01.09.2023 Aufrufe

dihw MAGAZIN 3/2023

Die Fachpublikation dihw MAGAZIN berichtet in vierteljährlichem Turnus über Werkzeuge und Prozesse zur Bearbeitung von Metallen, Metalllegierungen, Verbundwerkstoffen, Naturstein, Beton, Holz- und Holzprodukten, Glas sowie von sonstigen Produkten. Was lesen Sie im dihw MAGAZIN? Branchenübergreifende Berichte im Sinne der spezifischen Nutzung und Anwendung von Werkzeugen mit superharten Schneid-stoffen aus Diamant, PKD, CVD, CBN, oder aus Werkstoffen wie Keramik und Hartmetall. Ergänzt um fundierte Fachartikel aus Wissenschaft, Forschung und Industrie. Wer liest das dihw MAGAZIN? Entscheidungsträger im Einsatzbereich der Industriediamanten, Leser aus der internationalen Automobilindustrie sowie aus hochspezialisierten Zulieferunternehmen für die innovative Luft- und Raumfahrt. Ebenso Spezialisten aus dem Getriebebau, aus der holzverarbeitenden Industrie und Anwender von Hochleistungswerkzeugen in der Metallverarbeitung, bei der Bearbeitung von Naturstein, Beton und Glas sowie in der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie.

Die Fachpublikation dihw MAGAZIN berichtet in vierteljährlichem Turnus über Werkzeuge und Prozesse zur Bearbeitung von Metallen, Metalllegierungen, Verbundwerkstoffen, Naturstein, Beton, Holz- und Holzprodukten, Glas sowie von sonstigen Produkten. Was lesen Sie im dihw MAGAZIN? Branchenübergreifende Berichte im Sinne der spezifischen Nutzung und Anwendung von Werkzeugen mit superharten Schneid-stoffen aus Diamant, PKD, CVD, CBN, oder aus Werkstoffen wie Keramik und Hartmetall. Ergänzt um fundierte Fachartikel aus Wissenschaft, Forschung und Industrie. Wer liest das dihw MAGAZIN? Entscheidungsträger im Einsatzbereich der Industriediamanten, Leser aus der internationalen Automobilindustrie sowie aus hochspezialisierten Zulieferunternehmen für die innovative Luft- und Raumfahrt. Ebenso Spezialisten aus dem Getriebebau, aus der holzverarbeitenden Industrie und Anwender von Hochleistungswerkzeugen in der Metallverarbeitung, bei der Bearbeitung von Naturstein, Beton und Glas sowie in der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

News & Facts<br />

Megatrends auf der Suche nach Lösungen<br />

Ob Mobilitäts- und Energiewende, Nachhaltigkeit,<br />

Gesundheit oder Sicherheit –<br />

globale Megatrends wirken tief bis in die<br />

industrielle Fertigung. Konsequenzen hat<br />

dies auch auf die Anforderungen an die<br />

Gratfreiheit, Sauberkeit und das Oberflächenfinish<br />

von Bauteilen. Als international<br />

einzige Fachmesse für Entgrattechnolo-gien<br />

und Präzisionsoberflächen präsentiert<br />

die DeburringEXPO dafür ein Angebot,<br />

wie es so konzentriert bei keiner Fachmesse<br />

zu finden ist. Für einen effektiven Wissenstransfer<br />

sorgen bei der 5. Leitmesse<br />

vom 10. bis 12. Oktober <strong>2023</strong> auf dem Messegelände<br />

Karlsruhe darüber hinaus das<br />

zweisprachige Fachforum und verschiedene<br />

Themenparks.<br />

Für jeden Anwendungsfall das richtige<br />

Verfahren<br />

„Durch ihren branchen- und werkstoffübergreifenden<br />

Fokus unterstützt die DeburringEXPO<br />

Unternehmen aus allen Industriebereichen<br />

bei der Suche nach geeigneten<br />

Verfahren“, berichtet Gitta Steinmann, Projektleiterin<br />

beim privaten Messeveranstalter<br />

fairXperts GmbH & Co. KG. „Präsentiert wird<br />

das gesamte Spektrum an Technologien, Prozessen,<br />

Werkzeugen und Dienstleistungen<br />

für das Entgraten, Kantenverrunden, Reinigen<br />

und Oberflächenfinish. Die Stärken und<br />

Grenzen der verschiedenen Verfahren vom<br />

mechanischen Entgraten mit Werkzeugen<br />

über das Gleitschleifen, Bürstentgraten sowie<br />

Strahlen mit festen und flüssigen Medien<br />

bis zum Bearbeiten mit speziellen Technologien<br />

können direkt vor Ort diskutiert werden.“<br />

weitere Infos: www.fairxperts.de<br />

Es sind Branchen wie beispielsweise der<br />

Fahrzeug- und Maschinenbau, die Fluidtechnik,<br />

Medizin- und Pharmatechnik,<br />

Luft- und Raumfahrt, Energietechnik sowie<br />

Mess-, Sensor- und Analysetechnik, in<br />

denen sich Bauteile sowie die Anforderungen<br />

an deren Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit<br />

in den letzten Jahren stark verändert<br />

haben. Daraus resultieren auch bei<br />

den Fertigungsschritten Entgraten, Kantenverrunden,<br />

Reinigen und Oberflächenbearbeitung<br />

veränderte und neue Aufgabenstellungen.<br />

Parallel dazu werden Faktoren<br />

wie Energie- und Ressourceneffizienz der<br />

Prozesse sowie deren Einbindung in eine<br />

verkettete Fertigung zunehmend wichtiger.<br />

Als international führende Informationsund<br />

Beschaffungsplattform präsentiert die<br />

DeburringEXPO dafür neu- und weiterentwickelte<br />

sowie bewährte Lösungen.<br />

// Nr. 1 bei der Oberflächengüte (0,05 µm/Ra)<br />

// Nr. 1 bei der Maschineneffizienz<br />

// Auch für Mikrowerkzeuge von 0,5 mm und kleiner<br />

VHybrid 260<br />

INTUITIV. INTELLIGENT. INTEGRIERT.<br />

Das Ultraschallentgraten erfolgt in einem<br />

Prozesswasserbecken, in die Bauteile an die<br />

hochfrequente Ultraschall-Sonotrode geführt<br />

werden.<br />

Warum nur Schleifen oder nur Erodieren, wenn doch beides möglich ist? Die<br />

VHybrid 260 vereint beide Prozesse in einer Maschine – für Hartmetallwerkzeuge<br />

und für PKD-Werkzeuge. Das ist nicht einfach nur innovativ. Das ist vor allem<br />

intuitiv verständlich und intelligent umgesetzt – nämlich komplett integriert. Die<br />

pure Schärfe – für alle, die alles haben wollen.<br />

18 - 23.09.<strong>2023</strong> // Hannover // Halle 006/F32<br />

www.vollmer-group.com<br />

<strong>dihw</strong> 15 3 ·<strong>2023</strong> 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!