit superharten Schneid-stoffen aus Diamant, PKD, CVD, CBN, oder aus Werkstoffen wie Keramik und Hartmetall. Ergänzt um fundierte Fachartikel aus Wissenschaft, Forschung und Industrie. Wer liest das dihw MAGAZIN? Entscheidungsträger im Einsatzbereich der Industriediamanten, Leser aus der internationalen Automobilindustrie sowie aus hochspezialisierten Zulieferunternehmen für die innovative Luft- und Raumfahrt. Ebenso Spezialisten aus dem Getriebebau, aus der holzverarbeitenden Industrie und Anwender von Hochleistungswerkzeugen in der Metallverarbeitung, bei der Bearbeitung von Naturstein, Beton und Glas sowie in der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

News & Facts<br />

Doppeltes Jubiläum<br />

70 Jahre rose plastic, zehn Jahre medical<br />

packaging: Heuer feiert rose plastic gleich<br />

zwei Jubiläen. Vieles hat sich in den vergangenen<br />

Jahrzehnten verändert. Geblieben<br />

ist das Pionierdenken, das der Firmengründer<br />

Ernst Rösler dem Unternehmen damals<br />

mit in die Wiege gelegt hat.<br />

„Früher hatte eine Verpackung eine engere<br />

Bedeutung“, sagt Thiemo Rösler, der rose<br />

plastic seit 2014 in dritter Generation leitet.<br />

Heute müsse eine Verpackung den Inhalt<br />

nicht nur schützen. Auch Funktion<br />

oder Warenpräsentation spielen eine große<br />

Rolle. „Praktisch vollenden wir mit unseren<br />

Verpackungen die Produkte unserer<br />

Kunden.“<br />

Zweites Standbein geschaffen<br />

Seit der Gründung im Jahr 1953 hat sich<br />

rose plastic zu einer global agierenden Unternehmensgruppe<br />

entwickelt. Heute beschäftigt<br />

das Unternehmen weltweit rund<br />

800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit<br />

dem Hauptsitz in Hergensweiler, Werken<br />

in den USA, Brasilien, China und Indien sowie<br />

Vertriebsniederlassungen in Frankreich,<br />

Spanien, Italien, England und Südkorea<br />

ist das Unternehmen international gut<br />

aufgestellt.<br />

Im Jahr 2013 wurde die rose plastic medical<br />

packaging GmbH gegründet. Das Unternehmen<br />

ist Entwickler und Hersteller von<br />

Verpackungslösungen für sterile und unsterile<br />

Produkte in den Bereichen Medizintechnik,<br />

Dental, Healthcare sowie Labor<br />

und Diagnostik. Produziert wird in<br />

Deutschland und in den USA mit integrierter<br />

Reinraumfertigung, zertifiziert nach DIN<br />

EN ISO 13845.<br />

Kreislaufwirtschaft: Verpackungen aus<br />

Rezyklat<br />

Gleich mehrere Wege schlägt rose plastic<br />

beim Thema Nachhaltigkeit ein. „Uns ist bewusst,<br />

dass wir als kunststoffverarbeitendes<br />

Unternehmen hier in der Verantwortung<br />

stehen“, betont Christian Straub, Geschäftsführer<br />

der rose plastic AG. So setzt<br />

Freuen sich über die Firmenjubiläen: (von<br />

links) Christian Straub, Geschäftsführer rose<br />

plastic AG, Thiemo Rösler, CEO rose plastic<br />

AG, Bernd Gerber, Geschäftsführer rose<br />

plastic medical packaging GmbH.<br />

das Unternehmen im Sinne der Kreislaufwirtschaft<br />

beim Rohstoff verstärkt auf Rezyklat.<br />

Daneben wird seit langem mit Monokunststoffen<br />

gefertigt, die sich im Gegensatz<br />

zu Verbundmaterialien leichter recyceln<br />

lassen. „Auch produzieren wir unsere<br />

Verpackungen lokal dort, wo sie gebraucht<br />

werden – ohne CO2 Emission durch lange<br />

Transportwege“, so Straub.<br />

weitere Infos: www.rose-plastic.de<br />

Hello<br />

visitors!<br />

Welcome to the world’s leading trade<br />

fair for production technology.<br />

<strong>dihw</strong> 15 3 ·<strong>2023</strong><br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!